Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??

Danke für sämtliche technischen Infos.

Gruß,

Schafi100

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

1341 weitere Antworten
1341 Antworten

Alles wieder richtig gemacht! *freu

Zitat:

@torstenmeister schrieb am 5. Januar 2015 um 10:03:55 Uhr:


Erfahrungsbericht / Unterschied / Meinung

Guten Morgen allerseits.
Ich möchte hier an dieser Stelle meine Erfahrung und auch Meinung einstellen zum Unterschied der beiden 3.0TDI
(320 PS/326 PS) Motoren/Fahrzeuge.

Ich hatte über das Wochenende die Gelegenheit beide Fahrzeuge 2 Tage zu fahren und zu vergleichen.
In etlichen Punkten kann ich den Vorberichterstattern hier durchaus recht geben.
Der Competition ist eine Nummer sportlicher, d.h. in der Tat ist der Durchzug, insbesondere ab 120 km/h bemerklich besser als beim 320 PS. Zudem kommt wirklich hinzu dass Getriebe, Übersetzung, Schaltvorgänge, gefühlsmäßig besser harmonieren.
Wenn jemand also noch "sportlicher" unterwegs sein möchte würde ich zum Comp. greifen.
Es ist ein Unterschied zum 320 PS zu verspüren.
Zum Thema Sound/Klang. Auch hier ist ein Unterschied hörbar.
Der Comp. ist nochmal lauter, tieferer Klang zu hören als der 320 PS (wer es mag, ist aber so).
Zum Thema Ambiendelicht etc... kann ich leider gar nix sagen, hab nicht darauf geachtet, weil das für mich selbst nicht ausschlaggebend ist/war. Im Vordergrund stand die Motorisierung.

Mein Fazit: Der Comp. ist faszinierend stark, wer Fahrspass pur haben will, gesteigert zum 320 PS der muss Comp. bestellen/fahren.

Ich selbst: Comp. bestellt i. August 2014. Abholtermin in KW 9 in 2015.
Abholung hat sich auf Grund von Individualbestellung (habe zu den S-Sportsitzen mit roten Nähten, Bedienelemente, Schaltknauf, Lenkrad auch mit roten Ziernähten bestellt) etwas verzögert.

Ich hoffe ich konnte hier meine objektiven Eindrücke einigermaßen herüberbringen und berichten.
Werde meinen neuen A6 hier posten und davon wieder berichten sobald ich ihn habe.

Beste Grüße

Danke für den gewinnbringenden Beitrag! Habe den Competition Oktober bestellt. LT 02.2015.

Hast du es erfühlt oder ermessen?

Lag es an paar PS mehr oder an der GetriebeÜbersetzung? Was war mit dem Boost?

In welchem Gang hast du bei 120 beschleunigt?

Was fährst du aktuell?

Stimmt... die Frage hatte ich auch noch... der Boost.

Audi: "Während des Boostvorgangs werden sogar noch mehr Kräfte mobilisiert: kurzzeitig werden 255 kW (346 PS) erreicht."

Spürbar? Funktioniert wie? Gibt es da ein "Knöpf'chen" verbunden mit einer Anzeige im Cockpit?

Danke. KD

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kartdriver schrieb am 5. Januar 2015 um 11:52:14 Uhr:


Stimmt... die Frage hatte ich auch noch... der Boost.

Audi: "Während des Boostvorgangs werden sogar noch mehr Kräfte mobilisiert: kurzzeitig werden 255 kW (346 PS) erreicht."

Spürbar? Funktioniert wie? Gibt es da ein "Knöpf'chen" verbunden mit einer Anzeige im Cockpit?

Danke. KD

Ganz ehrlich merke ich nichts von einem einsetzenden Boost. Er geht halt einfach mächtig nach vorne...

Es geht die "fasten your seatbelts" Lampe an - das AmbienteLight wechselt zu rot...und aus den Boxen dröhnt Speedy Gonzales sobald der Boost aktiv ist...

Fand es auch unglaublich wie gut der Bi-Tu schon Serie ging...

Kann man Vorgenanntes vielleicht codieren ? 😁

Klar 🙂 - bis aufs Licht halt...

Habe meinen Schwager instruiert seine Ex-Kollegen bei ZF zu schreiben und nach dem Softwarestand vom Competition zu fragen...

Hallo zusammen,

Thorstenmeister, vielen dank für den tollen Beitrag ! Leider ist es schwierig beide Autos einmal im Direktvergleich fahren zu können, daher bisher sicherlich auch die vielen Mutmaßungen. Wie ich bereits vorher einmal geschrieben habe, ging mein Competition auch besser als ein SQ5, nur ist dieser Vergleich auch nicht sonderlich aussagekräftig, wenn man mal die CW-Werte von SQ5 und A6 vergleicht.

Bzgl. dieses Theaters wegen dem Licht. Erst einmal die Frage, was ist denn überhaupt diese Ambiente-Beleuchtung ? Richtig, wie es der Name schon sagt, ist die Beleuchtung zur Verschönerung des Innenraumes mit der Hilfe von Licht, während des fahrens (!!!) und nicht in Stillstand bzw. beim einsteigen. Daher erfüllt das Lichtpaket auch alle Erwartungen gemäß seiner Beschreibung. Es geht und ging nie darum (und es war auch nie bestellbar) welches Licht beim öffnen der Türe erleuchtet und nochmal möchte ich betonen, dass ich diese Diskussion darüber nichtig finde. Dazu anbei auch noch ein paar Bilder. Das Fach für die "Sonnenbrille" ist nicht vorhanden, war es sonst aber auch nie, es hat nämlich noch nie eine Sonnenbrille in dieses Fach, auch wenn es diese Bezeichnung trug, gepasst (bei meinem Golf habe ich es und meine Sonnenbrille passt da auch nicht rein).

Der Defusor ist schwarz, ob es zum Competition-Paket gehört weiß ich leider nicht.

MfG

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 5. Januar 2015 um 12:27:19 Uhr:


Es geht die "fasten your seatbelts" Lampe an - das AmbienteLight wechselt zu rot...und aus den Boxen dröhnt Speedy Gonzales sobald der Boost aktiv ist...

Fand es auch unglaublich wie gut der Bi-Tu schon Serie ging...

Also, das Ambilight geht sicherlich nicht an - hat er ja keins....du erinnerst dich an die mannigfaltige Diskussion? :-)

-damit nun 2x bestätigt: kein Brillenfach (in das sowieso kaum eine Brille rein passt). Damit aber auch bestätigt, dass das Bild in dem Competitionflyer definitiv falsch ist, denn dort ist ein Brillenfach drin!! Und es muss auch ein Competition sein, da meines Wissens nach nur der die schwarzen Ledersportsitzt (S) mit der roten Steppung hat - oder?

Kataloge werden seit Jahren nicht mehr fotografiert sondern am Computer generiert..und wenn da Premium gespart wird, werden halt vorhandene Elemente (Exclusive Sitze) in nirmale Autos "eingebaut"... 😉

Ich weiß nicht was für Sonnenbrillen ihr trägt aber meine Ray Ban Pilotenbrille passt hervorragend.

Image

Also meine RAY BAN Carbon passt nicht rein.

Zitat:

@Moritz189 schrieb am 27. Dezember 2014 um 00:03:33 Uhr:


Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

@ Kartdriver :

Interessant, dass du von einer recht langen BMW-Periode zu Audi wechselst, wie kommt das :P ? (Nur mal rein aus Interesse)

Zum Boost : Nein, gibt leider kein Knöpfchen oder eine Power-Anzeige wie bei BMW (was meiner Meinung nach schade ist), aber ich habe heute mit meinem Audi-Händler gesprochen und evtl. lässt sich da was programmieren (ähnlich wie die Boost-Anzeige bei den RS-Modellen), dass werde ich die Tage mal genauer in Erfahrung bringen.

Fakt ist jedenfalls, dass der neue A6 als Competition einem SQ5 gegenüber deutlich im Vorteil ist. Gerade im mittleren Drehzahlbereich, sprich im Durchzug. Außerdem beschreitet er einen zielstrebigeren Weg der Endgeschwindigkeit entgegen. Wie auch schon im Vorfeld geschrieben, ist das neue Getriebe bzw. die Abstimmung deutlich besser gelungen. Etwas ausführlicher s.o., mein eigenes Zitat, als ich meinen Wagen abgeholt habe 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen