Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Aber im ernst...wir haben auf jeden Fall schonmal die gleichen Reifen in der gleichen Größe...und MJ 2010
Nein, meiner ist MJ 2009. Aber so ziemlich einer der Letzten. Ob da schon was in Sachen Aufhängung usw. geändert wurde oder nicht, entzieht sich völlig meiner Kenntnis.
BTW: Fast 10.00 km -> keine Vibrationen! *schweissabwisch*
Hallo,
könntet ihr mal genauer beschreiben welche Art von Vibration das bei euch ist. Bei mir fühlt es sich an als sei eine leichte Unwucht in einem oder mehren Rädern und kommt scheinbar von hinten tritt zwischen 120-140 km/h auf und ist mal da und mal nicht so auf und abschwellend. Lenkrad zittert aber auch ganz leicht. Hatte Spurplatten drin und dachte es kommt daher, habe sie am Samstag ausgebaut wurde zwar etwas besser ist aber nicht weg. Werde mal die Reifen auswuchten lassen, beim Freundlichen.
Gruß
Frank
Hallo aus Tirol,
hatte meinen nun ca. 4 Tage in der Werkstätte bezüglich der Vibrationen. Hab Ihn heute geholt und es ging auch gleich auf die AB und siehe da das Vibrationen waren weg. Was hat man gemacht:
1. Neue Bremsscheiben vorne
2. etwas am Fahrwerk (glaube neue Federteller)
3. Antriebswelle "gedreht"
Bin voll und ganz zufrieden, ausserdem hab ich noch folgende Sachen erledigen lassen auf Garantie
Wassertropfen in den Xenon = neue Scheinwerfer bekommen
Knarzen in der Mittelarmlehne = wie weg, keine Ahnung was die gemacht haben?
Rostige Schrauben getauscht bei der Kofferraumverriegelung
Knarzen im Fussboden noch nicht behoben = stand der technik
Hoffe nun auf eine Vibrationsarme Zeit :-), ohne Wiederkehr
mit freundlichen Grüßen
CS1
PS. Reifen und Felgen standen nicht zur debate und man hat nichts daran gemacht
Hallo,
so, ich war 10 Tage in Urlaub, hier mein Update:
Natürlich nix Neues, meine Probleme blieben. Wie erwartet bereits Ärger auf der Hinfahrt in den Urlaub.
Bremse vorne links wird heiss ohne Grund, plus das Auto vibriert bei 140 als ob es auseinanderfällt, leider nur sporadisch.
Habe das Fzg im Urlaub deswegen umgehend in die Werkstatt in Innsbruck gebracht, dort stand es nun 9 Tage (!!!).
Ausser dass man mir 400km auf den Tacho gefahren hat (!!!!) kein Resultat. ABS Steuerblock wurde getauscht, und die Räder wurden gewuchtet und "gematched".
NULL Verbesserung!!!
Fzg steht nun seit heute Morgen nun in seinen 6 Wochen die ich es habe zum 5ten Mal in der Werkstatt, für mich nun das Ultimatum bis Mo in einer Woche. Entweder es ist bis nächsten Montag alles behoben, oder er geht zurück in die Wandlung. Ende, Schluss, Aus. Ich habe keine Nerven mehr,
die Werkstatt ist auch ratlos, denkt er geht ggf in's Werk zur Reparatur und rief gerade an dass nun adäquates Ersatzfahrzeug geklärt wird, mit neim nackten 2.0 TDI fahre ich noch mehrere Wochen herum wie die letzten 3 Wochen.
Ich halte euch auf dem Laufenden... es wird nun dauern :-(
Zitat:
Original geschrieben von Eludes
Schon was "Neues" ?
- Ich hab am Do (heute) einen Termin, - mal sehen was das bringt.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt.
CU
Ähnliche Themen
Zitat:
Entweder es ist bis nächsten Montag alles behoben, oder er geht zurück in die Wandlung. Ende, Schluss, Aus. Ich habe keine Nerven mehr,
die Werkstatt ist auch ratlos, denkt er geht ggf in's Werk zur Reparatur und rief gerade an dass nun adäquates Ersatzfahrzeug geklärt wird, mit neim nackten 2.0 TDI fahre ich noch mehrere Wochen herum wie die letzten 3 Wochen.Ich halte euch auf dem Laufenden... es wird nun dauern :-(
Wenn er zurück ins Werk geht (wie meiner) kannst du dich schonmal auf gute 5 Wochen Wartezeit einstellen - und bei mir war der Transport noch nicht mal mit dabei da ich nur 2 km vom Werk entfernt wohne... Dafür war nach der "Werkskur" aber jegliches Problem behoben!
Zitat:
Original geschrieben von Drifter1606
Wenn er zurück ins Werk geht (wie meiner) kannst du dich schonmal auf gute 5 Wochen Wartezeit einstellen - und bei mir war der Transport noch nicht mal mit dabei da ich nur 2 km vom Werk entfernt wohne... Dafür war nach der "Werkskur" aber jegliches Problem behoben!Zitat:
Entweder es ist bis nächsten Montag alles behoben, oder er geht zurück in die Wandlung. Ende, Schluss, Aus. Ich habe keine Nerven mehr,
die Werkstatt ist auch ratlos, denkt er geht ggf in's Werk zur Reparatur und rief gerade an dass nun adäquates Ersatzfahrzeug geklärt wird, mit neim nackten 2.0 TDI fahre ich noch mehrere Wochen herum wie die letzten 3 Wochen.Ich halte euch auf dem Laufenden... es wird nun dauern :-(
Also 5 Wochen in der besten Jahrezeit würde ich da auch nicht mitmachen, nach diesen vielen Reparaturversuchen. Ich kann den Ärger verstehen...
Zitat:
Original geschrieben von WBM2
Warum glauben die Leute immer, dass jeder auf Teufel komm raus betrügen und belügen will? Die Audi AG will Autos verkaufen und zufriedene Kunden haben, was auch sonst?
Hui, das sind aber edle Motive die hier genannt werden. 😎
Was ist aber mit Kostensenken und Geldverdienen? 😰
Wenn man über 40T€ für ein neues Auto hinlegt und man dann lange Zeit nur Probleme hat, kann das schon an den Nerven zehren.
Ich darf gerade meine Bestellung aussfüllen, aber irgendwie vergeht einem der Spaß wenn man sowas liest. Gut dass ich schon bei MB meine Nerven gestählt hab. 😁 Wünscht mir Glück. Ich wünsche es euch auch.
Also von mir aus kann es ruhig 5 Wochen dauern wenn es damit behoben ist.
NOCH hat Audi bei mir ein gewisses Vertrauen aufgrund der sehr guten Fahrzeuge die ich vorher hatte... die Betonung liegt auf noch, und es ist definitiv die letzte Chance.
Warum ich dies überhaupt noch mitmache - vielleicht?
- Für die momentane Jahreszeit habe ich ja noch mein Spassgerät, im Winter fahre ich den Boxster eh kaum..
- Ersatzwagen des Händlers ist momentan ein A6 3.0 TDI Tip - also halbwegs adäquat..
- Nachdem ich jetzt mal wieder einen 3.0 TDI mit Tip habe merke ich erst dass ich keinen solchen mehr haben möchte.. Motorlauf/Sound/Punch mitsamt der S-Tronic sind beim S4 derart besser, dass ich gestern die Idee verwarf wieder auf 3.0 TDI zurückzugehen, soll heissen ich würde ohnehin wieder einen S4 ordern, keinen 3.0 TDI. Das dauert noch länger als ggf mehrere Wochen Reparatur ...
- Last not least - ich mache es davon abhängig welches Ersatzauto sie mir für die Zeit anbieten - für mich ein Muss ist Avant (Heckklappe), 200PS+, Navi, Bluetooth, Automatik, der Rest ist mir übergangsweise egal. Sollte das nicht drin sein wird nächste Woche die Wandlung eingeleitet. Mit irgendwelchen nackten A3/A4 ohne Ausstattung, 200 PS weniger etc etc fahre ich nicht mehr herum, dafür hat der S4 zuviel gekostet (66k).
Zitat:
Original geschrieben von 333_half_evil
Also 5 Wochen in der besten Jahrezeit würde ich da auch nicht mitmachen, nach diesen vielen Reparaturversuchen. Ich kann den Ärger verstehen...
So, aktueller Status:
Fahrzeug wurde in's Werk gebracht, ich habe ein adäquates Ersatzfzg (A6 3.0 TDI).
Jetzt kann es dauern.. werde berichten wann/wie es ausgegangen ist, kann ja evtl. mehrere Wochen dauern.
Meiner war gestern beim Händler. Wenn die Unwucht als Service eingeben kommt ein dicker Vermerk sofort im Servicesystem informieren. Dort wird auf Standplatten verwiesen die nach 40 km Fahrt weg sein müssen wenn die Reifen warm sind; ansonsten extrem aufwendigen Auswuchtverfahren mit speziellen Klebegewichten usw. Also das Problem ist bei Audi wohl bestens bekannt und "Stand der Technik". Bei mir sind die Vibrationen nicht so stark und ich fahre 95% nur im absoluten Kurzstreckenbereich max. 10km am Stück. Nächte Woche fahre ich mit dem Auto in Urlaub dann werde ich sehen ob das so stimmt.
Gruß
Frank
Dieses Auswuchten wurde angebl. beim vorletzten Werkstattaufenthalt in Innsbruck vorgenommen, ist wohl am Fahrzeug mit einer Hunter Maschine.
Gebracht hat's bei mir rein gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
Meiner war gestern beim Händler. Wenn die Unwucht als Service eingeben kommt ein dicker Vermerk sofort im Servicesystem informieren. Dort wird auf Standplatten verwiesen die nach 40 km Fahrt weg sein müssen wenn die Reifen warm sind; ansonsten extrem aufwendigen Auswuchtverfahren mit speziellen Klebegewichten usw. Also das Problem ist bei Audi wohl bestens bekannt und "Stand der Technik". Bei mir sind die Vibrationen nicht so stark und ich fahre 95% nur im absoluten Kurzstreckenbereich max. 10km am Stück. Nächte Woche fahre ich mit dem Auto in Urlaub dann werde ich sehen ob das so stimmt.
Hallo
Audi versucht hier ja nur die Verantwortung auf die Reifenhersteller abzuschieben. Man könnte da gerade meinen 17 Zoll und größer gibt es erst seit 2007. Vor ein paar Jahren konnte man problemlos 225/40/18 auf einen B5 montieren ohne dass es zu Vibrationen usw, gekommen ist. Das Fahrwerk des B6 war das letzte problemlose Fahrwerk von Audi, danach kam nur noch Müll.
Ebenso die Geschichte mit den Standplatten. Dieses Problem hat jeder Autohersteller und im Normalfall sind diese auch nach ein paar Km's wieder verschwunden. Nur bei Audi ist es eben Stand der Technik, dass man 150 Km mit 180Km/h fahren kann und die "Standplatten" nicht verschwinden.
Da es ja beim B8 eine Problemlösung, oder sagen wir mal besser Linderung des Problems gibt, würde ich auf die neuen Lenker an der Vorderachse bestehen. In den USA wird da nicht so lange rumgemacht.
Hier klicken!
Ist hier ja sowieso die Lachnummer, bei manchen Autos wird zum 500sten Mal gewuchtet, bei anderen bereits die neuen Lenker eingebaut 🙄
Aber Audi versucht hier ja wohl die Leute hinzuhalten, bis die Garantie vorbei ist.
Gruß Micha,
der von Audi enttäuscht ist.
Ich habe auch von Anfang an darauf bestanden dass es kein Reifenproblem an sich ist, Reifenprobleme äussern sich anders als zumindest in meinem Fall, und der Reifen ändert auch nicht alle 50km seine Eigenschaften.
Bei mir tritt es ja sporadisch auf, auf der Autobahn meistens so alle ca. 50km bei langen Strecken, nach wie vor denke ich es schwingt etwas am Fahrzeug, nicht die Räder. Wenn es schwingt, dann bis über 200 km/h hinaus, aber das Maximum ist immer bei 140 (Eigenfrequenz) . Und wenn es mal nicht vibriert und ich bin über die 160 km/h und halte den Speed hoch, kann ich ewig fahren ohne dass etwas passiert, einmal nur die 140 passiert und es kann plötzlich losgehen.
Ich tippe nach wie vor auf Antriebstrang ( Gelenkwellen oder Kardan)...
Und 18" fahre ich seit über 10 Jahren, nie Probleme gehabt damit.
Im Kurzstreckenbereich habe ich keinerlei Probleme.
ABER - ich fahre SEHR viel Autobahn, ca. 40tkm p.a.
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
Meiner war gestern beim Händler. Wenn die Unwucht als Service eingeben kommt ein dicker Vermerk sofort im Servicesystem informieren. Dort wird auf Standplatten verwiesen die nach 40 km Fahrt weg sein müssen wenn die Reifen warm sind; ansonsten extrem aufwendigen Auswuchtverfahren mit speziellen Klebegewichten usw. Also das Problem ist bei Audi wohl bestens bekannt und "Stand der Technik". Bei mir sind die Vibrationen nicht so stark und ich fahre 95% nur im absoluten Kurzstreckenbereich max. 10km am Stück. Nächte Woche fahre ich mit dem Auto in Urlaub dann werde ich sehen ob das so stimmt.Gruß
Frank
Hallo
Wird mit diesem Teil das auf dieser Ami Seite gezeigt wird das Problem gelöst. Könnte jemand die Amerikanisches Seite übersetzen. Ich bin in Englisch eine 0. Wenn es übersetzt ist dann könnte man es ja unserer Werkstatt zeigen.