Unfassbar: Kupplung zerstört Getriebe, keine Garantieleistung
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich habe leider Pech gehabt. Mein Passat B7 mit 140 PS TDI Motor ist Bj. 1/11. Ich habe das Auto 10/12 in Wolfsburg beim VW-Händler als ehemaligen VW Dienstwagen mit 26000 Km gekauft. Es ist ein Handschalter.
Letzte Woche hörte ich ein Klappergeräusch im ausgekuppelten Zustand. Ich fuhr zu meinem VW Händler. Sollte erst das Ausrücklager sein, war es aber nicht. Nun stellt sich heraus das der Kupplungskorb gerissen ist, sich wie ein Sprengring aufgestellt hat und in das Getriebe ein Nut reingefräst hat. Die Kupplung und das Getriebe sind defekt und soll mich nun 4000 € Material und 600 € Einbau kosten.
Da im Januar diesen Jahres meine Werksgarantie endete hab ich von dem Verkäufer noch eine Perfect car Gebrauchwagengarantie bis Januar 2014 bekommen. Die aber nicht zahlt, weil die Kupplung ein Verschleissteil ist. Das Getriebe wird mir auch nicht bezahlt, weil es die nicht versicherte Kupplung zerstört hat. Nun hat mein Händler bei VW auf das Material eine Kulanz von 70 % erreicht, was aber immernoch 1200 € sind plus die 600 € Einbaukosten. Morgen werde ich die Servicehotline von VW anrufen.
Hat jemand so was schon mal erlebt ?
Ich finde bei einer KM Leistung von 40000 Km darf soetwas nicht passieren und wenn dann müßte die Kulanzleistung bei einem WELTAUTO höher sein, oder ?
883 Antworten
Zitat : Noltiman Sept. 2015
Noltiman
Noltiman
Hier auch :-I
Golf 2.0Tdi 103kw. BJ 12/11
Tellerfeder gebrochen und Getriebe aufgeschlitzt. Bin grad dabei die rechtliche Lage zu checken. Aber Kostenvoranschlag hab ich schon. 5.300 E
Zitat :
_RGTech
_RGTech
W202-Hausmeister
2 (1Z)
Fassen wir mal kurz zusammen.
"Bauzeitraum zwischen Oktober 2011 und März 2012, 2.0 TDI"
scout_blue: Scout 2.0TDI, 02/2011???
skodabertl: 89.000km (nur zu diesem Thema angemeldet, keine weiteren Daten)
Weilheimer: 39.215km, 2.0TDI, 2012
Stefan_TDI: 57.000km, Golf 6 2.0TDI, 02/2012
ToddySch: 97.000km (nur zu diesem Thema angemeldet, keine weiteren Daten)
Noltiman: Golf 6 2.0TDI, 12/2011
Also abgesehen von den spärlichen Daten mancher fällt bislang nur einer aus dem Rahmen...
Mein Caddy mit Getriebe Schaden ist aus 01/2011.
Die beiden Passat sind jeweils 11/11 und 02/12 . Einer hat ein neues Getriebe und der andere nur die Platte mit Kupplung neu.
Aber bei allen drei ist jeweils die Druckplatte die Ursache gewesen .
Wie finde ich denn heraus wann er genau gebaut wurde, oder meint Ihr die Erstzulassung? Meine Kupplung macht bei jetzt 135000km keine Probleme, Getriebe ist trotzdem hin, Lager vom 5. und 6. Gang hin.
Ähnliche Themen
Du musst nur die Fahrgestellnummer entschlüsseln 😉
http://www.michaelneuhaus.de/golf5/golf5-fahrgestellnummer.shtml (geht auch für andere VW's)
Über das Modelljahr, die Kalenderwoche und Tag der Produktion, kannst du das Baudatum genau bestimmen.
Für den Tausch der Kupplung muss der Motor doch nicht raus, oder? Auf dem letzten Bild ist der Wecker draussen. Normalerweise sollte es ja möglich sein, nur das Getriebe runter zu nehmen. Oder gibt's hier noch Unterschiede beim 4motion?
Greetz
Hallo, habe den gleichen Schaden an einem Seat Leon 2.0 Tdi (140PS). Das Auto ist Baujahr 2011 und Modell 2012.
Diagnose passt zu nahezu allen eurer Beiträge.
Die Werkstatt teilte mir mit, dass die das Gleiche bereits zwei mal repariert haben. Bei mir ist der Systemkulanzantrag abgelehnt worden.
Kostenpunkt für Kupplung und Getriebe: 4600.
Steht das Angebot noch, einen Anwalt einzuschalten und gesammelt dagegen vorzugehen?
Grüße
Gleiches Problem, Passat Alltrack, EZ 10/12, Laufleistung knapp 38.000 km, Kosten knapp 6000 EUR, nur 70 % Kulanz, unfassbar.
Also nach allem was ich so gelesen habe, ist das ein Diesel-Problem...das muss aber nicht heißen, dass das bei Benziner nicht auch vorkommen kann.
Ich lese das gerade hier und denke mir, dass VW in 10 Jahren scheinbar noch immer nichts dazugelernt hat. Damals bei unserem Passat BJ 2002 gabs auch einen Serienfehler am 6-Gang Handschaltgetriebe wo sehr viele betroffen waren. Bei 98.000 km passierte es bei unserem und Kulanz gabs keine weil schon fast 100.000 km, war die Begründung.
VW scheint besonders häufig kostspielige Serienfehler einzubauen, kommt mir vor.
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 7. Januar 2016 um 22:28:11 Uhr:
VW scheint besonders häufig kostspielige Serienfehler einzubauen, kommt mir vor.
ja das kommt mir auch so vor. Neben einer sehr ansprechenden Grundqualität der Autos kommen da immer wieder unverzeihliche Schnitzer dazu. Bei kaum einem Hersteller sind Licht und Schatten so weit auseinander wie bei VW.
Zitat:
@speedy9831 schrieb am 7. Januar 2016 um 22:28:11 Uhr:
Ich lese das gerade hier und denke mir, dass VW in 10 Jahren scheinbar noch immer nichts dazugelernt hat. Damals bei unserem Passat BJ 2002 gabs auch einen Serienfehler am 6-Gang Handschaltgetriebe wo sehr viele betroffen waren. Bei 98.000 km passierte es bei unserem und Kulanz gabs keine weil schon fast 100.000 km, war die Begründung.
VW scheint besonders häufig kostspielige Serienfehler einzubauen, kommt mir vor.
Moin!
Irgendwie müssen ja auch die armen Manager bezahlt werden!!!!
Hi, beziehe mich mal auf meinen Beitrag vom 06.01.2015:
"Hallo, habe den gleichen Schaden an einem Seat Leon 2.0 Tdi (140PS). Das Auto ist Baujahr 2011 und Modell 2012.
Diagnose passt zu nahezu allen eurer Beiträge. (...)"
Anliegend die Fotos von meiner Werkstatt von meiner Druckplatte sowie dem Getriebegehäuse. Deckt sich 1 zu 1 mit den hier schon geposteten Bildern.
Schönen Sonntag!