ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. VW Golf 2 > Anlasser dreht bei Kaltstart schwer

VW Golf 2 > Anlasser dreht bei Kaltstart schwer

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 20. Januar 2024 um 12:41

Hallo zusammen,

Ich fahre seit 34 Jahren meinen VW Golf 2 (RP) Automatik. Er hat jetzt 457.500km gelaufen. Der Anlasser tat sich immer schon bei niedrigen Außentemperaturen schwer, den Motor durchzudrehen. Dies gilt nur für den ersten Start, bei (teil-) warmen Motor/Getriebe startet er, wie er soll. Der Motor ist noch der Erste, das Getriebe hat jetzt etwa 200.000km gelaufen. Der Anlasser müsste meines Wissens jetzt der Dritte sein. Der jeweilige Tausch erfolgte aber nur, weil Heißstarts nicht klappten (Magentschalter). Hat von euch einer eine Idee, woran das liegen kann? Heute Morgen war ich froh, daß er überhaupt durchdrehte. Die Batterie ist 2 Tage alt und brachte keine Änderung mit sich. Ich hatte zwischenzeitlich auch das Massekabel erneuert. Unser Golfi steht in seiner Garage, sodaß er kaum echten Frost abbekommt.

Ich danke euch, Grüße aus Essen, Stefan

Ähnliche Themen
29 Antworten

Lade(schluss)spannung?

Bordspannung während des Startens?

Benzinpumpe? (Vielleicht kurz auf erster Stufe verweilen, damit Druck aufgebaut werden kann)

Anlasser dreht entweder oder eben nicht....

Moin Moin !

Zitat:

Ladespannung messen, da es durchaus sein kann, dass die Lima beispielsweise nur noch 12.5V liefert. Das verursacht dann eine schlecht geladane Batterie und darauf folgen die hier genannten Probleme.

Quatsch mit Sosse. Oder glaubst du, nach 1 Sekunde Motorlauf hat sich die Batterie trotz der von dir behaupteten zu geringen Ladespannung plötzlich so weit aufgeladen, dass ein erneuter Start dann problemlos ist?

Zitat:

Das ist wurst ob er vom 1er oder 2er spricht, der Anlasser sitzt m.E. in beiden Fällen direkt unter dem Krümmer.

Möglich, wenn da jemand einen Opelmotor eingebaut hat. Ich bin jetzt extra nach draussen gegangen und habe nachgesehen, und es ist so , wie ich das in Erinnerung hatte: Der Anlasser sitzt vor dem Motor / Getriebe direkt unter dem Kühlerlüfter. Der Krümmer ist hinter dem Motor. Das ist bei allen Golf 2 mit Automatik so, weil es das Automatikgetriebe nicht mit dem kleinen Motor gab, sondern erst ab 1.6 l Hubraum.

 

Zitat:

Lade(schluss)spannung?

Einfaches logisches Denken schliesst das aus , s.o.

Zitat:

Bordspannung während des Startens?

Bordspannung nicht, aber Anlasserspannung ist möglich, aber warum nur beim allerersten Stratversuch ????

Zitat:

Benzinpumpe? (Vielleicht kurz auf erster Stufe verweilen, damit Druck aufgebaut werden kann)

hat mit dem Anlasser nichts zu tun

Zitat:

Anlasser dreht entweder oder eben nicht....

falsch , der kann auch viel zu langsam drehen, gerade beim Dieselmotor verhindert das das Anspringen. Hier soll er aber nur beim ersten Mal sehr langsam drehen.

Deswegen meine Vermutung :

Zitat:

Kann es sein , dass dieses Verhalten eingebildet ist? Und in Wirklichkeit dreht der Anlasser den Motor immer nur zäh und langsam durch, aber wenn er einmal ganz kurz gelaufen ist, springt er sofort an, so dass das langsame Durchdrehen gar nicht bemerkt wird?

MfG Volker

Der TE schreibt lediglich, dass es der Anlasser bei betriebswarmen Motor wieder schnell genug durch gedreht wird. Bis dahin kann die Batterie wieder weit genug geladen sein.

Generell rate ich dem TE sich von schreienden Menschen fern zu halten ;)

genau, auch SCHREIEN behebt nicht's. Der TE kann ja die Tage ein Update durchgeben, aktuell ist das Stochern im dunklen Nebel...

Achtung: Jeder RP ist kein Diesel (auch wenn das das träge Startverhalten bestimmt erklären könnte)

Themenstarteram 23. Januar 2024 um 14:27

Hallo, ich muss mich neben der Arbeit auch noch meiner Familie widmen und kann deshalb nicht immer umgehen antworten.

Bei meinem Motor, wie beschrieben ein 1,8l RP sitzen Ansaugung, Krümmer UND Anlasser auf der Rückseite des Motors. Angeblich altern dort Anlasser schneller, da es dort immer heiß hergeht. Das Austauschen der Anlasser über die Jahre erfolgte immer wegen klebender Magnetschalter. Ich hatte vor Jahren mal ein dünneres Öl vor dem Winter einfüllen lassen, das brachte aber keine merkliche Besserung, allerdings stieg der Ölverbrauch geringfügig. Da ich eine gute technische Auffassungsgabe habe und zudem die Geräusche meines Wagens nach nunmehr 34 Jahren wirklich kenne, kann ich unterschiedliche Startverhalten wohl sortieren. Die Benzinpumpe tut ihren Dienst, der Motor springt kalt und warm immer umgehend an. Das Problem ist halt, dass der Anlasser sich bei den ersten kalten Umdrehungen schwer tut.

Dann miss bitte einmal die Ladespannung.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 23. Jan. 2024 um 10:6:29 Uhr:

Möglich, wenn da jemand einen Opelmotor eingebaut hat. Ich bin jetzt extra nach draussen gegangen und habe nachgesehen, und es ist so , wie ich das in Erinnerung hatte: Der Anlasser sitzt vor dem Motor / Getriebe direkt unter dem Kühlerlüfter. Der Krümmer ist **hinter **dem Motor. Das ist bei allen Golf 2 mit Automatik so, weil es das Automatikgetriebe nicht mit dem kleinen Motor gab, sondern erst ab 1.6 l Hubraum.

Was ist das denn für ein wirrer Quatsch?

Automatik und Schaltgetriebe verwechselt, oder was?

Der Anlasser sitzt nur bei den Schaltgetrieben 020 und 02A vor dem Getriebe, ansonsten sitzt er hinter dem Motor.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 23. Jan. 2024 um 10:6:29 Uhr:

Möglich, wenn da jemand einen Opelmotor eingebaut hat. Ich bin jetzt extra nach draussen gegangen und habe nachgesehen, und es ist so

Wer kennt es nicht: Man lässt seinen Golf kurz unbeaufsichtigt und zack hat jemand einen Opelmotor eingebaut :D

Themenstarteram 24. Januar 2024 um 17:29

Ich danke euch erstmal, der Wagen muß im April zum TÜV in die Werkstatt, dann lasse ich die Ladespannung messen. LG, Stefan

Moin Moin !

Zitat:

Der Anlasser sitzt nur bei den Schaltgetrieben 020 und 02A vor dem Getriebe, ansonsten sitzt er hinter dem Motor.

Sorry, das wusste ich nicht! Habe immer Fzge mit Schaltgetriebe besessen.

Ändert aber nichts an der Tatsache, das es nicht an der Ladespannung liegen kann.

Zitat:

Der TE schreibt lediglich, dass es der Anlasser bei betriebswarmen Motor wieder schnell genug durch gedreht wird.

Nein , der TE schreibt, dass es ausreicht, wenn der Motor nur 1 Sekunde gelaufen hat! Das macht die Sache ja so misteriös.

Zitat:

Da ich eine gute technische Auffassungsgabe habe und zudem die Geräusche meines Wagens nach nunmehr 34 Jahren wirklich kenne, kann ich unterschiedliche Startverhalten wohl sortieren. Die Benzinpumpe tut ihren Dienst, der Motor springt kalt und warm immer umgehend an. Das Problem ist halt, dass der Anlasser sich bei den ersten kalten Umdrehungen schwer tut.

Ok, wie wäre es , wenn du mal die Zündung abziehst, so dass der Motor nicht anspringen kann, und dann den kalten Anlasser 1-2 Sekunden lang betätigst, einen Moment wartest und dann wieder? Möglicherweise kann man ja so herausbekommen, ob der kalte Motor die ersten Umdrehungen ungewöhnlich schwer dreht oder der Anlasser.

Alternativ: Nur den Anlasser bei kalten Motor vor dem ersten Start mit Heissluftfön erwärmen.

MfG Volker

 

Ladespannung, schwächelnde Batterie kann man ausschliessen wenn:

Überbrücken- Masse am Golf an Metall. Wenn er dann schneller dreht, dann Batterie. Wenn nicht, dann??

Moin Moin !

Zitat:

Ladespannung, schwächelnde Batterie kann man ausschliessen wenn:

 

Überbrücken- Masse am Golf an Metall. Wenn er dann schneller dreht, dann Batterie

Komplett falsch.

Ladespannung kann man ausschliessen, weil dann die Batterie immer eine zu niedrige Endspannung hätte und deshalb der Anlasser immer , auch bei warmen Motor , langsamer drehen würde.

Wenn die Batterie mit Überbrückungskabeln mit dem Anlasser verbunden wird, und der Anlasser dann schneller dreht, liegt es natürlich nicht an der Batterie , sondern an den fest installierten Kabeln.

Hat aber der TE m.W. schon überprüft.

Solltest du aber gemeint haben , von einer Fremdbatterie zu überbrücken, kann es an der Batterie liegen, aber ebenso an der Verkabelung (oder an beiden) .

Hat aber der TE m.W. schon überprüft.

mfG Volker

Ein schwer drehender Anlasser kann auch an einer verstellten Zündung liegen - falls die auf viel zu früh steht, kann es sein, dass der verdichtende Zylinder schon vor dem OT zündet und so nicht ganz nach oben kommt. Ist dann so, als ob die Batterie schwach wäre...

Da die Zündung ggf. per Unterdruck oder Steuergerät verstellt wird, könnte da was "hängen" beim Kaltstart.

Mein GTI hat das manchmal beim Warmstart, wenn er nur kurz aus war, die Batterie ist aber gut und wird auch geladen.

Gib dir keine Mühe. Dieses Thema wurde zerschrien.

Für das Geld könnte man auch den Anlasser kaufen und ausprobieren ob das Problem damit behoben ist.

https://...kswagen-classic-parts.com/.../068911023FX?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. VW Golf 2 > Anlasser dreht bei Kaltstart schwer