Verbrauch Astra J 1.7 CDTI 125 PS

Opel Astra J

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen nenne ich einen Astra J 1.7 CDTI mit 125 PS mein eigen.
Ich habe den Wagen gebraucht mit ca 19000 km erworben.
Soweit bin ich auch echt zufrieden, der Verbrauch jedoch erschreckt mich gewaltig.

Ich meine die Karre ist mit 4,7 Litern angegeben. Ich bin nicht Weltfremd und habe ADAC Tests gelesen bei Spritmonitor geschaut
und halte mich dazu im Stande ein KfZ Verbrauchsschonend zu bewegen.
Daraus folgte dass ich erwartet habe zwischen 5,5 und 6 L je nach Fahrweise zu Verbrauchen.
Nun ist es so, dass er sich bei zügiger (nicht Vollgas !) Fahrweise 7,8 Liter nimmt, aber selbst bei Schleichfahrt nicht unter 6.9 Liter will.

Nachdem ich mich schon durchs Forum gelesen habe wollte ich nach euren Erfahrungen fragen, da ich ernsthaft daran Zweifle ob mit meinem Astra alles in Ordnung ist.
Mit 7,8 Litern ist man bei Spritmonitor ja schon der Topverbraucher. Und es gibt Menschen die angeben einen Cosmo mit 5,5 Litern zu fahren.

Ich habe die Cosmo Austtattung mit aller möglicher Sonderausstattung (Flex Ride, Navi, Infinty, AGR, div. Pakete, AHK). 18" Felgen mit 235/45 Reifen. Mein Fahrprofil ist 60% BAB, 30% Land und 10% Stadt. Eher flach als bergig.

Die Drucküberprüfung sagt, dass die Reifen bei ca 225 kPa liegen. Wieviel könnte das Aufblasen auf Eco Druck bringen ?
Könnte ich auf die gleichen Felgen auch schmalere Reifen aufziehen und wieviel wäre davon zu erwarten ?

Würde mich freuen wenn ihr mich schlauer machen könntet. Im Moment spiele ich sogar Gedanken mit Eco-Chiptuning durch, da ich damit echt nicht gerechnet hätte. 46% über Werksangabe bei Schleichfahrt finde ich absolut untragbar.

Beste Grüße

Boozer

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
Du kommst von einem Benziner. Da habe ich auch etwas dran knapsen müssen, denn vorher bin ich den Signum mit 2,2 l direct gefahren. Danach bin ich auf den 1,7l 125 PS Diesel im Astra umgestiegen und ich hatte mir zuerst auch deutlich weniger erhofft.

Es dauerte etwa 2.000 km, bis ich den Bogen für den Diesel raus hatte. Vorher habe ich im Signum meistens den größten Gang drin gehabt, auch in der Stadt. Beim Diesel funktioniert das nicht wirklich, wenn der 1,7l untertourig (unter 1.400 Umdrehungen) gefahren wird. Auch hinter LKW's, ca. 80 km/h ist es günstiger den fünften anstelle des sechsten Gang zu wählen.

Mein Verbrauch liegt nun bei recht kurzen Strecken (etwa 25 km eine Fahrt) bei etwa 5,5 bis 6,0 Litern. Auf Langstrecke komme ich auch unter die 5,5. Die Fahrfreude muss da auch nicht zwangsläufig auf der Strecke bleiben 🙂

SOJ

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SchuIIe79



Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


So, heute für 1,35 Euro getankt.

"Echter" Durchschnittsverbrauch über 624 Kilometer -> 4,88 Liter (entspanntes Autobahnfahren, nur hin und wieder mit Zwischenspurts). :-)

Gruß
Daniel

Wau wo kann man für 1,35 Euro tanken.....bei uns war es die ganze Zeit 1,47 Euro......ich hasse die Mineraloil Konzerne !

Bei uns gestern 1,369 vorgestern 1,479. Das sind über 20 Pennig!!!!!!😰 Die machen was die wollen. Aber ich hab jetzt erst mal 1000 km ruhe. Falls es zwischendurch wieder mal so einen Sinkflug gibt wird er dann einfach wieder aufgetankt. 😉

Was hat man sich früher aufgeregt bei Sprüngen von mehr als 2-3 Pfennig von einem Tag auf den nächsten. Heute sind da teilw. Sprünge von 10 Cent 🙁

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69


Was hat man sich früher aufgeregt bei Sprüngen von mehr als 2-3 Pfennig von einem Tag auf den nächsten. Heute sind da teilw. Sprünge von 10 Cent 🙁

und immer mit steigender Tendenz zum Wochenende und den Ferien!!!😕 Was für ein Zufall.😉

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69


Was hat man sich früher aufgeregt bei Sprüngen von mehr als 2-3 Pfennig von einem Tag auf den nächsten. Heute sind da teilw. Sprünge von 10 Cent 🙁

Ich tanke 1x pro Woche (fahre 200 KM täglich), meistens an freien Tankstellen. Morgens in Münster 1,44 Euro, mittags in Bochum 1,32 Euro. Da lohnt sich das gucken... Sonntag und Montag (bis Mittag) sind tendenziell günstiger als die restlichen Tage. :-)

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Hallo,

habe heute getankt - nach insgesamt 1.124 zurückgelegten Kilometern. 51,60 Liter Diesel zu 1,329 Euro. Macht einen Durchschnittsverbrauch von 4,59 Litern. 🙂

Streckenprofil :

90 % BAB mit LKW-Geschwindigkeit
10 % Landstraße mit erlaubter Höchstgeschwindigkeit

Gruß
Daniel

Aber auch nur im WINDSCHATTEN der LKW😉

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Hallo,

habe heute getankt - nach insgesamt 1.124 zurückgelegten Kilometern. 51,60 Liter Diesel zu 1,329 Euro. Macht einen Durchschnittsverbrauch von 4,59 Litern. 🙂

Streckenprofil :

90 % BAB mit LKW-Geschwindigkeit
10 % Landstraße mit erlaubter Höchstgeschwindigkeit

Gruß
Daniel

In welchem Gang bist Du überwiegend gefahren ? BAB und Landstr.

Also ich liege momentan noch bei 6,4 Liter, bei einen Streckenprofil von 80 % Landstraße und 15 % Stadt und 5 % Autobahn, Geschwindigkeit liegt so bei 120 km/h 6 Gang, und ca. 60 Stadt mit den 4 Gang.

Zitat:

In welchem Gang bist Du überwiegend gefahren ? BAB und Landstr.

Prinzipiell immer im höchsten Gang. Ab ca. 1.600 Touren wird hochgeschaltet.

Egal ob Landstraße oder Stadtverkehr:
Ab 60 Km/h -> 4. Gang
Ab 70 Km/h -> 5. Gang
Ab 80 Km/h -> 6. Gang

Wenn man Spritsparen möchte, ist Mitschwimmen die Devise. Macht zwar weniger Spaß, aber bei meinem Wochenpensum (ca. 1.000 Kilometer die Woche) lohnt es sich. Zeit ist für mich zweitrangig. Im Endeffekt verliere ich auch nur ein paar Minuten. Dafür bin ich deutlich entspannter unterwegs. Und fürs Auto sicherlich materialschonender. 🙂

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander



Zitat:

In welchem Gang bist Du überwiegend gefahren ? BAB und Landstr.

Prinzipiell immer im höchsten Gang. Ab ca. 1.600 Touren wird hochgeschaltet.

Egal ob Landstraße oder Stadtverkehr:
Ab 60 Km/h -> 4. Gang
Ab 70 Km/h -> 5. Gang
Ab 80 Km/h -> 6. Gang

Wenn man Spritsparen möchte, ist Mitschwimmen die Devise. Macht zwar weniger Spaß, aber bei meinem Wochenpensum (ca. 1.000 Kilometer die Woche) lohnt es sich. Zeit ist für mich zweitrangig. Im Endeffekt verliere ich auch nur ein paar Minuten. Dafür bin ich deutlich entspannter unterwegs. Und fürs Auto sicherlich materialschonender. 🙂

Gruß
Daniel

Naja, aber der Bambini (fast 6 l) wird aber auf der Landstraße getreten. Da brauch ich mit meinem 2.0 Diesel immer noch weniger (5l)😉

Original geschrieben von hoetilander

Zitat:

Ab ca. 1.600 Touren wird hochgeschaltet.

Als feste Regel - warum ?

Ich halte mich an den BC, um Sprit zu sparen, fahre in der Ebene im sechsten Gang bis runter auf 1200 Umdrehungen, wie in anderen Gängen bis an die Grenze, will ja nicht beschleunigen. Der niedrigere Gang mit höherer Drehzahl (gleiche Geschwindigkeit) wird im BC mit höherer Verbrauchsberechnung quittiert.

O.k., es mag an der Motoreinstellung liegen, wie tief man gehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Prinzipiell immer im höchsten Gang. Ab ca. 1.600 Touren wird hochgeschaltet.

Egal ob Landstraße oder Stadtverkehr:
Ab 60 Km/h -> 4. Gang
Ab 70 Km/h -> 5. Gang
Ab 80 Km/h -> 6. Gang

Wenn man Spritsparen möchte, ist Mitschwimmen die Devise. Macht zwar weniger Spaß, aber bei meinem Wochenpensum (ca. 1.000 Kilometer die Woche) lohnt es sich. Zeit ist für mich zweitrangig. Im Endeffekt verliere ich auch nur ein paar Minuten. Dafür bin ich deutlich entspannter unterwegs. Und fürs Auto sicherlich materialschonender. 🙂

Gruß
Daniel

Bei 1600 1/min hochschalten?? Das ist dann wirklich mal materialschonend! Zumindest Dein Turbo dürfte wohl kaum kaputt gehen weil Du ihn ja nie benutzt. 😉

Handhabst Du das beim anfahren an der Ampel auch so? Dann schwimmst Du wohl die meiste Zeit immer vor den anderen her, oder? 😉

Hallo zusammen,
ich möchte auch ein paar Worte zu diesem Thema sage.
Ich fahre meinen Astra jetzt seit 10000 km und der Verbrauch liegt rechnerisch bei 6,0 -6,5L.
Der BC zeigt bei mir immer !!! 0,4-0,5 l weniger an (warum auch immer).
Ich fahre 60% Landstr. 20% BAB und 20% Stadt und bin ein ruhiger Fahrer.
Den Verbrauch meines Astra finde ich viel zu hoch! (Werksangabe 4,5 L)!!!
Ich habe es erst ein mal geschaft, den verbrauch auf 5,7 L zu senken, da bin ich 5 Tage lang 200 km nur Landstraße gefahren.
Mein alter Astra H 1.7 CDTI 100 PS verbrauchte 5.5-6,0 l (Werksangabe 5,1 L) damit war ich zu frieden.
Ich habe mir den 1.7 L Motor mit 125 PS wegen dem geringen verbrauch ausgesucht, weil der 2.0 L 0,5 L mehr verbrauchen soll (Werksangabe).
Hätte ich das gewußt,hätte ich mir lieber den 2,0 er bestellt,der verbraucht auch nicht mehr!

Gruß an alle
SAM.777

Zitat:

Handhabst Du das beim anfahren an der Ampel auch so? Dann schwimmst Du wohl die meiste Zeit immer vor den anderen her, oder?

Mit "Verkehrshindernis" hat das nix zu tun. Ich versuche möglichst schnell die erlaubte Höchstgeschwindigkeit (+ 5 - 10 Km/h) zu erreichen und diese dann zu halten. An roten Ampeln nehme ich frühzeitig das Gas weg -> "ranrollen", so dass ich bei Wechsel auf "Grün" noch Restgeschwindigkeit habe. Natürlich so, dass ich nachkommende Fahrer nicht damit nerve. 😉

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von SAM.777


.... Ich fahre meinen Astra jetzt seit 10000 km und der Verbrauch liegt rechnerisch bei 6,0 -6,5L ....
.... Mein alter Astra H 1.7 CDTI 100 PS verbrauchte 5.5-6,0 l (Werksangabe 5,1 L) damit war ich zu frieden ....

Das sind genau einen 1/2 Liter Unterschied. Ich finde, das ist bei dem Mehrgewicht und breitere Reifen doch noch im Rahmen, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen