Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 6. Februar 2015 um 14:34:34 Uhr:
Hallo Rüdiger,
habe mit Begeisterung Deinen Beitrag gelesen. Ich habe einen S212 (Mopf) mit Comand und Standard-Soundsystem.
Wäre extrem stark an einer Umrüstung gem. Deinen Vorschlägen interessiert - werde aber besser selbst keine Hand anlegen... Habe zu viel Respekt vor späterem Klappern oder Schäden die ich anrichte :-)) Bin mehr fürs Grobe (Fliesenlegen etc.) - wenn ich mich austoben will :-)) Bräuchte eine Empfehlung wer mir soetwas FACHMÄNNISCH einbauen kann und einen groben Kostenrahmen einer solchen "klangkosmetischen" OP :-)
Gerne per PN
Grüße vom Goldenen Reiter der (außer dem Sound) voll auf seinen S212 abfährt.....PS: Mir ist absolut klar, dass dieser Fred schon etwas älter ist --- aber vielleicht schaut ja doch einer mal rein :-)
Der Umstand, dass sich ein "Fred" entwickelt, und sich da alle Infos an einer Stelle zu dem Thema konzentrieren lässt das "Alter" als nebensächlich erscheinen. Hauptsache die Infos sind zu gebrauchen. Viele der geschilderten Projekte wurden bei ehemals "ACR-Borna", nun "CarHifi-Borna" eingebaut. Die Feedbacks aller die es dort haben einbauen lassen, sind überaus positiv. Daher kann auch ich diesen Fachbetreib nur uneingeschränkt empfehlen. Die Jungs kennen sich gut mit Mercedes aus, machen nix kaputt, und die Preise sind mehr als ok. ....und Leipzig ist wirklich eine Reise wert!
Ich melde mich per PN bei dir
mfg
Rüdiger
Erstmal herzlichen Dank für die Blitzantwort. Bei aller Begeisterung für meinen S212 muss ich leider den entsetzlich schlimmen Sound bemängeln. In meinem w211 und im zwischenzeitlich genutzten W204 (alle mit Standardsoundsystem)war der Sound voller und für mich ausreichend. Aber hier ist es wirklich schwierig sich damit anzufreunden. Auch der Klang aus der Freisprecheinrichtung ist deutlich quetschiger.....
Schön, wenn man da etwas unauffällig pimpen könnte :-) Fast keine "mittleren Töne" vernehmbar.
Grüße vom Reiter
Hallo Leute,
hatte inzwischen Kontakt mit Rüdiger und auch mit den Jungs in Borna. Werde nächste Woche eine soundkosmetische OP durchführen lassen. Dann ist der miese Sound der Mopf-Standardanlage hoffentlich endgültig Vergangenheit. Werde dann wieder hier berichten. Bisher kann ich nur meine Begeisterung zum Ausdruck finden. Super Infos und Beratung.
Also seid gespannt: Ich teste aus reiner Nächstenliebe für Euch, was man mit Rüdigers Tuning-Programm aus dem S212 klangtechnisch rausholen kann :-))
Grüße vom Reiter
Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 9. Februar 2015 um 22:56:15 Uhr:
Hallo Leute,
hatte inzwischen Kontakt mit Rüdiger und auch mit den Jungs in Borna. Werde nächste Woche eine soundkosmetische OP durchführen lassen. Dann ist der miese Sound der Mopf-Standardanlage hoffentlich endgültig Vergangenheit. Werde dann wieder hier berichten. Bisher kann ich nur meine Begeisterung zum Ausdruck finden. Super Infos und Beratung.
Also seid gespannt: Ich teste aus reiner Nächstenliebe für Euch, was man mit Rüdigers Tuning-Programm aus dem S212 klangtechnisch rausholen kann :-))
Grüße vom Reiter
Habs auch bei den Jungs in Borna machen lassen mit Rüdigers Konzept und Weichen, einfach traumhaft.
Du wirst es nicht bereuen!
Ähnliche Themen
habe es es auch auch getan! Die vorderen Hochtöner ersetzt und Rüdigers Weichen eingebaut. Eine Stunde Arbeit.
Der Klang ist nun um Welten besser. Gerne hätte ich noch den Center-Speaker ergänzt,
aber ich möchte nicht das halbe Auto zerlegen. Mir reicht es so schon voll und ganz!
Christian
Zitat:
@madmen schrieb am 10. Februar 2015 um 09:30:17 Uhr:
habe es es auch auch getan! Die vorderen Hochtöner ersetzt und Rüdigers Weichen eingebaut. Eine Stunde Arbeit.
Der Klang ist nun um Welten besser. Gerne hätte ich noch den Center-Speaker ergänzt,
aber ich möchte nicht das halbe Auto zerlegen. Mir reicht es so schon voll und ganz!
Christian
Ich hatte eigentlich auch zunächst nur einen kleinen Eingriff beabsichtigt aber habe mich dann doch dazu durchgerungen
eine größere Variante zu nehmen. Mit dem "haben Auto zerlegen" hast Du sicherlich Recht - das war auch der Grund warum ich da nur Profis ranlassen möchte. Bin zwar nicht vollkommen ungeschickt, wollte aber nicht an meinem neuen Schätzchen üben. Mit anschließend vernackelten Zierleisten oder klappernden Einbauteilen könnte ich noch weniger leben als mit schlechter Musik :-). Ich werde nach der Durchführung wieder berichten (mit Op-Bericht). Mir war bei der Wahl des Op-Teams wichtig, dass die nicht zum ersten Mal einen S212 :auf dem Tisch" haben.
Grüße vom Reiter
Hallo,
ich habe ein großes Problem mit der Abstimmung zwischen dem Focal TNK und den Hertz Mille Ml165 in den vorderen Türen mit getrennten 12dB Frequenzweichen. Es klingt nicht gut. Die Hochtöner sind laut und nervig, haben zwar einen klaren Klang aber bringen lach langer Fahrt Ohrenschmerzen mit sich. Ich als ersten Versuch habe die Höchtöner verpolt um den erhöhten Pegel im Bereich der Trennfrequenz zu verringern. Das war aber immer noch Nervig. Nun habe ich vor die Hochtöner 4W Drahtpotis geschaltet und ein erträglichen Pegel eingestellt. (ca. 14 Ohm). Es ist aber Trotzdem nicht gut und immer noch nervig auf Dauer. Für hinten habe ich nun 20cm 3-Wege Triaxial Lautsprecher eingebaut. Auch da musste ich verschiedene ausprobieren. Die Pioneer TSA-2011 klingen dumpf und undynamisch. Magnat Racer 320 brauchen sehr viel Leistung um auf Touren zu kommen und scheiden aufgrund geringen Pegels nur mit Radio (APS Command vormopf) aus. Die Hifonics Ts830 klingen sauber und sind auch gut Laut, machen aber nur wenig Bass. Die Blaupunkt GTX-830 gefallen mir da am besten, da sie gut Bass machen, ordentlich klingen und ohne Verstärker auskommen. Mit einem 35mm Adapterring sind hinten bis 95mm einbautiefe möglich. Am liebsten würde ich vorne alles verkaufen und auch die Blaupunkt einbauen, besser sogar die GTX-802, dann da den Hochtöner trennen und im Spiegeldreick einbauen.
Wer weiß nun noch Rat, was vorne los ist. Wenn ich Fader von hinten nach vorne stelle hört es sich richtig schlecht gegen hinten an. Das war so nicht der Plan.
Hat vielleicht wer Erfahrung mit den Focal Is-200 gemacht?
Gruß Marcel
Gruß Marcel
Hatte genau das selbe Problem mit den Focal TNK. Habe auch alles Mögliche mit anderen Weichen und anderen Abstimmungen probiert, es blieb unerträglich schrill, wie aus einem Megaphon. Also habe ich die Focal ersetzt durch Eton CX 280. Die Offenbarung! Ich kann gar nicht verstehen wieso die Focal derart schlecht klingen, ist aber so. Mein Rat: raus damit und Eton rein. Das sind wirklich Welten! Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich musste auch Lehrgeld zahlen....
wenn die Ohren bluten, dann ist der Hochtöner zu laut. Das hast Du schon richtig erkannt.
Nun wenn du 14 Ohm vor dem Hochtöner einbaust, ist er zwar leiser aber dann passt die Trennfrequenz nicht mehr, das klingt dann nicht gut.
Du brauchst eine zu dem Hochtöner passende Pegelabsenkung. Da kann sicherlich Teddiebärchen helfen ...
Hallo,
...wer billig kauft, kauft zweimal... Das war die Empfehlung von mehreren Leuten aus dem Forum hier. Der Eaton ist im Moment nicht zu kriegen. Und 100 Euro für die zwei Focal TNK Hochtöner ist auch nicht wirklich billig. Für diese Hochtöner übertreiben teuer, da kann ich nur von abraten. Da hab ich echt angst das System Is-200 auszuprobieren.
Gruß Marcel
willst du gute Hochtöner nimm die Helix c1 mit den Weichen vom Teddiebärchen.
Habe vorerst nur vorn verbaut.... und das ist schon eine Offenbarung.
demnächst kommen die in die hinteren Türen natürlich mit den mille 1600.
Und dann kommen die rear fills in der D-Säule dran nur da bin ich mir noch nicht sicher ob ich die Helix C1 oder Teddiebärchens Lösung für den MItteltönerersatz nehmen soll.
@Teddiebärchen
Saag mal kannst du mir sagen was sich hier mehr lohnt?
Werde demnächst vom VorMopf zu einem Mopf tauschen, beide Kombi. Im heutigen ohne HK bin ich nicht glücklich mit der Anlage da man die Gespräche doch sehr schlecht versteht ohne hoch auf zu drehen.
Meine Frage:
Ist im Ergebniss ein wie hier im tread beschriebenes aufgerüstetes Standardsystem die bessere Lösung als ein HK? Was kostet solch eine Aufrüsting ca. wenn man es machen lässt? Geht es unsichtbar so dass nachher das Fzg nach Vertragsablauf so oder wieder zurückgegeben werden kann?
Oder soll ich HK bestellen und es so gut sein lassen oder womöglich noch ein wenig obendrauf optimieren?
Hinten sitzen nie Personen und 99% der km bin ich alleine im Auto.
Ich bin eher der Radiohörer der sich Infoprogramme anhört. Da ich das Fzg nur ca 2 Jahre fahren werde sollen die Kosten im Rahmen bleiben. B&O ist deshalb ausgeschlossen.
Danke für Input.
angesichts des Preises für das Serien HK und der dafür wirklich grottigen Qualität stellt sich die Frage eigentlich nicht - ausser man braucht unbedingt Surround Schnickschnack im Auto. Der Sprung alleine durch Hochtöner und Weichen ist enorm, Aufwand und Kosten (wenige 100€) dagegen überschaubar. Und unsichtbar ist das auch selbst ohne große handwerkliche Kenntnisse.
Ein Wechsel der Tieftöner und ggf. Subwoofer sind dann schon die Kür, für 2 Jahre würde ich den Aufwand vermutlich nicht eingehen, das muss dann jeder selbst wissen. Wobei der Subwoofer schon Spaß macht und zum Glück gibt es mit dem Focal IBUS ja eine Plug-and-Play Lösung.
Wegen der Weichen musst Du Rüdiger sowieso kontaktieren, der dürfte sich vermutlich ähnlich äussern.
Den Eton Hochtöner legt ich übrigens auch ans Herz, ich habe für den Center einen Monacor verbaut da ich die Wichtigkeit des Centers zunächst unterschätzt habe und werde den wohl bald wieder ausbauen. Falls jemand einen einzelnen Eton übrig hat, bitte bei mir melden...
Grüsse
Olaf
Hi 900gg,
nach allem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, bringt das Aufrüsten nach Teddybärchens Methode mehr als ein HK. Ich lasse am Montag mein Standard-Soundsystem umfriemeln. Ich werde meine ehrliche Meinung hier wieder mitteilen. Sofern diese positiv ist, sage ich dir gerne was zu den Kosten. Ich denke es gibt hier gestufte Lösungen, so dass es auch für 2 Jahre Nutzungsdauer eine passende Lösung gibt. Welche Gespräche meinst Du?? Die im Infokanal??
Für bessere Quali nur für gesprochene Worte würde ich den Aufwand deutlich beschränken......Rüdigers Paket 1 :-)
Grüße vom Goldenen Reiter
Mit Gespräche meine ich Unterhaltungen im Radioprogramm z.B. DLF. Nehme an dass die Verbesserungen auch bei Telefonate die Klangtendenz zum besseren verschieben.
Gruss, Geert