Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Wenn Audi behauptet, Kernkompetenzen zu haben dann ging das in den meisten Fällen daneben. Motor (Ölverbrauch usw), Fahrwerk, Bremsen usw. usw.
Zitat:
Original geschrieben von Uboe
... Die "Schläge" von den Reifen sind in 90% aller A4 zu merken. Ab 60 N Unwucht merkt man das immer...
Woher hast Du diese Zahlen? Das kann ich kaum glauben ...
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Woher hast Du diese Zahlen? Das kann ich kaum glauben ...Zitat:
Original geschrieben von Uboe
... Die "Schläge" von den Reifen sind in 90% aller A4 zu merken. Ab 60 N Unwucht merkt man das immer...Gruß
Klaus
Hallo,
der Wert kommt von Audi; meines Wissens sind es aber 70N. Wird auch im hunter Protokoll so angegeben.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Gallusxx
Hallo,die Vibrationen kommen doch gar nicht vom Fahrwerk.
...mit durchaus heiteren Grüßen 😉
Dieter
Don´t feed the Trolls. 😁
Ja, das hatten wir noch nicht. Aber die Amalgamzone liegt auch bei dieser Diagnose immer noch zwischen 120 und 150 Km/h. Das wird daran liegen, dass der Windkanalingenieur genau bei der Geschwindigkeit sein Pausenbrot gegessen hat. 🙂
@Uboe
Dein Beitrag hat mich sehr nachdenklich gemacht. Ich gebe zu, 24 Jahre BMW sind keine wirkliche Voraussetzung, um ein Produktionsproblem bei Audi beurteilen zu können. Bisher 90 km an gerade zwei Tagen mit meinem neuen A4 Allroad und eine Probeausfahrt von einer Stunde helfen auch nicht, die "Äpfel" von BMW und "Birnen" von Audi zu unterscheiden. Weiter muss ich zugeben, dass meine aktuellen Fahrgewohnheiten, mit 15 - 20 Tkm/Jahr, überwiegend in der Stadt und auf Landstrasse, mit Schwerpunkt im Ballungsraum D,NE, ME,DU, E, MH, GE schnelle Fahrten auf der BAB tagsüber praktisch ausschließen. Und nachts schlafe ich. Es kann schon deshalb eine Weile dauern, bis ich Vibrationen merke, ja, wenn ich sie denn beim Allroad habe. Wenn ich das richtig sehe, ist das Fahrwerk des Allroad auch mit der Fraktion der Sport- und S-Linefahrwerke gar nicht vergleichbar.
Ich messe Deiner Erfahrung und auch den Berichten anderer Betroffener hohe Glaubwürdigkeit bei. Es scheint auch wirklich so zu sein, dass es "unheilbare Fälle" oder, wie nett, austherapierte Vibratoren gibt. Ich gehe davon aus, dass hier keine "unterlassene Hilfeleistung" vorliegt, sondern, dass diese nur zu keiner Verbesserung geführt hat. Ich hatte bei BMW einmal ein wirkliches Montagsauto. Ich habe den Leasingvertrag für den E 36/3 330 DA Touring nach 1,5 Jahren mit hohem Verlust aufgelöst und zum E39 330 DA gewechselt, nach dem mir zum dritten Mal der Türsplint in den Innenraum gefallen war. Das Auto hatte nichts wirklich schlimmes, aber es gibt das Gefühl, hier ist so viel locker, das willst Du nicht wissen. Deshalb weg mit der Karre. Der E39 startete mit einem Riß im Getriebeöl-Behälter. Danach war es gut, der Bann gebrochen. Bis zu dem Auto, weshalb ich heute Audi fahre.
Wenigstens fahren Deine "Unheilbaren" noch. Das hatte ich bei BMW schon anders.
Grüße vom Audianfänger
Ähnliche Themen
Hallo vip-klaus,
Die Zahlen erzähält dir Audi automatisch, wenn Du einmal das Poblem hast.
Man braucht ja schlieslich Grenzen, um das Problem beurteilen zu können.
Aussedem kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung, die bei weitem nicht primär mit Autos zu tun hat,
erzählen, dass man ein Problem hat, wenn man den Resonanzpnkt an eine Stelle hin konstruiert, wo er nicht hin gehöret.
Bedeutet, der Resonanzpunkt sollte nicht da liegen, wo ich den zu gebrauchenden Gegenstand beutze.
Halt ist das AUDI etwas in die Hose gegangen, Beileid.
Ich hoffe die haben niHallo vip-klaus,
Die Zahlen erzählt dir Audi automatisch, wenn Du einmal das Problem hast.
Man braucht ja schließlich Grenzen, um das Problem beurteilen zu können.
Außerdem kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung, die bei weitem nicht primär mit Autos zu tun hat,
erzählen, dass man ein Problem hat, wenn man den Resonanzpnkt an eine Stelle hin konstruiert, wo er nicht hin gehöret.
Bedeutet, der Resonanzpunkt sollte nicht da liegen, wo ich den zu gebrauchenden Gegenstand benutze.
Halt ist das AUDI etwas in die Hose gegangen, Beileid.
Ich hoffe die haben nicht die "jungen Wilden " rangelassen,
das geht Erfahrungsgemäß ordentlich in die Hose.
Wie ich Audi kenne, haben die schon ihre Lehren gezogen,
nur wird die Umsetzung halt bis zum nächsten Modell warten müssen.
( meine persönliche Meinung )
Viele Grüße
uboe
cht die "jungen Wilden " rangelassen,
das geht Eefahrungsgemäss ordentlich in die Hosde.
Wie ich Audi kenne, haben die schon ihre Lehren gezogen,
nur wird die Umsetzung halt bis zum nächsten Modell warten müssen.
( meine persönliche Meiung )
Viele Grüsse
uboe
Hallo BMW-Fan-59,
es gibt keine Verschwörungstheorie! Wäre ja auch noch schöner, daher habe ich den Satz auch mit einem Fragezeichen versehen. Mein Erstaunen liegt darin, dass hier von vielen verallgemeinert wird. Wenn die leider oft genannte Aussage stimmt, dass alle A4 das gleiche Vibrationsverhalten haben, müsste ich es doch bei 8 A4 Modellen wenigstens bei einem merken. Bin vor einer halben Stunde dienstlich mit dem 1,8 TFSI 10/09 auf der A2 unterwegs gewesen. Habe genaustens auf Vibrationen geachtet. Stattdessen liegt der wie ein sprichwörtliches Brett in allen Geschwindigkeitsbereichen! Fahre selbst oft Autobahn, daher müsste es mir auffallen. Mein Beitrag sollte nicht beschwichtigen oder das Problem wegdiskutieren! Ich kann mir gut vorstellen, dass es immer eine Serienstreuung gibt und das da bei manchen irgendwas nicht stimmt. Mich macht nur nachdenklich, wie hier offensichtlich alles in einen Topf geworfen wird nach dem Motto: Profi-Fahrer merken das, der Rest sind alte Opas und Stadtfahrer!
Bei mir sind die Schwingungen auch vorhanden. Am deutlichsten bei 140 - 145 km/h.
Ich bilde mir ein, dass ich sie aber nur auf einem bestimmten Autobahnabschnitt wahrnehme.
Das muss ich nochmals testen. Allerdings hatte der Seat Exeo Leihwagen, das selbe Phänomen
auf dieser Strecke.
Und hat ja bekanntlich ältere Gene...
Zitat:
Original geschrieben von Uboe
Hallo vip-klaus,Die Zahlen erzähält dir Audi automatisch, wenn Du einmal das Poblem hast.
Man braucht ja schlieslich Grenzen, um das Problem beurteilen zu können.
Aussedem kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung, die bei weitem nicht primär mit Autos zu tun hat,
erzählen, dass man ein Problem hat, wenn man den Resonanzpnkt an eine Stelle hin konstruiert, wo er nicht hin gehöret.
Bedeutet, der Resonanzpunkt sollte nicht da liegen, wo ich den zu gebrauchenden Gegenstand beutze.Halt ist das AUDI etwas in die Hose gegangen, Beileid.
Ich hoffe die haben niHallo vip-klaus,Die Zahlen erzählt dir Audi automatisch, wenn Du einmal das Problem hast.
Man braucht ja schließlich Grenzen, um das Problem beurteilen zu können.
Außerdem kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung, die bei weitem nicht primär mit Autos zu tun hat,
erzählen, dass man ein Problem hat, wenn man den Resonanzpnkt an eine Stelle hin konstruiert, wo er nicht hin gehöret.
Bedeutet, der Resonanzpunkt sollte nicht da liegen, wo ich den zu gebrauchenden Gegenstand benutze.Halt ist das AUDI etwas in die Hose gegangen, Beileid.
Ich hoffe die haben nicht die "jungen Wilden " rangelassen,
das geht Erfahrungsgemäß ordentlich in die Hose.Wie ich Audi kenne, haben die schon ihre Lehren gezogen,
nur wird die Umsetzung halt bis zum nächsten Modell warten müssen.
( meine persönliche Meinung )Viele Grüße
uboe
cht die "jungen Wilden " rangelassen,
das geht Eefahrungsgemäss ordentlich in die Hosde.Wie ich Audi kenne, haben die schon ihre Lehren gezogen,
nur wird die Umsetzung halt bis zum nächsten Modell warten müssen.
( meine persönliche Meiung )Viele Grüsse
uboe
Welche Getränke wurden vor der Beitragserstellung genossen???
Der Beitrag macht mich besoffen!!!
Grüße und schenke noch mal nach
Grunzbass
Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Welche Getränke wurden vor der Beitragserstellung genossen???Zitat:
Original geschrieben von Uboe
Hallo vip-klaus,Die Zahlen erzähält dir Audi automatisch, wenn Du einmal das Poblem hast.
Man braucht ja schlieslich Grenzen, um das Problem beurteilen zu können.
Aussedem kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung, die bei weitem nicht primär mit Autos zu tun hat,
erzählen, dass man ein Problem hat, wenn man den Resonanzpnkt an eine Stelle hin konstruiert, wo er nicht hin gehöret.
Bedeutet, der Resonanzpunkt sollte nicht da liegen, wo ich den zu gebrauchenden Gegenstand beutze.Halt ist das AUDI etwas in die Hose gegangen, Beileid.
Ich hoffe die haben niHallo vip-klaus,Die Zahlen erzählt dir Audi automatisch, wenn Du einmal das Problem hast.
Man braucht ja schließlich Grenzen, um das Problem beurteilen zu können.
Außerdem kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung, die bei weitem nicht primär mit Autos zu tun hat,
erzählen, dass man ein Problem hat, wenn man den Resonanzpnkt an eine Stelle hin konstruiert, wo er nicht hin gehöret.
Bedeutet, der Resonanzpunkt sollte nicht da liegen, wo ich den zu gebrauchenden Gegenstand benutze.Halt ist das AUDI etwas in die Hose gegangen, Beileid.
Ich hoffe die haben nicht die "jungen Wilden " rangelassen,
das geht Erfahrungsgemäß ordentlich in die Hose.Wie ich Audi kenne, haben die schon ihre Lehren gezogen,
nur wird die Umsetzung halt bis zum nächsten Modell warten müssen.
( meine persönliche Meinung )Viele Grüße
uboe
cht die "jungen Wilden " rangelassen,
das geht Eefahrungsgemäss ordentlich in die Hosde.Wie ich Audi kenne, haben die schon ihre Lehren gezogen,
nur wird die Umsetzung halt bis zum nächsten Modell warten müssen.
( meine persönliche Meiung )Viele Grüsse
uboe
Der Beitrag macht mich besoffen!!!Grüße und schenke noch mal nach
Grunzbass
Hallo,
der Beitrag wurde in einem vibrierenden A4 bei 142 Km/h geschrieben. Da wackelts halt am meisten. Auch wegen der Motorhaube🙂
gute Grüße
bin meine Vibrationen scheinbar endgültig losgeworden - Reifenwechsel auf normal gewuchtete Markenreifen - immer noch Ruhe.
War wohl doch das Getriebe bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von NoParry
bin meine Vibrationen scheinbar endgültig losgeworden - Reifenwechsel auf normal gewuchtete Markenreifen - immer noch Ruhe.
War wohl doch das Getriebe bei mir.
Was isr bei Dir gemacht worden ?
och wie schön, dieser Beitrag lebt ja immer noch.
Ich kann zumindest einmal Status geben - nach unzähligen Fehlversuchen mit Huntern und Reifen hatten ja bei mir vor 1 Jahr die neuen Lenker für Abhilfe gesorgt.
Ich denke ein für alle Mal, bin jetzt bei 39tkm, nie mehr Probleme damit gehabt.
(Dass nun die Wasserpumpe verreckt ist gestern war ja wohl nur eine Frage der Zeit).
Zitat:
Original geschrieben von NoParry
bin meine Vibrationen scheinbar endgültig losgeworden - Reifenwechsel auf normal gewuchtete Markenreifen - immer noch Ruhe.
War wohl doch das Getriebe bei mir.
Welche Reifen hast du jetzt drauf ?
Nur mal so zur Info...mein Auto wurde heute mal wieder durch einen Audi-Mitarbeiter aus Ingolstadt begutachtet, jetzt bekomme ich auch neue Querlenker (vorne)...bin ja mal gespannt ob die Vibris danach endlich weg sind.
Außerdem hab ich noch einen kompletten neuen Satz Winterreifen bekommen, da diese auch nicht in Ordnung waren.