ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Vorstellung, Empfehlungen und Fragen

Vorstellung, Empfehlungen und Fragen

VW Käfer Mexico
Themenstarteram 10. Mai 2012 um 11:05

Hallo Forum,

lese schon seit einiger Zeit mit und bin von der Kompetenz einiger Poster hier echt begeistert. Vor allem der rote Mexikaner von red1600i lässt mir regelmäßig das Wasser im Mund zusammenlaufen. Auch die Tips von flatfour sind immer wieder spitze. Und natürlich noch viele andere mher.

Kurz zu mir, seit ich 16 Bin (vor 20 Jahren) habe ich immer wieder Käfer. Zuletzt und erst seit kurzem einen Ultima Edicion. Nach und nach möchte ich ihn verbessern, aber die Originalität natürlich weitgehend beibehalten. Habe mittlerweile einen Edelstahlkatauspuff von Kerscher verbaut. Toller, freundlicher, schneller Service dort. Außerdem schwarz pulverbeschichtete Edelstahltrittbretter im Originallook von Norbert Bruns, auch hier, top Service und diverse Teile von Behling und CSP verbaut. In jedem Fall war ich mit allen Aspekten top zufrieden, vor allem der schnellen Lieferung. Lediglich die Qualität der Bremssättel und der Außenspiegel (einer ist gleich abgebrochen) haben mich nicht begeister.

Fluidfilm vom Korrosionsschutzdepot reingepumpt und Rostansätze entfernt sowie den Scheibenrahmen lackieren lassen.

Habe auch rote Konis verbaut. Viel besser als die original Dämpfer und nicht zu hart.

Zuletzt habe ich die Bremsen vorne komplett neu gemacht. Ein Kolben in einem der Bremssättel war fest. Resultat: Verzogene Scheibe. Jetzt alles neu mit neuen Bremsschläuchen. Außerdem neue Radbremsyilinder und Bremsschläuche hinten.

Nun zu meiner Frage. Nur bei warmer/heißer Bremse zieht der Käfer nun beim Bremsen stark nach links. War eben auf Bremsenprüfstand (leider mit recht kalter Bremse) und die Werkstatt hat die Einstellung der Trommelbremse hinten etwas "loser" gemacht, da ich den Eindruck hatte, dass sie linke Bremse heißer wurde und die Trommeln nicht ganz frei liefen.

Allerdings: bei warmer Bremse, gleiches Spiel. Habe sogar den Eindruck, dass er vorne links mehr bremst, so wie er beim Bremsen dort eintaucht. Allerdings war auf dem Prüfstand bei kalter Bremse alles gut.

Hat jemand einen Tip für mich? Bringe ihn morgen wieder in die Werkstatt und werde dort mit heißer Bremse auf den Prüfstand, aber es wäre ja schön wenn ich wüsste wo die/wir zuerst schauen sollen.

Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 21. Mai 2012 um 20:38

So, leider gab's zwar bis jetzt keine Tipps aber ich dachte ich stelle mal rein was bisher passiert ist. Vielleicht hilft's ja jemand anderem:

Haben mittlerweile noch die Bremsbacken hinten neu gemacht. Der Käfer bremste aber immer noch links stärker. Allerdings hauptsächlich vorne. Da blockiert das Rad bei einer Vollbremsung als erstes. Nachdem vorne die Bremsen komplett neu waren haben wir sie nochmal zerlegt und Scheiben und Beläge sehen vollkommen normal aus. Also versuchsweise die Bremssättel von links nach rechts getauscht (ich weiß, nicht gut auf Dauer wegen Lage des Entlüftungsnippels). Hat auch nix gebracht. Morgen werden die neuen Bremsschläuche noch von rechts und vice versa getauscht. Werde berichten.

Viel mehr fällt mir nicht mehr ein. Wie gesagt, passiert nur bei heißer Bremse, deswegen schließe ich falsche Achseinstellung eigentlich aus.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Käfer wenn er so da steht, vorne links etwas tiefer steht als vorne rechts. Kann evtl. täuschen. Müssen wir mal nachmessen. Ist das ein bekanntes Problem? Ist ein 2003er mit nur 12tkm. Dürfte eigentlich kein nennenswerter Verschleiß sein, außer Kaputtstehen...., oder?

Hallo,

das subjetive Gefühl bringt einen da nicht weiter, es hilft nur ein Bremsenprüfstand.

Und dann ausgiebig testen, warm, kalt, schnell treten, langsam treten...

Ist die Handbremse richtig eingestellt? oder ist der Zug zu stramm, so dass eine Seite immer mitbremst?...

Gruss 1303City

der deinen 1600i auf die alte deutsche Bremse umgebaut hat, und die alten Teile nach 35 Jahren immer noch besser funktionieren, als der neue Kram....

...ein tipp zum forum: wenn du antworten haben möchest, dann vergieb dem beitrag einen titel, den man auch versteht und zuordnen kann! Sowas wie: "hilfe, käfer zieht bei heißer bremse nac h links" oder so und stell ne konkrete frage

Wenn man sich erst mal durch einen roman kämpfen muss ohne zu wissen, worum es geht dann werden am schluss nur die antworten, die lust haben viel zu lesen und dann auch noch ahnung von bremsen haben

ausserdem lebt das forum davon, dass man artikel suchen kann, die einen interessieren. Wenn später mal jemand hier mit bremsenproblemen sucht wird er bei deinem Titel garantiert nich auf die idee kommen das hier zu lesen! Also: stell das thema nochmal mit richtigem titel und konkreter frage ein, dann bekommst du auch bestimmt gute und viele antworten!

 

Gruß jan

Themenstarteram 22. Mai 2012 um 14:43

Danke an euch beide für die Tipps. Auf dem Bremesnprüfstand waren wir natürlich mehrmals. Dort bestätigt sich, dass er bei heißer Bremse links vorne mehr bremst. Bremsen hinten inkl Handbremse sind richtig eingestellt.

Werde evtl wie empfohlen eine extra-Thread aufmachen, sobald ich Neues berichten/fargen kann.

Ich würde (mir selbst) die Frage auch andersrum stellen: "wieso bremst er bei heisser Bremse rechts vorne nicht mehr richtig?"

Dann gibt es nämlich Möglichkeiten. Wenn es nicht die Scheibe ist (angelaufen) oder die Klötze (verglast), dann bleibt nur noch die Hydraulik (Dampfblase in der Leitung, Schläuche, die sich dehnen).

Die Bemerkung, dass er auf einer Seite tiefer zu stehen scheint, ist übrigens auch als sehr wahrscheinliche Ursache anzunehmen. In dem Fall würde ich von misslungenen Tieferlegungsmaßnahmen an der Hinterachse (!) ausgehen, wenn es nichts Schlimmeres ist.

Ich würde erst diese Spur weiterverfolgen, ehe ich weiter an der Bremse rumbastel. Such' Dir mal ne Waage...

Grüße,

Michael

Mal andere Beläge versuchen und VA einstellen. Letzeres hat mit heissen Bremsen nix zu tun, aber bei falscher Einstellung( evt. Traggelenke verschlissen) ziehts eben nach einer Seite.

Das sind die Fälle wo auf'm Bremsenprüfstand alles tacco ist. Auf der Strasse nicht.

Themenstarteram 23. Mai 2012 um 7:55

Nochmals danke an alle.

VA einstellen hatte ich eh vor, verspreche mir aber nicht allzuviel davon da es eben nur in heißem Zustand auftritt.

Gestern wurden die (ebenfalls neuen) Bremsschläuche auf die jeweils andere Seite getauscht. Heute Probefahrt. Werde berichten. Die Schläuche sind von CSP und kamen mir schon sehr günstig vor. Sind da Mängel bekannt (Dehnen)?

Tieferlegungsmaßnahme kann ich ausschließen. Habe den Käfer aus erster Hand von einem Rentnerehepaar in 100% Originalzustand gekauft. Verschleiß (außer Standschäden, Korossion etc) Soltte bei 12tkm eigentlich auch kein Thema sein, oder? Wie gesagt, Beläge und Scheiben neu. Haben auch alles nochmal zerlegt. Absolut normaler Befund. Nix verglast, völlig gleichmäßiges Reibbild etc. Mehrmals entlüftet sowieso. Mache das alles zusammen mit einer kleinen freien Werkstatt wo ich auch mitschrauben kann. Der Meister ist sehr engagiert, wundert sich aber auch über den Fall.

Themenstarteram 6. September 2012 um 18:11

Kurzes Update: Mittlerweile sind zusätzlich zur neuen Bremse auch neue Traggelenke (hatten etwas Spiel) und neue Radlager drin (wurden langsam laut) drin. Vermessen wurde er natürlich auch. Das Problem scheint weg. Härtetest (lange Bergabfahrt, heiße Bremsen) steht noch aus. Werde berichten.

Ich würde vermuten, dass der Stößel vom Bremspedal in den Hauptbremszylinder falsch eingestellt ist.

Er aktiviert wahrscheinlich den HBZ bereits in Nullstellung und behindert den Rückfluss der Bremsflüssigkeit.

Prüfe deine Pedallerie auf festen Sitz am Tunnel. Auch die Anschlagplatte hinter dem Bremspedal auf festen Sitz.

Zwischen Stößel und HBZ muss ein Spiel von ein paar Millimetern sein. Der Stößel ist mit einem Clip gesichert, er ist auch einstellbar mit Kontermutter. Mit etwas Gefühl merkt man mit der Hand, wann er den HBZ berührt.

Aber da MUSS spiel drin sein. Ich vermute, der drückt bereits. Und dann überhitzt das System bei längerer Fahrt und neigt zum Blockieren.

P8190010
Themenstarteram 6. September 2012 um 19:40

Ok, danke. Werde ich morgen checken. aber auf der Bühne drehen die Räder frei.

Zitat:

Original geschrieben von avi8tor

...

Ist ein 2003er mit nur 12tkm. Dürfte eigentlich kein nennenswerter Verschleiß sein, außer Kaputtstehen...., oder?

Zitat:

Original geschrieben von avi8tor

Kurzes Update: Mittlerweile sind zusätzlich zur neuen Bremse auch neue Traggelenke (hatten etwas Spiel) und neue Radlager drin (wurden langsam laut)

Bei 12 000km?

Zitat:

drin. Vermessen wurde er natürlich auch. Das Problem scheint weg. Härtetest (lange Bergabfahrt, heiße Bremsen) steht noch aus. Werde berichten.

Verschleiß sollte noch keiner aufgetreten sein. Mir sind schon mehrere Bremszylinder festgegammelt. Warum konnte ich nicht feststellen. Bei der Laufleistung würde ich erst mal die Vorderachs-Bremse sorgsam zerlegen und auf Korrosionsspuren untersuchen, reinigen und wieder zusammenbauen.

Dann kalt und warm auf den Prüfstand.

Luftblasen in der Bremsflüssigkeit dürfen sich nicht als einseitiges Ziehen bemerkbar machen. Die Bremskreise gehen auf VA und HA getrennt (nicht diagonal wie bei anderen VW). Bei Luft in der Leitung ist einfach die Bremse schwammig.

Grüße teasy

Themenstarteram 6. September 2012 um 21:52

Yo, der Wagen wurde von den Erstbesitzern als Ultrakurzstreckenfahrzeug bewegt. Auch im Winter. Er stand viel, meist draußen. Ich denke das hat der Mechanik nicht gut getan. Zum Glück hat er nen guten Hohlraumschutz (den ich auch nochmal aufgefrischt hab. Habe übrigens sehr großzügig getauscht. Beim ersten Anzeichen von Problemen gleich alle Bauteile z.B Alle Traggelenke statt nur eines. z.B Bremsschläuche gleich mit gemacht mit den neuen Sätteln (ein Kolben war fest) etc.

Alle Bremsteile sind jetzt neu bis auf Hauptbremszylinder. Werde jetzt mal wie von Red1600i vorgeschlagen das Stößelspiel am HBZ prüfen und schauen dass an der Pedalerie nix lose ist.

Könnte mir aber vorstellen dass der Fehler jetzt weg ist mit neuen Rdlagern, Bremsen und Traggelenken.

 

Themenstarteram 11. September 2012 um 17:53

So, ein paar Millimeter Stößelspiel zwischen Bremspedal und HBZ ist vorhanden. Die Pedalerie ist auch fest. Nur die genannet Bremsanschlagplatte habe ich nicht gesehen. Was für einen Sinn hat die? Das Pedal sollte man doch garnicht so weit durchdrücken können, dass es irgendwo anschlägt, oder?

Bei Vollbremsungen blockiert übrigens immer noch das Rad vorne links zuerst. Keine Ahnung warum. Außer HBZ und Bremsleitungen ist alles an den Bremsen neu (auch Schläuche). Meint Ihr es stimmt evtl. was mit einem der Federpakete in der Vorderachse nich?. Muss mal messen, aber rein optisch liegt er aufe iner Seite vorne etwas tiefer als auf der anderen. Ich schau dabei allerdings nur auf Abstand Reifen/Kotflügel. Evtl. hat eine Seite weniger Feder(vor)spannung... Ist sowas bekannt?

Misslungene Tuningmaßnahmen kann ich ausschließen. Vor- und gleichzeitig Erstbesitzer waren Rentner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen