ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Volvo XC60 mit Sensus Connect: Live-Verkehrsdaten möglich? Spotify-Einbindung möglich?

Volvo XC60 mit Sensus Connect: Live-Verkehrsdaten möglich? Spotify-Einbindung möglich?

Volvo XC60 D
Themenstarteram 14. August 2015 um 9:54

ich habe hier im Forum schon sehr viel gelesen, und auch im Internet gesucht, und werde nicht schlau: verfügt das Sensus Connect über eine Echtzeit-Verkehrsdaten-Anzeige? Wenn ja: braucht man dazu "Volvo On Call"? Und wie gut funktioniert das? Und wie schaut die Technologie dahinter aus?

Hintergrund der Frage: ich fahre zur Zeit einen Renault (mit dem ich sehr unglücklich bin, keine Details hier... ;-), wovon ich aber sehr verwöhnt bin ist Live-Traffic: hier arbeitet Renault mit TomTom zusammen, so dass das eingebaute Navi über Smartphone-Bewegungsprofile in Echtzeit Verkehrsbehinderung mitbekommt, das funktioniert in ganz Europa, und erstaunlich gut, so dass ein Update des Verkehrszustands sehr schnell (im Bereich 1-2 Minuten, z.B. bei einem Autounfall wenige Kilometer entfernt auf der Autobahn) erfolgt. Das ist ein Feature auf das ich nicht mehr verzichten will...

zur zweiten Frage: lässt sich im Sensus Connect Spotify als Streaming-Dienst einbinden? Das habe ich derzeit nicht, hätte es aber gerne, und wäre z.B. bei BMW möglich (interessiert mich als Alternative zu Volvo als nächstes Auto)

Beste Antwort im Thema

https://youtu.be/KjufX1BYmrQ

 

hier win kleines video von mir für alle die sich für das RTTI interessieren. bitte Daumen hoch danke

435 weitere Antworten
Ähnliche Themen
435 Antworten

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 2. Juni 2019 um 08:51:41 Uhr:

RTTI zeigt doch auch nur an, ob der Verkehr fliesst (grün), zäh fliesst (orange), oder steht (rot)? Zudem müssen vorher bereits andere Fahrzeuge mit Inrix dort entlang gefahren sein und RTTI muss aktiviert sein.

Informationen zu Baustellen und gesperrten Strassen kommen meines Wissens über TMC.

Das alles ohne Gewähr, ich lasse mich da gerne eines bessere belehren :)

Nein RTTI/Inrix zeigt nicht nur den Verkehrsfluss an sondern normalerweise auch Ereignisse wie Baustellen und Unfälle und das unabhännig von anderen RTTI-Fahrzeugen.

Rückfall auf TMC erfolgt nur wenn keine Internetverbindung vorhanden ist. Warum in diesem Fall die Baustelle nicht in den Daten war ist eine gute Frage. Vielleicht wäre die Fahrzeitersparnis einer Umfahrung aber auch nicht vorhanden gewesen.

Ich hätte mir zumindest erwartet, dass die Abfahrt als „gesperrt“ markiert ist und das Sensus mich nicht dumm in eine momentan nicht mehr vorhandene Abfahrt runterlotsen will.

Zitat:

@Rock-n-Roli schrieb am 2. Juni 2019 um 13:11:23 Uhr:

Ich hätte mir zumindest erwartet, dass die Abfahrt als „gesperrt“ markiert ist und das Sensus mich nicht dumm in eine momentan nicht mehr vorhandene Abfahrt runterlotsen will.

Zurecht. Das wäre ja selbst mit TMC möglich.

TMC ist aber immer parallel zu RTTI aktiv. Bei mir wurde das TMC Logo gefühlt 80% der Zeit eingeblendet.

Wenn die Baustelle nicht angezeigt wird, wurde sie nicht gemeldet. Dann hat auch das beste System keine Chance, sie anzuzeigen.

Hast du denn dein Sensus mit dem Internet verbunden ?

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 2. Juni 2019 um 13:24:10 Uhr:

TMC ist aber immer parallel zu RTTI aktiv. Bei mir wurde das TMC Logo gefühlt 80% der Zeit eingeblendet.

Wenn die Baustelle nicht angezeigt wird, wurde sie nicht gemeldet. Dann hat auch das beste System keine Chance, sie anzuzeigen.

Das TMC-Logo sagt einfach nur, dass eine Störung auf der Strecke vorliegt. Über die Quelle der Störungsmeldung(TMC oder Inrix) sagt es nichts aus. Es gibt schlicht keine anderes Logo zur Anzeige. Quasi eine Altlast aus der Zeit bevor es RTTI gab.

Ob tatsächlich Inrix oder TMC genutzt wird kann man in den Einstellungen nachschauen.

Das Sensus ist mit dem Netz verbunden.

Die Straßen sind auch färbig markiert.

Diese Baustelle ist an einem wichtigen Knotenpunkt und über mehrere Monate aufrecht.

Dass diese nicht gemeldet wäre, halte ich für fast ausgeschlossen.

Es gibt auch eine App Names Inrix. Da kannst Du nachschauen, ob die Baustelle überhaupt gemeldet wurde. Was die App anzeigt, ist mit dem Sensus identisch. Gegebenenfalls kannst Du die fehlende Baustelle in der App nachmelden. Normalerweise werden die aber bereits von den zuständigen Straßenbauämtern gemeldet.

 

Welche Baustelle meinst Du eigentlich?

 

Gruß Andreas.

Danke für den Tipp mit der INRIX-App.

Die Baustelle ist tatsächlich dort nicht gemeldet. Als ob man dort normal fahren könnte!

Es geht um eine Baustelle bei Krems/NÖ.

Ich habe die letzten Tage auf zahlreichen Strecken (dank Beifahrer) mit drei Systemen navigieren können: Apple, Google und Inrix.

 

Die Anzeige des Verkehrsflusses war bei Google fast immer auf den Meter genau. Apple zeigte oft und auch nur bei größeren Behinderungen die richtige Farbe. Inrix lag nur auf Autobahnen richtig, Bundesstraßen waren mäßig und innerhalb der Städte noch schlechter angezeigt.

 

Sperrungen waren bei Apple und Google fast immer richtig und gerade bei komplizierten Kreuzungen oder Auf-/Abfahrten sehr ausführlich auf den Karten markiert. Inrix hatte häufig überhaupt keine Informationen über Sperrungen und falls doch einmal, dann nur so rudimentär auf der Karte markiert, daß es nur bedingt brauchbar war.

 

Mein Fazit: Apple und Google sehr brauchbar.

Inrix für den Preis der Festeinbau Navis völlig unzureichend mit keinen oder veralteten Daten.

 

Inrix wirkt, wie aus der Zeit gefallen. Entweder Inrix bessert hier schnell massiv nach oder es wird vom Markt verschwinden.

 

Hoffentlich schaltet sich hier Volvo ein oder bald um auf Google. Unabdingbar wäre es natürlich, dass auch zumindest die aktuellen Modelle das Upgrade erhalten würden. Schöner ist Google allemal.

 

Lustigerweise wird ja in der OnCall-App bereits Google für die Verkehrsdaten herangezogen. Schürt also die Hoffnung, dass es irgendwann mal umgestellt wird.

Zitat:

@Rock-n-Roli schrieb am 7. Juni 2019 um 07:38:38 Uhr:

Lustigerweise wird ja in der OnCall-App bereits Google für die Verkehrsdaten herangezogen. Schürt also die Hoffnung, dass es irgendwann mal umgestellt wird.

Ja wahrscheinlich IRGENDWANN. Ob aktuelle Modelle allerdings davon profitieren? Unklar.

 

Volvo hält sich seit langem mit Informationen zurück, was Fahrer und Käufer nicht gerade in gute Stimmung versetzt.

 

Abgesehen von der Navigation sind die neuen Volvos tolle Autos. Die Here/Inrix Navigation passt aber eher zu den 90er Jahre Modellen und hat in dieser Form definitiv nichts mehr in einem so modernen und connectiven Fahrzeug verloren.

Heutige Sensus Nutzer werden wohl das Nachsehen haben - zumindest in Teilen der Anwendungen.

Wie immer bei neuen Software Generationen werden die "alten" Versionen weniger mit Neuerungen bedacht sondern oft nur noch - wenn überhaupt - die gröbsten Fehler bereinigt.

 

Im aktuellen Sensus sieht man das seit langem sehr deutlich an dem stiefmütterlich gepflegten Navigationssystem in der Kombination Here/Inrix

- nicht unbedingt die schönsten / aktuellsten Karten von Here

- mäßig komfortabler und langsamer Update der Kartendaten

- verglichen mit Apple und Google unglaublich schlechte Verkehrsinformationen (RTTI) von Inrix

 

Wir "Alt-Sensus-Anwender" - obwohl neueste Software-Version und Autos aus 2019 - schielen oft ganz neidisch auf Google und Apple. Deren Verkehrsfluss Informationen sind einfach unglaublich gut, fast auf den Meter genau und gerade auch die Strassensperrungen sind dort fast immer sehr aktuell.

 

Inrix im Sensus hängt hier gefühlt ein Jahrzehnt hinterher - optisch und inhaltlich passt das besser zu einem 90er Jahre Volvo.

 

Wenn Volvo schon auf das neue moderne Google Pferd setzt, wäre es nur gerecht, wenn auch die heutigen Sensus Fahrer zumindest einen kleinen Ausgleich bekämen.

 

Entweder wesentlich bessere Verkehrsinformationen von Inrix oder

Apple CarPlay und Android Auto bitte WIRELESS sowie

Anzeige der Navigation fullscreen und auch im Fahrer-Display, wie bei Sensus.

 

Es macht schlicht keinen Sinn, die Qi Ladeschale anzubieten, aber Apple und Google nur mit Kabel nutzen zu können, ausser einem einzigen Grund: Die Sensus Navigation noch solange wie möglich weiter teuer verkaufen zu können.

 

Das Design und die Connectivity Lösungen von Volvo haben sich absolut in die richtige Richtung entwickelt, und das Sicherheitskonzept von Volvo ist eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Beides zusammen ist der heutige Erfolgsgarant für Volvo - wenn da nicht die antiquierte Navigations-Lösung wäre.

Wenn beim Kauf des neuen Volvos dieses veraltete Here/Inrix Konzept bekannt / sichtbar wäre, bekäme Volvo mehr Gegenwind und würde (vielleicht) schneller reagieren.

Ist es wirklich nötig, den gleichen Beitrag als Antwort auf mehrere Fragen unterzubringen, auch wenn die Fragen völlig unterschiedlich sind? Macht das größer, oder wichtiger? :p

KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 11. Juni 2019 um 17:54:48 Uhr:

Ist es wirklich nötig, den gleichen Beitrag als Antwort auf mehrere Fragen unterzubringen, auch wenn die Fragen völlig unterschiedlich sind? Macht das größer, oder wichtiger? :p

KUM

Die Antwort passt zur Frage, und hat nichts mit "größer" oder "wichtiger" zu tun, und nicht alle lesen alle Beiträge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Volvo XC60 mit Sensus Connect: Live-Verkehrsdaten möglich? Spotify-Einbindung möglich?