ForumX3 E83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe Fehlersuche + Adaptionswerte ---> Probleme

Verteilergetriebe Fehlersuche + Adaptionswerte ---> Probleme

BMW X3 E83
Themenstarteram 25. Juli 2017 um 7:48

Hoi,

 

Infos zum Fahrzeug:

BMW X3 E83 Bj 2007 3.0 mit ATC 400 Verteilergetriebe

KM Stand 228.XXX km

Hatten vor ca 6 Monaten Probleme mit dem Verteilergetriebe, Ruckeln. Hier verhalf ein Ölwechsel zu deutlicher Besserung. Aus Blödheit hatte ich die Adaptionswerte nicht angepasst.

Nun hat sich die Lage wieder verschlechtert... Ruckelt beim Durchbeschleunigen.

Folgende Arbeiten habe ich gestern durchgeführt:

1. Stellmotor demontiert, Zahnräder alle gut

2. Welle mit Verzahnung auf der der Stellmotor sitzt (im Getriebe welche die Kupplung betätigt) lässt sich stramm drehen, habe es ca 180° geschafft

3. Stellmotor kann ich ansteuern und dieser dreht, wenn er vom Getriebe demontiert ist (es kommt ein Fehler da er keine Endposition findet klar ohne Wiederstand vom Getriebe)

4. Wenn ich den Motor ansteuere in verbautem Zustand tut sich auch was jedoch kommt ein Fehler Ansteuerung fehlgeschlagen

5. Elektromotor vom Stellmotor zerlegt, alles gut Kohlen und Anker neuwertig

6. Adaptionswerte versucht zurück zu stellen, also zuerst mal ausgelesen:

Status der Getriebe-Integratoren:

Integrator1: 167,1

Integrator2: 1017,1

Integrator3: 228230

Status der Scheiben-Integratoren:

Integrator1: 34,40

Integrator2: 7,01

Integrator3: 0,86

Sind die Werte normal?

Anschließend versucht auf 0 zu setzen, jedoch trotz mehrfachem probieren keine Änderung der Werte...

Wo liegt das Problem ich bekomm noch mal den Vogel mit dem Hobel...

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß Valle

Ähnliche Themen
82 Antworten

Brennen irgendwelche Kontrollleuchten während der Fahrt (4x4/DSC, ABS, allg. Bremskontrollleuchte)?

Welche Reifen sind drauf? 4x gleiche Dimension oder Mischbereifung? Profiltiefe stark abweichend?

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 8:16

pewoka lobenswert! gut analysiert!

Es sind 4 gleiche Reifen (Sommerreifen) mit BMW Stern montiert! Reifen sind nicht mehr die neuesten! Werde mal Winterreifen zum testen montieren. Profil werde ich zudem auch messen

während dem Fahren kommen keine Warnzeichen. Des Weiteren hoffe ich hier auch keinen Zusammenhang, mit der Problematik die Adaptionswerte auf 0 setzen zu können ?!

Winterradsatz montieren um zu schauen ob Veränderungen auftreten ist eine gute Idee.

Man kann die Serviceroutine Ölwechsel oder VTG-/ bzw. Kupplungswechsel durchführen.

Letztere würde ich nur bei tatsächlichem Kupplungs- oder VTG-Tausch durchführen.

Bei der Serviceroutine Ölwechsel werden lediglich die Ölverschleißwerte gelöscht, da diese Werte die vom VTG-SG berechnet werden, in die Berechnung des einzustellenden Sperrmoments einfließen, da sich bei frischem Öl im Gegensatz zu alten Öl die Reibwerte verändern. Ob sich danach die Integratorwerte verändern weiß ich auch nicht.

Wenn irgendetwas in der Funktion nicht hinhauen würde, wären die Kontrollleuchten an.

Nach jedem Abstellen des Motors werden die Endanschläge der Kupplung angefahren (Referenzlauf) und die Werte für den Neustart gespeichert. Sollte da etwas im Argen liegen stünde auch was im FS.

Mit welcher SW arbeitest du, INPA oder RH?

Wie hast du diese Werte erhalten? Danke

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 13:04

Ausgelesen. Warum?

Hätte selber bei mir auch mal nachgeschaut :). Ob da alles okay ist.

Geht das mit Rheingold? Bin da nicht über das auslesen der Adaptionswerte für Vtg gestoßen.....

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 13:38

Ausgelesen wird bei mir mit einem Launch Tester X431 Pro S

Pewoka ich habe das Problem mit den ganzen kontrollleuchten. Was kann das sein?

Zitat:

@Riconrw1 schrieb am 26. Juli 2017 um 22:33:13 Uhr:

Pewoka ich habe das Problem mit den ganzen kontrollleuchten. Was kann das sein?

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Die billigsten Ursachen könnten das Zahnrad des Stellmotors vom VTG oder ein defekter Raddrehzahlsensor sein. Ohne Fehlerspeichereintrag bleibt das aber Spekulation.

Im Fehlerspeicher hat der Tester nichts angezeigt. Zudem kommt noch hinzu, dass beim Einschlagen des Lenkrades ein Knacken zu hören ist.

Wenn die Kontrollleuchten während der Fahrt brennen, dann sollten auch im FS Fehler abgelegt sein. Womit wurde ausgelesen?

Wird das DSC- und das VTG-Steuergerät auch vom Tester erreicht?

Habe es nur mit nem Delphi Tester ausgelesen. Heute Abend lese ich mal mit nem Gutmann aus. Ich berichte später noch mal. Und danke für deine Antwort

Also das mit dem knacken hat sich erledigt. Und der Gutmann Tester sagt:

1. can Fehler, Kommunikation zum traktionssystem gestört.

2.verteilergetriebe mechanischer defekt

3.stellmotor verteilergetriebe Funktion fehlerhaft.

 

Wie wahrscheinlich ist das alle 3 gleichzeitig kommen?

2. und 3. ist der selbe Fehler. Da kann das System nicht unterscheiden ob ein mechanischer Defekt im VTG vorliegt oder ob der Stellmotor das angeforderte Sperrmoment nicht einstellen kann.

Es wird eben nur festgestellt, dass das Sperrmoment das eingestellt werden sollte nicht korrekt eingestellt ist. Das kann z.B. eine schwergängige Mechanik im VTG sein oder nur das berühmte Zahnrad im Stellmotor.

Ich gehe erstmal vom Zahnrad im Stellmotor aus.

Das würde ich mir zuerst man anschauen.

Allerdings leuchten die Lampen auch bei einer Can Bus-Störung auf, wenn die Steuergeräte nicht miteinander kommunizieren können.

Ich würde die Fehler löschen und schauen welcher zuerst wieder abgelegt wird.

Sind die Lampen auch mal aus und gehen erst während der Fahrt an?

Beschreib mal genau wann, wie und welche Brennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Verteilergetriebe Fehlersuche + Adaptionswerte ---> Probleme