Volvo XC90 ex USA
Hallo Volvo Freunde,
ich habe einen xc90 2,5t Bj. 2004 aus den USA geholt.
Ich brauch dafür dringend ein Datenblatt zwecks TÜV-Vorführung
Volvocars Deutschland braucht dafür leider 4-6 Wochen
Bin für jegliche Hilfe dankbar !!
Beste Antwort im Thema
@thosamai
...und alle, die wie Du hier nur rumstänkern und das eigene know-how dann doch nicht veröffentlichen, gehören verbannt. Wir sind miondestens ebenso enttäuscht von DEINER Boardkultur!
18 Antworten
@thosamai
...und alle, die wie Du hier nur rumstänkern und das eigene know-how dann doch nicht veröffentlichen, gehören verbannt. Wir sind miondestens ebenso enttäuscht von DEINER Boardkultur!
Ein COC für ein 2.5T habe ich vorliegen, bezweifele jedoch, dass jemand anderes etwas damit anfangen kann, da die FIN eingetragen ist.
Erst einmal klaeren, welches Fahrzeug schon einmal in DE zugelassen wurde (siehe unten).
DANACH zielgerichtet nach diesem Fahrzeug zum Import aus US/CDN suchen !!!
Auch mal hier reinschauen 🙂
Der ADAC schreibt dazu:
Zitat :
Zulassung
Vom Kraftfahrt-Bundesamt, 24932 Flensburg, Fax 0461/3161650
oder Referat22@kba.de fordern Sie die Auskunft aus dem Zentralen
Fahrzeugregister an. Sie sagt aus, ob das Fahrzeug schon einmal in
Deutschland zugelassen war und ob es als gestohlen gemeldet ist. Sie
wird gegen eine Gebühr von 14,20 € per Nachnahme innerhalb einer
Woche zugeschickt und bleibt einen Monat ab Ausstellung gültig.
TÜV
Vor der Zulassungsstelle müssen Sie die technische Prüfstelle (TÜV )
aufsuchen, um dort die Einzelabnahme nach § 21 StVZO
(Straßenverkehrszulassungsordnung) machen zu lassen. Vereinbaren
Sie telefonisch einen Termin und erkundigen Sie sich genau, welche
Papiere Sie mitbringen sollen. Seit 1991 ist in Deutschland eine
Leuchtweitenregulierung (= Scheinwerfer-Höhenverstellung)
vorgeschrieben. Sie ist bei US-Fahrzeugen und bei europäischen
Modellen, die für den amerikanischen Markt bestimmt waren, so gut
wie nie vorhanden. Ausnahmegenehmigungen sind routinemäßig für
0 bis 60 € erhältlich.
Datenblatt
Schwieriger ist es, festzustellen, ob für das Fahrzeug bereits ein
deutsches Datenblatt vorhanden ist. Dieses ist sicher der Fall, wenn
das exakt gleiche Modell schon mindestens einmal in Deutschland
zugelassen wurde. Bei allen in Europa gängigen Fahrzeugen dürfte es
also keine Schwierigkeiten geben.
Wenn für Ihr Fahrzeug (Baujahr vor 2000) kein Datenblatt bei den
TÜVs der Umgebung vorliegt, schicken Sie eine Kopie des Title an den
TÜV Augsburg,
Internationale Gutachten, Tel. 0821/5904161, Fax 0821/5904159
und fragen nach, ob das Papier dort vorhanden ist. Wenn ja, erhalten
Sie es gegen eine Gebühr von ca. 75 €, wenn nein, ist es aller
Voraussicht nach auch sonst nirgendwo in Deutschland erhältlich. Das
amerikanische Datenblatt (data sheet) ist nicht verpflichtend für die
Entscheidungen des deutschen TÜV, bei der Feststellung der Daten
jedoch erfahrungsgemäß hilfreich und kostensparend.
Zumindest geringfügige Änderungen, wie der Austausch der
Frontscheinwerfer, dürften bei jedem US-Fahrzeug erforderlich sein.
Versuchen Sie vorab, anhand genauer Angaben zum Fahrzeugtyp, bei
Ihrer Prüfstelle zu ergründen was dort erwartet wird.
Abgasgutachten
Die deutschen Abgasvorschriften stellen für die meisten US-Modelle
keine unüberwindliche Hürde dar, führen aber fast immer zu einer
ungünstigen steuerlichen Einstufung. Das Abgasgutachten sollte
möglichst bereits vorhanden sein (siehe Datenblatt). Ist es das nicht,
kann es ebenfalls beim TÜV Augsburg für ca. 130 € angefordert
werden oder aber die Abgaswerte müßten neu gemessen werden. Die
Kosten dafür werden nach Zeitaufwand berechnet.
Zulassung
Um die Zulassungsbescheinigung Teil II (bisher: Fahrzeugbrief) und
die Zulassungsbescheinigung Teil I (bisher: Kfz-Schein) zu bekommen,
brauchen Sie folgende Papiere:
?? Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung
?? Title oder Certificate of Origin
?? Amerikanische Kennzeichen (nicht bei Neuwagen die
per Autotransporter zum amerikanischen Hafen
gebracht wurden).
?? Auskunft aus dem zentralen Fahrzeugregister
?? evtl. Übereinstimmungserklärung des Herstellers
falls es sich um ein deutsches Fabrikat handelt
?? Originalkaufrechnung
?? TÜV-Gutachten
?? Versicherungsbestätigung eines Kfz-Haftpflichtversicherers Ihrer Wahl
?? Pass oder Personalausweis
Kanada
Die für US-Fahrzeuge beschriebenen Einfuhrbestimmungen, die
Zollabfertigung und die Zulassungsformalitäten gelten genauso auch
für Fahrzeuge, die aus Kanada importiert werden.
Der Hafen von Halifax ist bei Fahrzeugspediteuren beliebt, weil die
Verschiffungsformalitäten dort unbürokratischer und schneller als in
amerikanischen Häfen zu erledigen sind.
Vermutlich hat sich da ein bisschen was geändert. Ich habe vor wenigen Tagen einen US Volvo XC90 3.2 AWD in Deutschland legal auf die Straße gebracht und es war überhaupt kein Problem. Ich habe die Details hier zusammengestellt.