ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Vergleich zwichen LPG / CNG - und Benzinermodellen

Vergleich zwichen LPG / CNG - und Benzinermodellen

Themenstarteram 1. Juli 2010 um 22:09

Hallo Leute,

wir von www.greenmotorsblog.de haben für euch auf unserem Blog Listen mit Fahrzeugmodellen erstellt, um einen Vergleich zwischen Gas- und Benzinbetrieb zu zeigen. So kann man sich über die Betriebskosten beider Modellvarianten informieren und schauen wie man günstiger fährt.

Schaut doch mal vorbei und lasst uns ein feedback da. Wir freuen uns über jede Anregung, Anmerkung und sowieso über Verbesserungsvorschläge.

Die Links zu den Listen:

Vergleich CNG/Benzin: http://www.greenmotorsblog.de/vergleichsubersicht-cng-und-benzinmodelle/

Vergleich LPG/Benzin: http://www.greenmotorsblog.de/vergleichsubersicht-lpg-und-benzinmodelle/

Euer greenmotorsblog-Team

Beste Antwort im Thema

Genau, das macht das Thema bis fast zur Unkenntlichkeit. Der typische deutsche Kunde setzt sich in ein Auto, hat Garantie, zahlt einen deutlich höheren Preis als in Rest-EU und rauscht davon, schert sich weder um CO2 oder um Abgase (sofern die richtige Plakette klebt) einen Feuchten, will seine Ruhe haben und daß der Karren läuft. Und hier hört es genau auf. Der Daewoo ist ein Außenseiter (wenn auch im starkem Aufwind) der Opel eine teure Verlegenheitsbastelei von Irmscher, einzig um zu beweisen, daß man besser die Finger davon läßt, der Subaru bleibt eine saufende Randerscheiniung, VW, PSA, machen so gut wie nichts, FIAT nichts in DE - also kauft sich der deutsche Vielfahrer einen Diesel, weils ja der ADAC sagt, daß es spart (koste es, was es wolle) und zahlt sich bei den Steuern und Reps einen Wolf, dennoch gähnt er nur bei LPG (Kenn ich, hab ich gehört)

Was ihr da macht, ist ganz nett, aber selbst in rund 5 Jahren "Salonfähigkeit" von LPG hat sich so gut wie nichts im Neuwagensegment getan, obwohl ich im Gaser (Bj98) und 100Tkm in 3 Jahren rund 4000€ zum Benziner und zum Diesel rund 2500 gespart habe (3120 für Sprit, 900 für steuern, 500 Mehrkosten für Wartung abzügl. 2000 für Umrüstung)

Dabei sind die Plaketten und die erhöhte Anfälligkeit der VAG-Diesel noch nicht einmal berücksichtigt.

Den "Rest" der eventuell Umbauwilligen erledigen diverse Geschichten von Umrüst-Abzockern, Einbau-Pfusch und Garantieproblemen.

Also die Daten sind nichts neues, bestenfalls eine Zusammenfassung, die kaum jemand vom Hocker hebt.

Allerdings kann man bei CNG nun langsam sagen: da geht nun gar nichts mehr. Mittlerweile werden wieder mehr CNG-Tankstellen geschlossen (unter 900 !!! in D) als eröffnet, wer soll sich also dann noch eine solche Wanderdüne anschaffen?

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 7. Juli 2010 um 18:55

Langsamer Fortschritt ist kein Rückschritt, das scheint der Kollege oben zu verwechseln.

Und nimm Du Deine 306 PS bitte nicht als Normal-Zustand. Sonst kommt wieder -unnötigerweise- der Verdacht auf, LPG sei allenfalls dafür zu gebrauchen, dass Leute, die sonst mit Vectra und Passat unterwegs wären, stattdessen ältere S-Klasse mit minder leistungsfähigem Abgasreinigungssystem fahren können.

Also bitte, wenn der Autoname Golf fällt, heißt das nicht, dass es sich um einen Krankenfahrstuhl handeln muss. Derartige abfällige Bemerkungen hab ich hier ja schon häufiger mal gelesen. Abfall eben.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert

 

ältere S-Klasse mit minder leistungsfähigem Abgasreinigungssystem fahren können.

Was verstehst Du denn darunter?

 

Ich habe die 306 PS auch nicht als Maßstab genommen.

Wenn Du in meine Signatur schaust, wirst Du feststellen, daß ich nicht zum ersten Mal ein Auto mit mehr als 150 PS fahre.

Heute habe ich mehr Sicherheit und Ausstattung im Wagen, deshalb wiegt der jetzt über 2 Tonnen. Somit spürt man die Mehrleistung nicht wirklich.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur aufzeigen, daß die Ansprüche sehr unterschiedlich sind.

Im CNG-Bereich ist für mich kein Fahrzeug dabei, das ich mir kaufen würde.

Da bin ich nicht der einzige.

 

lg Rüdiger:-)

am 8. Juli 2010 um 23:03

Wenn ich provozieren wollte, müsste ich das so übersetzen:

Deine S-Klasse ist ein notorischer STINKER!!!

Sowas gehört entweder ins Museum (als bewundernswerte Ingenieursleistung) oder aber auf den Schrott (als Umweltsau)

Aber nicht auf die Straße. Nicht als LPG-Variante. Und auch nicht mit Erdgas. Einfach nur: GAR NICHT.

Für Deine Mobilitätsgelüste reicht auch ein 2CV. OK, ggf. findet sich ja eine sauberere Variante. ;-)

Und? Wie sehr hab ich Dir jetzt vors Schienbein getreten?

@Erdgas-Bert

 

Jeder fährt das was er gerne fährt. Viele fahren gerne einen stärkeren Motor, LPG macht es möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert

Wenn ich provozieren wollte, müsste ich das so übersetzen:

Deine S-Klasse ist ein notorischer STINKER!!!

Sowas gehört entweder ins Museum (als bewundernswerte Ingenieursleistung) oder aber auf den Schrott (als Umweltsau)

Aber nicht auf die Straße. Nicht als LPG-Variante. Und auch nicht mit Erdgas. Einfach nur: GAR NICHT.

Für Deine Mobilitätsgelüste reicht auch ein 2CV. OK, ggf. findet sich ja eine sauberere Variante. ;-)

Und? Wie sehr hab ich Dir jetzt vors Schienbein getreten?

Nun, solche Vorwürfe prallen an mir komplett ab.

Ich habe 4 Kats, Mercedes war auch bei technischen Entwicklungen immer weit vorn.

Mit einem Verbrauch von 11 - 13 Litern Benzin (14 - 17 Liter Gas) ist der Verbrauch für die gebotene Leistung im Vergleich zun einem Polo jedenfalls eher günstig.

Wenn ich da an meinen 450 SE denke, der hat 1984/1985 22,5 - 25 Liter gebraucht, da war der Sprit im Verhältnis mit 1,50 DM eher teurer als heute.

Absolut gesehen, liegt meiner mit 299 g/km gar nicht schlecht, wenn ich mit anderen Fahrzeugen ab 1999 (Beginn der Bauzeit meines Modells) vergleiche.

Selbst wenn ich den Nachfolger heute neu kaufen würde, läge ich noch bei 286 g/km.

Zig Jahre hat man dieses Thema nicht weiter verfolgt, also braucht man dann jetzt deswegen nicht plötzlich so einen "Hype" anzufangen.

Wenn die Politiker schlafen und dem Thema lange Jahre keine besondere Bedeutung zumessen, warum sollte ich mir deshalb jetzt ein schlechtes Gewissen einreden lassen?

Der Hauptgrund, etwas größere Autos zu fahren, ist für mich sowieso immer die Sicherheit gewesen, erst danach kommen Fahrkomfort und Ausstattung.

Ich hatte schon einen schweren (unverschuldeten) Unfall mit einer S-Klasse, den ich in einem damals aktuellen Golf 2 wahrscheinlich nicht überlebt hätte.

Von daher kann mich niemand davon überzeugen, mir einen Kleinwagen zu kaufen und mich trotz irgendwelcher 5 Sterne-Tests in leider nur trügerischer Sicherheit zu wiegen.

Manchen Leuten ist halt das eigene Leben weniger wert, oder auch nicht so wichtig.

Wie man gerade bei meiner Fahrzeughistorie (siehe Signatur) sehen kann, hatte ich kein Problem, größere Fahrzeuge auch ohne LPG zu fahren.

Wer glaubt, sich so ein Fahrzeug nur leisten zu können, weil er mit LPG ein wenig Spritkosten spart, der irrt gewaltig.

Denn auf die Gesamtkosten bezogen (Wartung, Reparaturen, Ersatzteile, Steuern, Versicherung), machen die Spritkosten sowieso nur einen kleinen Anteil aus.

Ein Reifensatz (ca. 1000 €) oder eine Inspektion (500 - 1000 €) sowie Ersatzteile (Luftfederbein über 1000 €) werden durch LPG nicht billiger.

 

lg Rüdiger:-)

am 9. Juli 2010 um 19:50

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

(...)

Ich habe 4 Kats, Mercedes war auch bei technischen Entwicklungen immer weit vorn.

Neee, auf den 4 Kats kannst Du Dich leider nicht ausruhen. Es geht um den Durchsatz an kohlenstoff-armem Treibstoff. Und da steht Deiner auch mit LPG nicht sonderlich gut da. Sorry.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Absolut gesehen, liegt meiner mit 299 g/km gar nicht schlecht, wenn ich mit anderen Fahrzeugen ab 1999 (Beginn der Bauzeit meines Modells) vergleiche.

Selbst wenn ich den Nachfolger heute neu kaufen würde, läge ich noch bei 286 g/km.

Sind das Zahlen vom Daimler oder sind das errechnete persönliche Werte aus zB spritmonitor.de? Wenns nur die Werte aus dem EU-Fahrzyklus sind, dann kannste die vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Der Hauptgrund, etwas größere Autos zu fahren, ist für mich sowieso immer die Sicherheit gewesen, erst danach kommen Fahrkomfort und Ausstattung.

Ich hatte schon einen schweren (unverschuldeten) Unfall mit einer S-Klasse, den ich in einem damals aktuellen Golf 2 wahrscheinlich nicht überlebt hätte.

Von daher kann mich niemand davon überzeugen, mir einen Kleinwagen zu kaufen und mich trotz irgendwelcher 5 Sterne-Tests in leider nur trügerischer Sicherheit zu wiegen.

Siehste: Sowas kann ich akzeptieren. Dann hast Du wenigstens den nötigen Arsch in der Hose zuzugeben, dass Dir Umweltideen eher am Gesäß entlang gehen.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Wer glaubt, sich so ein Fahrzeug nur leisten zu können, weil er mit LPG ein wenig Spritkosten spart, der irrt gewaltig.

Denn auf die Gesamtkosten bezogen (Wartung, Reparaturen, Ersatzteile, Steuern, Versicherung), machen die Spritkosten sowieso nur einen kleinen Anteil aus.

Ein Reifensatz (ca. 1000 €) oder eine Inspektion (500 - 1000 €) sowie Ersatzteile (Luftfederbein über 1000 €) werden durch LPG nicht billiger.

 

lg Rüdiger:-)

Aha... Gut, dass das mal einer geradestellt.

am 9. Juli 2010 um 20:10

soll doch jeder fahren was er will. für mich kommt niemals ein erdgaser in frage. die dinger sind zu schwer und wenn man keine tanke findet kann man alle halbe stunde den benzintank füllen. nee, nee so was nennt sich dann fortschritt. wenn es genauso viele tankstellen gäbe wie für lpg würde die dinger vielleicht einer kaufen-aber so?

es gibt deshalb so wenig erdgastanken- da die so hohe kosten für den hohen druckaufbau benötigen und dadurch kein gewinn erzielt wird. es wurden auch aus diesen grund schon säulen abgebaut. kommen am tag 3 kunden zum tanken haste nur minus gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Absolut gesehen, liegt meiner mit 299 g/km gar nicht schlecht, wenn ich mit anderen Fahrzeugen ab 1999 (Beginn der Bauzeit meines Modells) vergleiche.

Selbst wenn ich den Nachfolger heute neu kaufen würde, läge ich noch bei 286 g/km.

Sind das Zahlen vom Daimler oder sind das errechnete persönliche Werte aus zB spritmonitor.de? Wenns nur die Werte aus dem EU-Fahrzyklus sind, dann kannste die vergessen.

Ich habe natürlich nur die Herstellerwerte genommen.

Die sind zumindest vergleichbar, klar daß sie in der Realität, ähnlich wie der Spritverbrauch, nach oben abweichen.

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert

 

Sind das Zahlen vom Daimler oder sind das errechnete persönliche Werte aus zB spritmonitor.de? Wenns nur die Werte aus dem EU-Fahrzyklus sind, dann kannste die vergessen.

Ich habe natürlich nur die Herstellerwerte genommen.

Die sind zumindest vergleichbar, klar daß sie in der Realität, ähnlich wie der Spritverbrauch, nach oben abweichen.

 

lg Rüdiger:-)

wie, ?? der spritverbraucht weicht in der realität nach oben ab??? :D:D

das gibts doch garnich :D:D:

So ne Liste wäre richtig cool, wenn sie auch Umbauten enthalten würde - schön sortiert nach Basisfahrzeug und Anlage...

Gibt's sowas irgendwo? Ich meine da nicht Spritmonitor, wo eh die Hälfte aller Angaben Fake ist und die Aussagekraft nahezu null ;-((

gruß

Roman

noch ein paar Korrekturen:

-der VW Sharan 2.0 war der alte, den es mittlerweile neu nicht mehr gibt, weder als 115PS Benziner noch als vergleichbarer 104PS Gaser

-der VW Golf 1.6 ist mittlerweile auch durch den 1.2TSI abgelöst worden, somit hat der noch erhältliche 1.6 BiFuel LPG Pendant kein genau vergleichbares Gegenstück mehr ...

-der immense Wertverlust des LADA Schrotts scheint mir nicht genug berücksichtigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Vergleich zwichen LPG / CNG - und Benzinermodellen