verstopfter Wasserkastenablauf DIY??
lieber motor-talker,
ich hoffe auch eure erfahrungen und tipps:
VORWEG IST ZU SAGEN: ich habe schon einige freds zum thema hier gelesen!!
seit 3 wochen habe ich einen 4B Avant 1.8T.
da der sommer ja einfach nicht kommen will, stehe ich, ob es andauernden regens und mangels garage etc., vor einem fiesen problem:
wasser schwappte in den kurven zwischen kotflügel und motorhaube raus.
batterieabdeckung im wasserkasten abgemacht -> voller wasser, batterie und bremskraftverstärker halb unter wasser, kurz später komplette beifahrerseite bis zur rücksitzback nass - klar: durch den luftfilter ins gebläse... arrrghhh!!!
- innenraum ist wieder trocken, okay.
- wasserkasten hab ich mit nem aquariums-schlauch über die spritklaumethode geleert: gefühlte 4 liter wasser...
- wasserkastenabdeckung runter und erstmal blätter etc. rausgesaugt.
- batteriehalterung (geschraubte klammer) gelöst batterie hin und her geschoben und mal durch das batterie-standblech versucht, den
verstopften ablauf zu sehen...
- wo ist das sch... ding??? wenn ich durch das blech unter der batterie schaue, sehe ich nur so eine art "dachpappe" die auf den boden geklebt zu sein scheint...
okay, bin schrauber-technisch nicht so mutig, batterie und das batterie-standblech auszubauen - aber könnt ihr sagen, ob da nach meiner schilderung überhaupt (NOCH) ein ablauf ist?? oder wurde er im laufe der modell-pflege "verlegt", wenn ja wohin?!?!?
mein 4B wurde in 11/2004 gebaut.
wo liegt der ablauf bei euren 4B's genau??
am holmen unter der beifahrer-tür endet bei meinem offensichtlich ein ablaufschlauch der richtung a-säule im wagen verschwindet - von wo kommt der?? schiebedach habe ich nicht!!
klar - ich könnte auch zum freundlichen fahren, pack das aber arbeitstechnisch z.zt. nicht und: es gibt ja schließlich euch ;o)
please help!!
grüße
don
Beste Antwort im Thema
Ähnliche Themen
31 Antworten
Also bei der Batterie bist du schon ganz richtig. Allerdings muß die raus wenn du an den Ablauf kommen willst. Der sitzt direkt darunter und ist anderes nicht richtig zu ereichen und zu reinigen.
ja, okay - danke.
wie ist die ausbaureihenfolge bei der batt.? (+/-)
hat jemand ein foto vom "offenliegenden" abfluss?
komme ich evtl. von unten an den ablauf - wenn der wagen z.bsp. auf ner grube steht?
der ablaufschlauch in der nähe der wagenheberaufnahme/beifahrerseite: von wo kommt der? (wie geschrieben: kein schiebedach)
danke!
Erst - Pol lösen, dann +Pol lösen!! Damach schraubst den Haltewinkel an der Batterie samt Schraube komplett raus - Batterie rausnehem!!Danach das schwarze Blech unter der Batter ( glaube 2 oder 3 Schrauben ) komplett rausschrauben und einfach rausnehmen ( kann sein,daß das bissl klemmt, bei mir war ne Art Dichtungsmasse unter den Schrauben) und dann siehst Du den Ablauf schon!!! Deiner nicht scheckheftgepflegt - normal kontroliiert Audi da beim Service!!!
hey - super... ...den fred kannte ich noch nich...
genau, was ich brauchte - klasse fotos!
danke für die batt-tipps! doch lt. servicebuch scheckheftgepflegt bei moll in d'dorf... naja...
danke + gruß
@ a6 andreas
nochmal ne frage zur ablauf-form auf deinen fotos:
wie muss ich mir den abfluss vorstellen?
ist da in dem blech ein gummistopfen mit auslauf-loch drin?
oder
ist unter dem loch eine gummi-tülle (-schlauch) zwecks ablauf angeklemmt?
kurz:
wie ist der ablauf konstruiert
und
sind beide abläufe (unter der batt. und hinterm bkv) gleich gebaut??
danke + gruß
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem A6 B4. War in der Waschanlage und danach war der Innenraum nass, der Batteriekasten stand voll Wasser.
Der Ablauf war total mit Tannennadeln und Blättern dicht. Habe aber die Batterie nicht dafür ausgebaut. Der Kanal ist zwischen Bremskraftverstärker und Batterie. Kannst Du mit ein wenig Tastsinn ertasten. Ich hatte ein 10mm Drahtseil in der Garage, dass ich dort reingeschoben habe. Ein paar mal rauf und runter gestochert und schon lief das ganze Wasser aus dem Kasten raus.
Du kannst jetzt noch eine Doktorarbeit drüber schreiben ob die Batterie raus muss und wie es darunter aussieht. Bau das Ding doch einfach aus und Du siehst schon was Du machen musst.
Das Rausschrauben und Säubern ist schneller erledigt als hier einen Beitrag zu schreiben. Wenn Du Dich aber nicht traust, dann geh zu einem, der Dir hilft!
Gruß
Chris
hallo moppe99,
yo - 'tschuldigung, dass ich gefragt hatte 😉 😉 hast ja recht!
aber danke trotzdem für den hinweis bezüglich ertastbarkeit und der drahtseil-lösung!!
gruß
don
Zitat:
Original geschrieben von D0nPedro
@ a6 andreasnochmal ne frage zur ablauf-form auf deinen fotos:
wie muss ich mir den abfluss vorstellen?
ist da in dem blech ein gummistopfen mit auslauf-loch drin?
oder
ist unter dem loch eine gummi-tülle (-schlauch) zwecks ablauf angeklemmt?kurz:
wie ist der ablauf konstruiert
und
sind beide abläufe (unter der batt. und hinterm bkv) gleich gebaut??danke + gruß
Hallo, einer sitzt direkt unter der Batt und der andere versteckt unterm Bremskraftverstärker.
Der ist fast nur mit der Hand zu ertasten.
Die Gummis sehen aus wie son noch nicht abgerollter..... aber mit Loch😁
Gruß
Geh doch an die nächste Waschanlage, saug den Kasten mit dem Staubsauger leer, dann siehst du wo die Stopfen sind.
Zitat:
Original geschrieben von D0nPedro
hallo moppe99,yo - 'tschuldigung, dass ich gefragt hatte 😉 😉 hast ja recht!
aber danke trotzdem für den hinweis bezüglich ertastbarkeit und der drahtseil-lösung!!
gruß
don
Hey Don,
kein Problem, wenn Du Hilfe brauchst kannst gerne bei mir in die Voreifel kommen dann mach ich die Abläufe wieder frei für ein Six-Pack Bitburger 😛
Gruß
Moppe99
morschee!
so - nachdem ich von euch so viele tipps erhalten und mut zugesprochen bekam, habe ich gestern die ratsche geschwungen -> siehe bildergalerie!!
interessant bei den beiden tüllen:
der gummibalg ansich is sehr flexibel und weitet sich dadurch recht gut, um wasser und schmutz durchzulassen - aber - im eingebauten zustand kann man bei beiden tüllen fühlen, dass rundum komponenten verbaut wurden, die ein öffnen sehr erschweren, um nicht zu sagen blockieren... 😕
hab beide tüllen dann kurzum bis auf 1/2 cm gekürzt - laub war übrigens nicht im kasten, nur "schleim". es floss auch noch gut wasser raus, obwohl nur bis zur höhe des batt-bleches gefüllt... als ich das dilemma 's erste mal sah, stand das wasser bis zur hälfte der batterie... 😰
dauerte allerdings doch en bisi länger, als nen beitrag zu posten 😉 (einbau erfolgte aufgrund stromausfall mit stirnlampe in nachbars garage) - aber die genugtuung, es selbst geschafft und ordentlich gemacht zu haben, entschädigt dafür und en bit hab ich mir danach auch noch in den hals gekippt 😎
bleibt noch eine frage:
welchen sinn erfüllt die auf den letzten bild zu sehende "feder" am minuspol der batterie??
danke nochmals + grüße
don
dieses Federblech am Minuspol dient nur dazu, die Plastikabdeckung über der Batterie hochzudrücken bzw. leicht auf Spannung zu halten (evtl. weil sie sonst klappern könnte). Eine wirkliche Daseinsberechtigung hat das Teil nicht - es würde genau so auch ohne Feder funktionieren...