Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 11. Januar 2015 um 10:34:21 Uhr:


Hallo Christian

Ich habe eines der oben beschriebenen Chassis des Standard Soundsystems nun erneut gemessen. Die Performance des Basschassis wird durch das bestehende Weichenlayout auch weiterhin extrem verbessert. Allerdings sind der erzielbaren Bassleistung schon rein bauartbedingt gewisse Grenzen auferlegt, die sich ins besonders bei höheren Lautstärken zeigt. Auch könnte die Dynamik bei geringeren Lautstärken deutlich besser sein, aber die Physik lässt sich nun mal nicht täuschen oder überlisten.
Es macht nach wie vor Sinn für Stepp 1 erst mal mit den original Chassis und neuen Hochtönern zu starten. Allerdings sollte man die Hertz Bässe auf seiner Wunschliste ganz nach oben stellen,........

.....und Geburtstag und Weihnachten sind ja zum Glück jedes Jahr!

mfg
Rüdiger

danke für die rasche Antwort! Dann kann ich das zum Glück in kleinen Schritten angehen

und die Bässe noch später nachrüsten. Besserer Klang step by step.

Nur den Center werde ich wohl nicht verbauen, wenn ich überlege, dass ich dafür das "halbe"

schöne neue Auto im Bereich Armaturenbrett "auseinanderreissen" muß...

Hallo Christian

Ich kann dich gut verstehen,.............wenn Radio, Lüftung, Zeirleisten und Handschuhfach draussen sind, schaut´s innen aus wie "Totalschaden".

mfg
Rüdiger

...aber der Aufwand lohnt sich ...;-)

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Januar 2015 um 18:00:53 Uhr:


...aber der Aufwand lohnt sich ...;-)

Absolut!

Ich habe inzwischen auch einiges aufgerüstet - hier mal ein kurzes Fazit (S212 ohne HK).

Angefangen habe ich mit den Eton Hochtönern vorne - das ist verhältnismäßig schnell gemacht. Die Dreiecke abziehen ist beim ersten Versuch fummelig, aber man hat's schnell raus. Die alten Halter sind schnell entfernt. Bisher halte ich die Etons mit Dämmmaterial in Position, die Schaumstoffdreiecke aus dem 211 sind aber schon bestellt. Weicheneinbau geht auch problemlos, wenn man mit Seitenschneider und Abisolierzange umgehen kann. Erstes Probehören und Vergleich vorne zu hinten: Wow! Was für ein undefinierter matschiger Mist von hinten im Vergleich.

Also weiter im Text, hinten die Etons rein. Türverkleidung abnehmen kann doch nicht so schwer sein... mit den Hazet-Keilen geht es gut - und auch ich bestätige hier: nur Mut! Das Aushaken des Öffners ist auch Übungssache. Hier hilft ein kleiner Schraubendreher. Bei geöffnetem Fenster geht's etwas entspannter. Wer eine zweite Person zum "mal Halten" dabei hat, tut sich bestimmt leichter. Weicheneinbau ist ähnlich easy wie vorne. Den Eton an die Türverkleidung anzubringen ist nicht ganz trivial - die Halteklips des alten entfernen, aber die schräge Führung einfach drin lassen - dann hat der neue auch eine brauchbare Auflage und den richtigen Winkel. Statt mit 2K-Kleber habe ich erstmal solides Klebeband verwendet. Zusammenbau der Tür war eine Geduldsprobe - ich hatte beim Ausbau ein Teil der Scheibenführung mit abgelöst, und die hing an der Verkleidung fest... nachdem die richtig aufgesteckt war, ging's doch deutlich einfacher. Hier kann man durchaus überlegen, dem HT noch einen richtigen Stecker zu spendieren, so dass man bei Demontage der Türpappe nicht immer noch die Lüsterklemmen lösen muss. Die zweite Seite ging hier auch wieder viel schneller. Türen zu, Sound an... und... Aaaaah! Schon ordentlich. Auffällig: die originalen Türbässe erscheinen nun auch kräftiger.

Durch die höhere Bühne und definierteren Sound entsteht nun leider ein leichtes akustisches Loch in der Mitte vorne... aber dafür gibt es ja einen Center! Der Ausbau der Zierleiste geht mit den Mercedes-Haken gut, ohne wird es wohl knifflig. Die Leiste hatte ich schon öfters runter, also eine Sache von Sekunden. Die ganzen Gerätschaften abschrauben, und das Auto sieht übel aus. Der schwerste Teil: Center-Abdeckung lösen. Da sind an der dem Fahrer zugewandten Seite Metallfedern... das Prinzip habe ich nicht ganz verstanden, und beim Lösen der Abdeckung gab diese mit einem Knack nach. Kein großer Akt, eine neue kostet um 20 Euro. Der Weichenanschluss ist dank Stromdiebe einfach. Für die Weiche war bei mir unterm Gerät noch genügend Platz. Zusammenbau geht locker, aufpassen, keine Kabel einzuklemmen und das war's. Hörerlebnis? Super! Der Center füllt die entstandene Lücke gut aus und passt akustisch zum Rest.

Bereits jetzt ist es ein klanglich ein voller Erfolg. Kein Vergleich zum Standardsystem. Die höhen werden klarer ohne scharf zu sein, die Bässe etwas druckvoller, aber noch nicht zu aufdringlich.

Ich denke, im Sommer geht es weiter mit den Türbässen, schon allein aus Spaß an der Freude... dann wird ggf. noch etwas besser fixiert, und vielleicht etwas gedämmt. Gerarde die (unteren) Mitten könnten etwas definierter sein. Da darf es aber gerne etwas wärmer für sein.

Den meisten "Bang for the money" und guten Einsteig hat man vermutlich mit der ersten Stufe - die ich hiermit empfehlen kann. 🙂

Zitat:

@chess77 schrieb am 14. Januar 2015 um 18:57:10 Uhr:


... Der Weichenanschluss ist dank Stromdiebe einfach. Für die Weiche war bei mir unterm Gerät noch genügend Platz. Zusammenbau geht locker, aufpassen, keine Kabel einzuklemmen und das war's.

Zuerst mal alle Achtung zum gelungenen Umbau.

Was mich erstaunen lässt ist die Tatsache, dass du Sorgen hast ein Kabel einzuklemmen, aber sorglos beim Einbau von Stromdieben bist.

Mit Stromdieben geht der Einbau schnell, aber genau so schnell sind derartige Verbindungen defekt. Die Gefahr das Litzen ganz oder teilweise durchtrennt werden ist einfach vorprogrammiert, danach beginnt der Spass bei der Fehlersuche. Stromdiebe und genauso Lüsterklemmen haben in der Autoelektrik nichts zu suchen, sie sind dort schlichtweg Pfusch. Entweder löten oder Quetschverbindung mit ordentlicher Isolierung/Schrumpfschlauch.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich will nicht nur kritisieren, sondern eher die möglichen Konsequenzen aufzeigen.

Ähnliche Themen

JA. Lüsterklemmen war gestern. Ich empfehle die W__O Klemmen (siehe Bild).

Wago-221-412

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 15. Januar 2015 um 01:59:21 Uhr:


Was mich erstaunen lässt ist die Tatsache, dass du Sorgen hast ein Kabel einzuklemmen, aber sorglos beim Einbau von Stromdieben bist.

Die Stromdiebe machen schon einen guten soliden Eindruck... geht's besser? Vielleicht... Sicherlich ist der Center elektrisch da etwas "heranimprovisiert". Er tut's aber ganz vorzüglich, und im Moment sieht es nicht nach Sollbruchstelle aus. 🙂

Das Einklemmen der Kabel ist eher ein Handling-Problem, gerade bei der Montage der großen Zierblende mit den Luftduschen hängt schnell mal unten ein Stück Kabel raus... und dann klemmt's und passt nicht richtig.

Hallo zusammen

Es gibt Stromdiebe, ....und Stromdiebe. Wer verwendet denn noch diese brachialen Teile, die mit einer Zange gequetscht werden, und dabei meist die Kabel zerstören? Das war vorgestern! Für meine Weichen gibt es optional Stromdiebe die auf das anzuzapfende Kabel aufgeschraubt werden. Dabei bohrt sich ein feiner Dorn durch die Isolierung und macht bombensichere Kontakte.
.........schaut mal auf die Fotos.

Die an den Weichen fest verbundenen und mit der Platine verlöteten Anschlussleitungen sind nach Polarität gekennzeichnet, und die Anschlussenden sind mit passenden Aderendhülsen gecrimpt. So ist es im Elektrobau vorgesehen und entspricht allen aktuellen Vorgaben in der Elektrotechnik. Die so vorbereiteten Kabel können vöölig sorglos mit den mitgelieferten exzellenten Schraubklemmen sicher und langzeitstabil verbunden werden.

mfg
Rüdiger

Anschlussprinzip-stromdiebe-fuer-centerweiche
Img-7158-klein

Ich halte die Stromdiebe auch für keine gute Lösung und Lüsterklemmen haben leider keinen Feder- oder Zahnring, somit besteht die Gefahr dass die Schrauben sich lockern. Lüsterklemmen werden nämlich nur an nicht beweglichen Stellen verwendet, also niemals im Fahrzeugbau.

Hallo zusammen

Das Thema „Verlust der Fahrzeug Garantie“ ist ein Punkt, der einen durchaus abhalten könnte, seinem Auto einen guten Sound zu gönnen.

Da wird berichtet, dass Niederlassungen steif und fest behaupten, dass sofern man irgendetwas am Auto ändere, die Neuwagengarantie und auch die Junge Sterne Garantie verfallen würde.
Da gibt es sogar MB-Niederlassungen, die behaupten, es dürfen nur in „von Mercedes authorisierten und zertifizierten Car Hifi Einbauunternehmen“ Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden.

Da es aber völlig unterschiedliche und absolut konträre Aussagen zu dem Thema gibt, haben CarHifi Borna und ich dieses Thema mal offiziell im Mercedes Werk in der Kundenbetreuung Deutschland angefragt.
Auslöser war der Umstand, dass es wohl in der gesamten ACR Gruppe keine von Mercedes „zertifizierten“ Händler gab. Das machte uns mehr als stutzig, wo doch einige MB-Niederlassungen das fälschlicherweise steif und fest behaupten!

Die Überraschung war dann entsprechend hoch, als man uns schriftlich mitteilte, (original Schreiben liegt uns vor) dass es keinerlei MB-Zertifizierungen gibt, und auch die Garantie nicht verfalle. Es sei denn, die Veränderungen am Fahrzeug führen zu Fehlern, die die Ursache in der Art und Weise haben, wie diese Veränderungen vorgenommen wurden.

Original Zitat aus dem Schreiben: „Bei einem nachträglichen Umbau sind nicht grundsätzlich bestimmte Bereiche des Wagens von der Sachmängelhaftung des Fahrzeugherstellers ausgeschlossen. Es muss im Fall eines Schadens die Ursache geklärt werden und daraus ergibt sich dann, ob der Fahrzeughersteller haftet oder die Umbaufirma oder der Kunde (z.B. Fehlbedienung, Gewaltschaden aus Unfall).“
Lasst euch also nichts erzählen! Es spricht absolut nichts dagegen, auch bei einem Neuwagen, Junge Sterne oder Leasingfahrzeug (je nach Vertrag?!) mit voller Garantie sich seine Wunschanlage einzubauen, sofern das fachmännisch gemacht ist.

Die Garantie verfällt dadurch nicht!

Liebe Mercedes Mannen. Wenn ihr hier mit lest, wären entsprechende nützliche Kommentare sehr willkommen, die dieses Vorurteil endlich aus der Welt schaffen, bis hin zur richtigen Schulung und Information der MB-Mitarbeiter in den Service und Vertriebsniederlassungen.

Mfg
Rüdiger

In der Tat wäre es recht schwierig einen Motorschaden im Zusammenhang mit einem Lautsprecher-Umbau zu bringen.

Nachdem hier die Daimler-Leute unkompetente Fähigkeiten als HiFi-System-Entwickler zugeschrieben werden glaube ich kaum, dass einer sich hier zur Unterstützung meldet.

Das Mercedes bestimmte Händler für Umbauten zulässt ist recht interessant...

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 16. Januar 2015 um 14:37:39 Uhr:


Original Zitat aus dem Schreiben: „Bei einem nachträglichen Umbau sind nicht grundsätzlich bestimmte Bereiche des Wagens von der Sachmängelhaftung des Fahrzeugherstellers ausgeschlossen. Es muss im Fall eines Schadens die Ursache geklärt werden und daraus ergibt sich dann, ob der Fahrzeughersteller haftet oder die Umbaufirma oder der Kunde (z.B. Fehlbedienung, Gewaltschaden aus Unfall).“

Wobei es hier ausdrücklich um die gesetzlich vorgegebene Sachmängelhaftung geht, die freiwillige Garantieerklärung kann andere Bedingungen haben. Dieses Schreiben alleine würde mich noch nicht beruhigen. Nach Erhalt meines Fahrzeugs werde ich mir vor einem evtl. Umbau auf jeden Fall die Garantiebedingungen durchlesen.

Aber jetzt im ernst, Rüdiger hat recht. Was soll da schon passieren? Im schlimmsten Fall kann das Verstärkerteil im Radio abdanken (z.B. Kurzschluss am Lautsprecherleitung durch falsche Montage). In diesem unwahrscheinlichen Fall sollte es auch klar sein, das MB keine Garantieansprüche erkennen wird.

Dass durch die Lautsprechermontage keine grundsätzlichen Schäden am Fahrzeug ausgelöst werden können, glaube ich auch sofort. Aber bei einer Garantie ist das nicht der relevante Punkt. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Er kann deshalb die Bedingungen festlegen. Und dazu gehört eben auch, dass er sagen kann (nicht muss!), dass sie bei Änderungen am Fahrzeug unabhängig vom Zusammenhang dieser Änderungen mit einem Mangel erlischt (oder dass die Beweislast, dass die Änderungen nicht für Fehler verantwortlich sind, beim Kunden liegt).

Wie die Garantiebedingungen von Mercedes aussehen, weiß ich nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass m. E. aus obiger Aussagen nicht abgeleitet werden kann, dass es sicher keine Probleme mit der Garantie gibt.

Hallo zusammen

Ich denke das Statement des Mercedes Kundencenter ist da eindeutig. Von einer "Beweislast" des Kunden ist hier in keinster Weise die Rede. Dort geht es ausschliesslich um kausale Zusammenhänge zwischen einem evtl. Schaden, und dessen Ursachen.
Wer sich trotzdem unsicher ist, kann sich ja gerne auch in seiner MB-NL dementsprechend informieren. Mir ging es nur darum aufzuzeigen, das diese "Gerüchte", dass in jedem Fall bei einem Einbau einer Stereoanlage die Garantie verfalle, nichts dran ist.
Ebenso unsinnig sind Behauptungen, dass Mercedes angeblich einzelne "Einbaupartner" authorisiere. Das findet definitiv nicht statt. Sollte es wider erwarten doch einen "Zertifizierten/MB-Authorisierten" MB Einbaupartner geben, so möge sich dieser doch mal hier melden. Vielleicht können wir ja alle noch was dazu lernen?

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,
habe mit Begeisterung Deinen Beitrag gelesen. Ich habe einen S212 (Mopf) mit Comand und Standard-Soundsystem.
Wäre extrem stark an einer Umrüstung gem. Deinen Vorschlägen interessiert - werde aber besser selbst keine Hand anlegen... Habe zu viel Respekt vor späterem Klappern oder Schäden die ich anrichte :-)) Bin mehr fürs Grobe (Fliesenlegen etc.) - wenn ich mich austoben will :-)) Bräuchte eine Empfehlung wer mir soetwas FACHMÄNNISCH einbauen kann und einen groben Kostenrahmen einer solchen "klangkosmetischen" OP :-)
Gerne per PN
Grüße vom Goldenen Reiter der (außer dem Sound) voll auf seinen S212 abfährt.....

PS: Mir ist absolut klar, dass dieser Fred schon etwas älter ist --- aber vielleicht schaut ja doch einer mal rein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen