Verbrauch Golf 7 GTD
Hallo!
Mich würden mal eure Erfahrungen zum Verbrauch des neuen GTD`s bzw. des 184 PS TDI´s interessieren.
Eventuell mit kleiner Beschreibung zur Fahrweise, Landstraße, etc.
Gibt es desweiteren deutliche Unterschiede zwischen ECO und Sportmodus?
Es wäre auch sehr hilfreich, wenn ehemalige Besitzer des 6er GTD, die nun den Neuen haben, einen Vergleich abgeben könnten.
Beste Antwort im Thema
Lieber den GTD richtig treten und 7l verbrauchen, als den GTI wie ein Opa fahren und 9l verbrauchen 😁
1359 Antworten
Zitat:
@thowa schrieb am 1. März 2015 um 04:11:11 Uhr:
Ich frage mich warum die BMWs mit gleicher PS-Zahl locker 2-2.5 Liter weniger verbrauchen. Denke nicht dass er seinen Fahrstil bei BMW geändert hat 🙂
das halte ich für ein Gerücht, von welchem Verbrauch gehst du denn aus ? 😕
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 1. März 2015 um 09:14:55 Uhr:
das halte ich für ein Gerücht, von welchem Verbrauch gehst du denn aus ? 😕Zitat:
@thowa schrieb am 1. März 2015 um 04:11:11 Uhr:
Ich frage mich warum die BMWs mit gleicher PS-Zahl locker 2-2.5 Liter weniger verbrauchen. Denke nicht dass er seinen Fahrstil bei BMW geändert hat 🙂
Seine vorherigen Fahrzeuge:
http://www.spritmonitor.de/de/user/ulukai.htmlVergleichst du den 420d und den GTD?
Um solche Verbräuche und Durchschnittsgeschwindigkeiten beim GTD zu schaffen, muss ich das Gaspedal am Bodenblech verschweißen.
Guckt man beim 420d gibt es auch hier eine 122km Strecke, die mit 11,4l "bewältigt" wurde. Ausgehend von den 8,55l im Durchschnitt, scheint also auch hier bei entsprechender Fahrweise noch Luft nach oben zu sein was den Mehrverbrauch angeht.
Beim GTD ist bei 12,9l aber das Ende der Fahnenstange erreicht.
Meine Behauptung:
Der GTD macht ihm einfach mehr Spaß und darum wird dieser mehr getreten 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuZiFaR schrieb am 1. März 2015 um 14:34:42 Uhr:
Das sind alles Mietwagen mit dem M-Kennzeichen. Kein Wunder, dass er so fährt.
M steht für München und nicht für Mietwagen.
Zitat:
@2schnell4you schrieb am 2. März 2015 um 06:16:12 Uhr:
M steht für München und nicht für Mietwagen.Zitat:
@LuZiFaR schrieb am 1. März 2015 um 14:34:42 Uhr:
Das sind alles Mietwagen mit dem M-Kennzeichen. Kein Wunder, dass er so fährt.
Stimmt beides, unsere Mietwagen sind auch fast alle in München zugelassen.
wenn man in zwei monaten 20.000km fährt, wo liegt denn da der monatliche mietpreis? Ein jahr und das auto ist nahezu wertlos.
Hallo,
wollte auch kurz mal meine Erfahrungen und den Verbrauch meiner ersten 1000 km (Jahreswagen mit 8000 km Laufleistung) preisgeben.
Ich benötige auf meiner Arbeitsstrecke (ca. 70 km einfach und zu 35% Stadt der Rest Bundesstraße um und durch Stuttgart) laut Boardcomputer 5,7l/100km. Schwimme gemütlich im Verkehr mit, meistens am Geschwindigkeitslimit oder knapp darüber. ACC ist so oft an wie es geht und aktuell sind 18" Winterreifen montiert. DSG ebenfalls on board.
Im Vergleich zu meinem alten Arbeitstier (Golf IV GTI TDI 110KW) ist der Verbrauch etwa gleich geblieben. Dort hatte ich auf den letzten 35000 km einen realen Verbrauch von 5,7l/100km. Wenn ich bedenke, dass zwischen diesen beiden Fahrzeugen rund 12 Jahre Differenz bestehen, was Technik und Entwicklung angeht, dann ist dies kein besonders rühmliches Ergebnis.
Nichts desto trotz ist der GTD was den Komfort angeht um Welten besser als mein Alter. Die 4,5l aus dem NEFZ werde ich aber wohl nie knacken.
Grüße
David
Der immer wieder auftauchende, hinkende Vergleich...
Ich sag nur ca. 200kg mehr Gewicht, 34ps mehr Leistung und umweltfreundlicher dank DPF.
Und die 4.5l sind machbar, alles eine Frage des Fahrstils.
Zitat:
@gemt schrieb am 4. März 2015 um 13:20:09 Uhr:
Der immer wieder auftauchende, hinkende Vergleich...
Ich sag nur ca. 200kg mehr Gewicht, 34ps mehr Leistung und umweltfreundlicher dank DPF.
Und die 4.5l sind machbar, alles eine Frage des Fahrstils.
Wobei Gewicht, Mehrleistung im Alltag kaum eine Rolle spielen.
Was den Verbrauch in diesem Vergleich treibt sind wie gesagt DPF also Abgasbehandlungsmaßnahmen u.a. mehr Stirnfläche, DSG und auch ACC. So gesehen muss man sagen, 12 Jahre Entwicklung und trotzdem kein Mehrverbrauch trotz all dem! Toll! Zaubern ist auch nicht...
NEFZ ist ja total unrealistisch: keine Regenerationsphase des DPF, kein Betrieb der Lichtmaschine, da Batterie voll aufgeladen, usw. Man kann sich als Verbraucher nur freuen, dass die Steuer dadurch viel niedriger ist als sie eigentlich sein sollte.
Batterie voll aufgeladen, gibt es nicht, wie soll dann die Rekuperation gehen? Und selbst wenn, wie werden Motormanagement und Co mit Strom gespeist, wenn nicht per Lima...
immer wieder das gleiche
Ich weiß nicht wie naiv man sein muss um den NEFZ wert als realistisch anzusehen.
Es dient zum vergleich verschiedener motoren/autos im verbrauch und nicht um eventuell die Spritkosten fürs jahr zu errechnen.
aus einem anderen Thread
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 29. April 2015 um 10:27:18 Uhr:
Wie kommen beim 7er GTD ein Durchschnittverbrauch von 7-8l raus? Vorallem bei Leuten, die Landstraße und AB fahren? Ich denke mein Verbrauch wäre noch geringer, wenn ich nicht tagtäglich 'stop'n'go' hier in Berlin fahren würde.
auf der Landstraße fahre ich ihn ohne Probleme mit 5,x l, teilweise war ich auch schon unterhalb der 5 l-Marke. Auf der AB fahre ich halt das, was geht und eben manchmal auch digital. Hinzu kommt noch, dass mein Streckenprofil eben nicht gerade toll ist, weil ich nach etwa 4 - 5 km auf die Autobahn fahre und der Motor dementsprechend kalt ist. Hinzu kommt erstmal eine Steigung, wenn auch eigentlich marginal, aber der Momentanverbrauch lächelt mich selbst bei 120 km/h mit 8 - 9 l an. Zum Ende hin fahre ich wieder etwas bergab, was wiederum auf dem Rückweg bedeutet, dass der kalte Motor wieder eine Steigung hinter sich bringen muss. Da fahre ich schon nach etwas mehr als 1 km auf die Autobahn. Dementsprechend komme ich z. B. bei meinen üblichen Fahrten auf diese Verbräuche. Fahre ich Langstrecken und die moderat (bis höchstens 140, eher 120 🙄), dann sind 6 l bzw. eher weniger absolut kein Prob. Bei 180 sieht die Welt natürlich wieder anders aus 😉