ForumX3 E83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe hat Metallspäne

Verteilergetriebe hat Metallspäne

BMW X3 E83

Ich war heute bei BMW weil der Wagen immer lauter wurde.

Die sagten mir, das das Verteilergetriebe getauscht werden muss. 4000€...

Weiss jemand was eine Instandsetzung bei ZF kostet?

 

VG,

 

de Mätthes

Ähnliche Themen
22 Antworten

Rupft es beim beschleunigen? Reparaturkosten wenn man alles selbst macht ca. 800-900€ oder ebay, oder kleinanzeige da gibts auch überholte.

Ich wäre da echt vorsichtig. Manche E83 können etwas zu dröhnen, weil PVC Abdeckungen oder ein Blech mitschwingt.

In jedem Fall vor teurem Tausch. Getriebeöl tauschen, Hinteres und vorderes Diff, Öl tauschen und vom VTG. Eigentlich wird das VTG nie laut aber es ruckelt.

Hast du ein Bild von den Spänen? Bei mir hat sich die gehärtete Schicht der Abtriebslagerung (Rillenkugellager) gelöst und dabei die Lagerung zerstört.

Revisionen kosten ca. 1.000-1.500 € (z.B. GSE Endl, Passau).

 

VG

Chris

Hallo,

der Wagen steht noch in der Werkstatt.

Nun hat mir eine Getriebewerkstatt mittgeteilt, dass der Profiltiefen-Unterschied max 1mm betragen darf. Bei meinen Reifen waren es 2 mm. Und der neue Reifen ist das Nachfolgemodell des selben Herstellers. (ich glaube aber ohne "Stern". Wobei mir ein BMW-Händler gesagt hatte, der "Stern" sei nicht zwingend, sondern eine Empfehlung von BMW).

Weiß hier jemand mehr?

Viele Grüße,

de Mätthes

Fakt ist doch erstmal ob Späne wirklich im Öl bzw im VTG sind/waren.

Ansonsten stimmt es schon, dass der Profilunterschied zwischen den Reifen an VA und HA möglichst gering sein muß. Ein großer Profilunterschied führt zu unterschiedlichen Abrollumfängen der Räder an VA und HA. Dies wird durch Schlupf an der Lamellenkupplung im VTG ausgeglichen, was zum Ruckeln führt.

Bei Mischbereifung ist bei den eingetragenen Reifendimensionen beim e83 schon bei Neureifen eine Abrollumfangsdifferenz vorhanden. Bei den Reifen mit * sind die Fertigungstoleranzen gering und sie sind dahingehend am e83 getestet und daher auch empfohlen. Natürlich kann man Reifen ohne Stern nehmen..Allerdings sei angemerkt, dass einige Reifen tatsächlich zu Problemen führen.

BMW selbst ist oft zu voreilig mit den Diagnosen und täuscht auch oft unnütz das VTG.

Deswegen die Frage ob gesichert Späne im Öl sind und wie es mit der unterschiedlichen Profiltiefe aussieht.

Evtl. sollte nochmal die gesamte Symptomatik aufgezählt werden.

Ruckelt es beim Beschleunigen?

Sind Kontrollleuchten an?

etc.

Auch Sägezahnprofil führt u. U. zum Dröhnen und lässt das Abrollgeräusch lauter werden.

Fährt der TE 4x gleiche Reifengröße? Nein, dann mal umstecken auf 4x gleich. Winter z.B.

Zusätzlich kann er versuchen vorne 1,8 Bar, Hinten 2,4 Bar Fahrzeug leer. Wenn das sofort einen Unterschied macht, dann hat er seine Antwort.

Die Späne sind interessant, ob nun Verschleissabrieb oder tatsächlich abgesplitterte Späne von der Lagerung. Wenn es soweit ist, dann bleibt nur der Tausch oder die Revision des Getriebes.

Handelt es sich eigentlich um das Hauptverteilergetriebe (ATC400) oder um das VA- bzw. HA-Differential? Vom VTG ATC350/400 kenne ich eigentlich eher Defekte an der Lamellenkupplung, von den VA-Differentialen eher Schäden an der Abtriebslagerung der Verteilergetriebe (X1, X3, ...). Letzterer ereilte mich auch im 335iX.

Laut BMW sind die 2mm Profilunterschied für den dauerhaften Regeleingriff des Mitten-VTG eher vorsichtig gewählt. 1mm sind da absoluter Quatsch! Die Schäden an den VA-/HA-Differentialen kommen durch die Leichtbaukonstruktionen. Hier werden seit 15 Jahren die Getriebehäuse auf Leichtbau getrimmt und auch die Lagerstellen hinsichtlich Reibung optimiert. Dabei werden die eigentlich technisch zur Last passenderen Kegelrollenlager zumindest am Abtrieb durch einfache Rillenkugellager ersetzt, um Gewicht und Reibung zu minimieren. ACBB´s können jedoch weder große Schwingungen, noch Dauerlasten auf, was in Folge bei schweren und/oder leistungsstarken Fahrzeugen zum Lagerausfall führt.

Dazu kommen noch Sparmaßnahmen des Herstellers, welcher keine hochwertigen SKF oder FAG/INA-Lager, sondern günstigere Koyo-Lager verbaut. Den Rest könnt ihr euch denken. Bei mir sind die Kugeln der Abtriebslager aufgeplatzt und haben das VA-Differential zerstört. Hier muss man wissen, dass um die Kugeln in Kugellagern etwas widerstandsfähiger zu machen nur die Oberfläche gehärtet wird, um einerseits eine gewisse Verformbarkeit der Kugel bei Lasten zuzulassen und andererseits die Oberfläche gegen Verschleiss zu vergüten. Hochwertigere Lager wären hier m.E. Pflicht, wenn man schon zu ACBB übergeht.

Der unterschiedliche Abrollumfang von nicht homologierten Reifen kann hingegen tatsächlich zu einem Dauereingriff führen. Ich habe selbst im letzten Winter einen Versuch unternommen und zu den Continental TS860 gegriffen - dem Topmodell von Conti. Dieses gibt es für den gewünschten Geschwindigkeitsindex V jedoch nicht mit BMW-Homologation* , ich dachte jedoch, dass ein Spitzenpremiumreifen schon nicht viel schlechter als ein homologierter Reifen ist. Ich kann hier an dieser Stelle bestätigen, dass mein VTG in den permanente Regeleingriff gegangen ist und mit diesen Neureifen schon zum Stottern kam.

4.000 € müssen es jedoch hingegen nicht sein - und würde ich auch nicht machen, da man sich dasselbe Problem wieder einkauft. Es gibt eine handvoll spezialisierter Getriebeinstandsetzer, die mit namhaften Wälzlagerherstellern zusammenarbeiten und nicht bloß das Getriebe wieder auf Vordermann bringen, sondern die Konstruktion zumindest mit wertigen, zweireihigen Kugellagern verbessern. Die Kosten werden mit Revision und Montage auch halbiert, so dass ich nur zu einer solchen Revision raten kann.

Beste Grüße

Chris

Prima...Danke für diese ausführliche Info.

Ich habe jetzt einen Termin bei ZF in Dortmund gemacht.

Da die Lieferung aber ca. 6 Wochen dauert, fahre ich solange unseren Polo 3...

 

VG,

 

De Mätthes

Habe jetzt kein e83 aber trotzdem,

Wie stelle ich fest wann das VTG eingreift, regelt?

Zitat:

@330xd06 schrieb am 29. September 2021 um 10:58:28 Uhr:

Habe jetzt kein e83 aber trotzdem,

Wie stelle ich fest wann das VTG eingreift, regelt?

Lass ihn in eine Kurve einrollen ohne Gas und dann gib etwas Gas. Du solltest merken wie er Dich rauszieht und den Kurvenradius behält. Kurve sollte mit 40km/fahrbar sein.

Alternativ gleiche Kurve mit und ohne gezogenen Stecker am VTG fahren.

@Genie21 ja Ok Stecker ziehen und vergleichen, Kurven nach Schema abfahren auch ok, möglich dass auch ich da den Eingriff spüre.

Aber mir gehts eher um folgende Aussage.

Zitiere ChrisH1979:

Ich kann hier an dieser Stelle bestätigen, dass mein VTG in den permanente Regeleingriff gegangen ist und mit diesen Neureifen schon zum Stottern kam. Zitat Ende.

Wie merke ich den permanenten VTG Eingriff???

Oder andersrum. Was spüre ich wens VTG regelt.

@330xd06 Der Allrad im X3 bzw. durch VTG (x-drive) ist ein stufenlos & regelbarer zugeschalteter Vorderradantrieb.

Es schafft also immer mit, außer im Rückwärtsgang und ab x km/h (+160km/h oder so)

Aha, Danke für die Aufklärung, bedeutet für mich, spürt hört und sieht nichts. Folglich wird hier viel unsinn Preisgegeben.

Ich habe den VTG gemerkt. Am Lenkverhalten und der Kurvengängigkeit. Immerhin ist ein X3 so etwas wie ein Kühlschrank der um die Ecke muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe hat Metallspäne