Unterschied zwischen Ersatzteilen von E 500 und E 200 Kompressor
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen W211 zu kaufen.
Jetzt wollte ich mal wissen ob es einen Unterschied gibt was Ersatzteile angeht.(Bremsen, etc.)
Hab nachgeschaut was Bremsen z.B. kosten und da gibt es keinen unterschied..
Für Sprit, Versicherung, Steuer usw ist mir klar das man da einfach für einen 500er zahlt.
Ich sage schonmal danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bothi schrieb am 30. März 2016 um 21:44:56 Uhr:
und auf jeden Fall sollte ein lückenloser Wartungsnachweiß vorhanden sein, im Idealfall von MB.
Und was sollte der bringen? Bei Inspektionen wird doch eh kaum was gemacht, als Birnchen-, Wischerwasser- und Bremsbelagstärkenkontrolle. Nach Ablauf der Garantiezeit ist das doch Bullshit, insbesondere, wenn Inspektionen überteuert durch MB gemacht wurden: Viel Geld bezahlt, nichts wesentliches gearbeitet - das steigert den Wert eines Wagens nicht.
An so einem Schackheftchen kann man garnichts erkennen. Zudem kann es getürkt sein. Und der Wagen kann aktuell neue Schäden haben.
Zitat:
Ich fahre seit 5 Jahren einen E 500 und kann nur sagen, das das das beste Auto ist, was ich je gefahren habe.
Was soll das aussagen? Vorher nur rostige Polos und runtergerockte Japaner benutzt?
Zitat:
Die Wartung und Reparaturen erfolgen ausschließlich bei Mercedes und bisher dankt mir das Auto das mit absoluter Zuverlässigkeit.
Bei vielen MB- oder MB-Partner-Werkstätten arbeiten m.E. häufig nur Lutscher und Halb-Betrüger. Was soll das besonderes sein oder nachweisen?
Nach meiner Erfahrung ist es sogar schlechter, wenn man zu einer MB-Ndl oder einem MB-Partner geht - mindestens ist es auch deutlich teurer (mehr nicht).
Eine weitere Erfahrung: Wer seinen Karren regelmäßig zu MB bringt, der hat nahezu 0 Ahnung von Kfz, und ist daher für Erfahrungsaustausche nicht geeignet.
(Ist, wie wenn man einen Yuppie-Single, der nur im Restaurant speist, über Themen zum Kochen befragt.)
Zitat:
Bisher stehen allerdings auch erst knapp 119.000 Km auf dem Tacho.
Gut erkannt: Deine Beobachtungen/Erfahrungen haben wenig Aussagekraft.
Harry
30 Antworten
Zitat:
@saverserver schrieb am 30. März 2016 um 01:9:16 Uhr:
PS auf jeden Fall kann beim e500 schon mal der Kompressor nicht kaputt gehen ??
Haha ja das stimmt ??
Der 211er ist sicher das Gegenteil von "anfällig", hat aber auch für das Baujahr und zur Konkurrenz blickend, viel mehr drauf bzw. viel mehr Technik und Schnick-Schnack verbaut.
Hallo Kolle,
um welchen 500er soll es den gehen den mit 306PS oder den mit 387PS?
welches Fahrzeug fährst du derzeit? und wieviel km fährst du im Jahr, denn beim 500er wirst du unter 13-14 Liter nicht davon kommen sofern du in halbwegs "bewegst"
Kaufen einen wie schon oben geschrieben ohne Wartungsstau dann bist du auf der sicheren Seite.
Sonst mußt du auf alles achtes was man so beim 211er generell achten sollte.
Und ruhig mal den ein oder anderen Euro bei Seite haben falls z.b. mal ein Federbein kaputt geht.
Viel Erfolg bei der Suche
Gruß Baotian
Ich kann dir nur raten einen 500er mopf zu nehmen.. Elektrik ist überarbeitet und er macht wenig Ärger wenn kein Wartungsstau besteht... Sind natürlich nur meine persönlichen Erfahrungen...
Ähnliche Themen
Mein 2002er macht auch keine Zicken und läuft wunderbar. Ich würde auch dennoch zum MoPf raten, sieht besser aus und hat noch mehr erkennbare Leistung - doch zahlt man das DOPPELTE des VorMoPf Preises.
Es kommt auch ein wenig darauf an, welches Baujahr du kaufst. Einen 2002er Modell aus 7. Hand und 3xx.xxx Km wird dich wahrscheinlich auffressen. Ein 2007-2008er Modell, was immer ordentlich gewartet wurde eher nicht. Ich selber fahre einen 2008er und der ist im Unterhalt alles andere als teuer. Die VK kostet jährlich einen tausender, Steuern rund 370€. Die Reifen und Bremsen kosten nicht die Welt und die Inspektionskosten halten sich auch in Grenzen. Defekte in den 4 Jahren und 150 Tkm in meinem Besitz: Traggelenke, Kurbelwellensensor und einmal Ventildeckeldichtungen. Da der beim Kauf sofort auf Gas umgebaut wurde, kosten mich 100 Km rund 7€ (0,39€/Liter)
Mit ein wenig Pech kostet ein Golf TDI mehr im Unterhalt als mein 500er!
Natürlich KANN immer was kaputtgehen, dies sollte einem bewusst sein und auch das nötige Kleingeld vorhanden sein.
Es ist halt kein Auto für Leute, die die Ersatzteile (Nachbau) im internet bestellen. Ich kaufe diese immer bei MB und lasse diese anderweitig verbauen
Hätte wenndann mnach dem vormopf geschaut.
Momentan fahre ich einen w208 200er mit 136ps.
Im jahr ca. 20000 km
Mit 50/50 was stadt und langstrecke angeht..
Nur mal so als Denkanstoß für den TE zum Thema "Muß man nicht nur kaufen, sondern auch unterhalten können":
Ein C208 200 und ein W211 E500 spielen preislich ganz schnell mal in zwei verschiedenen Welten. Mal auf die Schnelle als Beispiele aus dem EPC rausgesucht:
Bremsscheibe vorn - C208 200: 73,28 €, W211 E500: 114,31 €
Stoßdämpfer + Feder/Airmatic-Federbein vorn (eine Seite) - C208 200: 248,92 €, W211 E500: 1.270,38 €
Zündkerze - C208 200: 4,25 € x4, W211 E500: 14,20 € x8
Und so geht es in vielen Bereichen weiter. Das sind zwar MB-Preise, aber der preisliche Abstand für die Teile-Preise zwischen den Fahrzeugen bleibt auch bei Zubehörteilen erhalten.
Fahrzeuge mit Achtzylinder sind großartig, aber man muß sich darüber klar sein, worauf man sich einläßt.
Zitat:
@211222 schrieb am 30. März 2016 um 15:26:26 Uhr:
Nur mal so als Denkanstoß für den TE zum Thema "Muß man nicht nur kaufen, sondern auch unterhalten können":
...
Zündkerze - C208 200: 4,25 € x4, W211 E500: 14,20 € x8
Zündkerze - C208 200: 4,25 € x4, W211 E500: 14,20 € x8 (Mopf) x16 (vorMopf)
Ich muss aber ganz ehrlich sein
Die sachen die du mir jetzt aufgezählt hast, schockieren mich nicht, man muss ja auch bedenken ich habe knapp 200 ps und 3 liter hubraum mehr..
Wie ich schon schrieb, sind das BEISPIELE. Es geht nicht darum, wieviel PS und Hubraum Du hast, sondern wieviel Budget.
Wäre nicht der erste 500er der ganz schnell verkauft wird, wenn die z.B. Airmatic renovierungsbedürftig wird...
Entscheiden kannst Du das nur selbst.
Versuch ein Auto mit möglichst wenig Vorbesitzern zu bekommen, max.2 , so wenig Kilometer wie möglich und auf jeden Fall sollte ein lückenloser Wartungsnachweiß vorhanden sein, im Idealfall von MB.
Das ist natürlich nicht einfach, die Suche kann dauern und vermutlich wird der Preis überdurchschnittlich sein, aber meistens ist das teurere Auto auch das bessere.
Ich fahre seit 5 Jahren einen E 500 und kann nur sagen, das das das beste Auto ist, was ich je gefahren habe. Die Wartung und Reparaturen erfolgen ausschließlich bei Mercedes und bisher dankt mir das Auto das mit absoluter Zuverlässigkeit. Bisher stehen allerdings auch erst knapp 119.000 Km auf dem Tacho.
Viele Grüße aus Köln
Zitat:
@bothi schrieb am 30. März 2016 um 21:44:56 Uhr:
und auf jeden Fall sollte ein lückenloser Wartungsnachweiß vorhanden sein, im Idealfall von MB.
Und was sollte der bringen? Bei Inspektionen wird doch eh kaum was gemacht, als Birnchen-, Wischerwasser- und Bremsbelagstärkenkontrolle. Nach Ablauf der Garantiezeit ist das doch Bullshit, insbesondere, wenn Inspektionen überteuert durch MB gemacht wurden: Viel Geld bezahlt, nichts wesentliches gearbeitet - das steigert den Wert eines Wagens nicht.
An so einem Schackheftchen kann man garnichts erkennen. Zudem kann es getürkt sein. Und der Wagen kann aktuell neue Schäden haben.
Zitat:
Ich fahre seit 5 Jahren einen E 500 und kann nur sagen, das das das beste Auto ist, was ich je gefahren habe.
Was soll das aussagen? Vorher nur rostige Polos und runtergerockte Japaner benutzt?
Zitat:
Die Wartung und Reparaturen erfolgen ausschließlich bei Mercedes und bisher dankt mir das Auto das mit absoluter Zuverlässigkeit.
Bei vielen MB- oder MB-Partner-Werkstätten arbeiten m.E. häufig nur Lutscher und Halb-Betrüger. Was soll das besonderes sein oder nachweisen?
Nach meiner Erfahrung ist es sogar schlechter, wenn man zu einer MB-Ndl oder einem MB-Partner geht - mindestens ist es auch deutlich teurer (mehr nicht).
Eine weitere Erfahrung: Wer seinen Karren regelmäßig zu MB bringt, der hat nahezu 0 Ahnung von Kfz, und ist daher für Erfahrungsaustausche nicht geeignet.
(Ist, wie wenn man einen Yuppie-Single, der nur im Restaurant speist, über Themen zum Kochen befragt.)
Zitat:
Bisher stehen allerdings auch erst knapp 119.000 Km auf dem Tacho.
Gut erkannt: Deine Beobachtungen/Erfahrungen haben wenig Aussagekraft.
Harry