Vialle LPI Füllmenge
Hallo zusammen,
ist das bei mir nur so oder auch bei den anderen LPI Fahrern, das die Füllmenge max. 80% beträgt.
Klar die 80% ist schon vollkommen Richtig , aber ich lese immer wieder von Verdampfer Fahrer das die teilweise bis zur max. Literzahl Tanken können die der Tank her gibt.
Das dies bei der LPI nicht geht ist schon klar wegen der Pumpe im Tank.
Was mich aber sehr stutzig macht ist das, sagen wir mal wenn ich einen 52 Liter Brutto Tank habe nur max nur 42 Liter (80% ) rein bekomme.
Bei Verdampfern hört man hier meist von sagen wir mal 45- 48 Liter.
Die Frage ist also
Bekommt Ihr "LPI Fahrer" alle nur die 80% rein , oder gibt es doch Fahrzeuge bei denen mehr in den Tank geht ?
45 Antworten
bei was ist goooooooogle eine Hilfe??????? Sag mir nach was ich schauen solll🙄
google und Hilfe ist irgendwie ein Widerspruch in sich... :-)
Ach ja, zum Thema:
Ziemlich alter Vialle Twintank, 70 Liter Volumen, 64,5 Liter getankt - nix dran gefummelt!
Gruß
Bei mir ist noch der "alte" 55 l Tank verbaut und ich habe schon von 41 bis 48 l tanken können, obwohl 44 l eigentlich normal wären.
Meine Anzeige (noch der alte ovale Schalter - LPI 6) ist so ungenau, dass er manchmal trotz gerade voll getankt, nur 3 statt der 4 grünen Lämpchen an hat und nach nur 50 km nur noch eine grüne brennt.
Dann starte ich morgens wieder und es leuchten wieder 3 von 4.
Irgendwie ist das Ganze auch Wetter abhängig und sehr schwankend.
Als Füllstandsanzeige auf jeden Fall völlig unbrauchbar und noch nicht mal mehr ein Schätzeisen, sondern eigentlich nur noch Umschalter.
Hat da jemand eine Erklärung, oder vielleicht sogar Abhilfe, dass das Teil wenigstens wieder einigermaßen anzeigt, was ich noch im Tank habe? Manchmal leuchtet es schon nach 150 km rot und ich fahre trotzdem noch über 200 km damit, weil ich mich auf Grund dieser wirren Anzeige eh nur noch nach dem Tageskilometerzähler richte und weiß wie weit ich mit einer Tankfüllung ungefähr komme. Im Schnitt brauche ich 11 Liter und komme so um die 400 km bei normaler Fahrweise - das ist seit langem mein Richtwert.
Danke im Voraus
DOIT
Zitat:
Original geschrieben von azrielant
Wie kann ich die AFS deaktivieren. Vialle lpi 7
Wenn du bei laufendem Motor 5 sec den Schalter drückst, dann schaltest Du die Automatische Umschaltung aus. Dh., wenn der Wagen anfängt zu ruckeln musst Du manuell durch kurzes Drücken auf den Schalter, auf Benzin zurückschalten.
So dürfte sich deine Reichweite erhöhen, weil Du den Tank weiter leer fahren kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Wenn du bei laufendem Motor 5 sec den Schalter drückst, dann schaltest Du die Automatische Umschaltung aus. Dh., wenn der Wagen anfängt zu ruckeln musst Du manuell durch kurzes Drücken auf den Schalter, auf Benzin zurückschalten.So dürfte sich deine Reichweite erhöhen, weil Du den Tank weiter leer fahren kannst.
Das sollte man vor allem innnerhalb der Gewährleistungszeit machen. Reaktivieren kann man die Abschaltung (Achtung: Hörensagen) nur per Diagnoseanschluss und Software.
Bei mir ist nix mehr mit Garantie
Auto und Vialle sind von 08/05 , und ich Glaub kaum das ich da noch was von irgend jemand sehen werde.
Ich hab das recht früh so eingestellt und da ist in 150.000Km keine Pumpe defekt gegangen.
Wie gesagt ich fahre wenn ich merke das es einmal Ruckel einfach etwas langsamer und schon läuft der Bock locker noch 50 Km weiter, natürlich ohne ruckeln oder Ausetzer.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Wie gesagt ich fahre wenn ich merke das es einmal Ruckel einfach etwas langsamer und schon läuft der Bock locker noch 50 Km weiter, natürlich ohne ruckeln oder Ausetzer.
Da reagiert meine ICOM anders. Wenn es auf der Autobahn ruckelt, dauert es keine 500 Meter, bis es wegen Druckarmut piept und umschaltet. Einen Mindestfüllstand kennt die ICOM nicht, solange die ausreichend Druck hat, läuft die.
[ICOM-Pumpendiskussion]
Nein, Leerfahren ist unkritisch, nur sollte man keine weiteren Gasanlaufversuche starten, bevor nachgetankt wurde.
(Sorry, wollte nur die Diskussion vorwegnehmen)
[/ICOM-Pumpendiskussion]
Die Frage, die sich mir stellt: Was hat man davon, wenn man mit sparsamen Gasfuß (Ruckeln vermeiden) ncoh 50 km weiter kommt? Ich versuche in der Regel vorher zu tanken. In 38 Monaten habe ich meine ICOM ca. 10 mal leergefahren. (auf ca. 90000km)
Mir fehlen fast 30 Km , dann kann ich 4 Mal zur Arbeit hin und zurück fahren und dann nach Belgien zum Tanken.
Das war anfangs der Grund für diese Aktion.
Hat hier vielleicht noch einer eine Idee zu meiner Problematik, bevor meine Frage in den nächsten Posts untergeht? (siehe weiter oben)
Oder bin ich weit und breit der Einzige mit extrem schwankender Füllstandsanzeige bei der LPI 6?
Danke den Spezis im Voraus!
DOIT
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Hat hier vielleicht noch einer eine Idee zu meiner Problematik, bevor meine Frage in den nächsten Posts untergeht? (siehe weiter oben)Oder bin ich weit und breit der Einzige mit extrem schwankender Füllstandsanzeige bei der LPI 6?
Danke den Spezis im Voraus!
DOIT
Ich kann jetzt nur von der ICOM sprechen: Bei mir war das Schleifpoti vom Füllstandgeber wackelig. Ich habe es gereinigt und die Schleiffeder nachgespannt. ferner habe ich einen Wackelkontakt in der Signalleitung, das schließe ich bei der Vialle aus, da hier (so weit ich mitbekommen habe) die Übetragung digital passiert.
Danke dir!
Also evtl. eine reine Kontaktgeschichte, wie fehlerhafte Masse etc.!?
Ich nehme an, der Signalgeber sitzt auf dem Tank unter der runden Abdeckung für die Pumpe?
Gruß
DOIT
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Danke dir!
Also evtl. eine reine Kontaktgeschichte, wie fehlerhafte Masse etc.!?Ich nehme an, der Signalgeber sitzt auf dem Tank unter der runden Abdeckung für die Pumpe?
Gruß
DOIT
Der Schwimmer überträgt den Füllstand auf einen Hallgeber in Form eines sich verändernden Magnetfeldes an den Hallgeber im Tim.
Magnetfeld wird in ein Spannungssignal umgewandelt und der LPE übermittelt.
Spannung von 3,55 bis 0,11 Volt je nach Füllstand.
Solltest den Tim austauschen lassen, sitz auf dem Multiventil.
Danke ICOMworker,
was kostet denn Tim Mälzer?
Ist das selber ohne Gefahr machbar, oder nur vom Fachmann?
Schrauberische Fähigkeiten sind vorhanden.
Gruß
DOIT
Hallo,
mal ne Frage: warum kann man die max. Füllmenge nicht anheben (berücksichtigen wir mal nicht die gesetzlichen Bestimmungen). Warum kann die Pumpe in Mitleidenschaft gezogen werden ?
Fahre Vialle Lpi 7 in E230 (w211) mit 118 l Tank (brutto). Tanken kann ich max. 90 l. Reichweite max 730 km .
Ein paar km täten schon gut.
Uwe
Die Pumpe hat eine Entlüftung im Tank.
Nötig innen, wegen dem Druckausgleich.
Eine Überfüllung würde LPG-Eintrag in die Ölfüllung der Pumpe bewirken.
Eine Vermischung oder Ausdünnung ist nicht beabsichtig.
Die Lebensdauer wäre eingeschränkt.
Bei dieser Konstruktion wurden die gesetztlichen Bestimmungen einbezogen, genutzt.