ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Und mal wieder... (Kaltstart-)Probleme mit KME und Polo 3-Zylinder

Und mal wieder... (Kaltstart-)Probleme mit KME und Polo 3-Zylinder

Themenstarteram 22. Januar 2010 um 14:28

Hallo,

ich weiß, das es diverse Themen hierzu bereits gibt, allerdings habe ich bisher noch keine Antwort gefunden, welche mir hilft. Deshalb bitte ich hier erneut um Eure Meinung.

Vor ca. 18 Monaten habe ich meinen Polo IV 1,2l umbauen lassen. immer wieder gab es Probleme. Zu mager, zu fett, etc.

Dann bekam ich neue Injektoren - Magic Jet und alles schien gegessen. Außer, daß bei geringen Temperaturen der Wagen erst sehr spät umspringt. Dies tat er übrigens auch schon mit den alten Injektoren.

Die Jungs kommen einfach nicht weiter. Außer daß beim letzten Mal entdeckt wurde, daß die Zylinder in der falschen Reihenfolge angesprochen wurden!!! (1-3-2)

Seitdem dies behoben wurde springt der Wagen auch ohne Probleme (ohne stottern oder absaufen) bei kalten Temperaturen um, es dauert aber immer so lange.

Bei -9° schon mal 30 km!

Die Umschalttemperatur wurde von 40 auf 30 gestellt, mit dem Erfolg, daß die Motorkennleuchte anging. Also erhöhrt auf 35. Jetzt ging sie nach 200 km wieder an.

Was könnte noch falsch sein? Lage des Verdampfers ist von vorn betrachtet hinten rechts, hinter der Batterie.

Vielen Dank,

Gruß Trombo

Beste Antwort im Thema

die einbaulage ist an sich eigentlich nicht schlecht.

mach mal die handprobe: nach 5 km wieviel geschätzte grad hat der verdampfer wenn du ihn anfasst? (vorsicht über 60° tut's weh)

der kriegt nicht richtig wasser, oder was auch sein kann, er wurde nicht/falsch entlüftet.

wäre auch mal interessant zu sehen, was die temperatur mit einem datenkabel + laptop sagt ...

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

wenn der so spät auf gas umschaltet gibts nur eine ursache: der verdampfer kriegt kein warmes wasser.

das kann einmal durch ein defektes thermostat kommen, oder der verdampfer ist falsch in den külkreislauf angeschlossen.

Themenstarteram 22. Januar 2010 um 18:14

Moin,

erstmal Danke für Deine Antwort. Was ich halt nicht verstehe, wenn ich z.B. 8km fahre, dann anhalte und 5 Min warte, dann reicht anscheinend die Strahlungswärme des Motors aus, damit nach 5 Min. der Motor beim enreuten Start direkt auf Gas umspringt.

Ich guck mir noch mal die Anleitung an, wie der Verdampfer angeschlossen sein soll.

Die Lage stimmt auf jeden Fall, aber es gibt doch bestimmt auch eine Flußrichtung, oder?

Gruß Trombo

p.s.: Noch eine Frage an die Leute mit Interface. Irgend jemand zufällig aus dem Raum OHZ hier?

Stell doch mal bitte Fotos rein von dem Einbau mit allen

Bauteilen wenn möglich .Dann kann man sich ein besseres

Bild machen .

Gruß Helmut

Themenstarteram 26. Januar 2010 um 19:36

Hallo,

hier endlich die Bilder. Ich hoffe, daß sie erst einmal reichen. Sagt bitte bescheid, wenn ich noch genauere Bilder machen soll.

Auf dem ersten Bild sieht man die Batterie. Recht von der Batterie das Steuergerät und hinter der Batterie sitze der Verdampfer.

Auf dem zweiten Bild ist der Verdampfer zu sehen.

Was ich irgendwie komisch finde: Heute war es extrem kalt, -13° Der Wagen sprang erst nach 28km um. Er sprang aber um, als ich an einer Ampel stand. Dies kommt immer wieder vor, daß der Wagen im Stand umspringt, wenn anscheinend keine Zugluft den Verdampfer kühlt.

Wie muß denn der Verdampfer in den Kühlkreislauf angeschlossen sein?

Mein Wagen hat eine Klimaanlage (Climatronic), falls das wichtig sein sollte.

Gruß Marco

Batterie und Verdampfer
Verdampfer

die einbaulage ist an sich eigentlich nicht schlecht.

mach mal die handprobe: nach 5 km wieviel geschätzte grad hat der verdampfer wenn du ihn anfasst? (vorsicht über 60° tut's weh)

der kriegt nicht richtig wasser, oder was auch sein kann, er wurde nicht/falsch entlüftet.

wäre auch mal interessant zu sehen, was die temperatur mit einem datenkabel + laptop sagt ...

Ich meine, die Einbaulage des Verdampfers ist bedenklich.

Leider finde ich keine Abbildung in meinen Anleitungen.

Mein Verdampfer ist, im Verhältnis zu deinem, 90° nach links gedreht eingebaut und funktioniert seit fast drei Jahren und heute 75000km absolut einwandfrei.

Deine Einbaulage scheint mir ungünstig, der Verdampfer kann Luftblasen enthalten.

Zylinderfolge falsch angeschlossen? auch net schlecht :D

hamse den Verdampfer auch falsch im Kühlkreislauf eingebunden ?

der Polo hat ne besch.. Heizleistung wenn sehr kalt ist und wenn der Verdampfer auch noch vom abgekühlten Wasser durchströmt (Rücklauf vom Heizungswärmetauscher) statt umgekehrt dann kann ich mir das auch vorstellen bei den Außentemps.

richtig schleuti der sitzt auf Höhe des Ausgleichsgefäßes und dessen Wasserstand kann gut unterhalb des Verdampfers liegen....

würde mal das Ausgleichsgefäß soweit möglich auffüllen und nochmal testen evtl. merkst ja en Unterschied.

erfahrenen Umrüster kontaktieren die Kiste muss selbst bei minus 20 spätestens nach 2km umgeschaltet haben bzw wenn sich die Tempanzeige noch keinen millimeter hoch bewegt hat ; Umschalttemp 20-25grad

So wie Du jetzt fährst rechnet sich die Anlage ja nie :rolleyes:

 

 

Themenstarteram 28. Januar 2010 um 19:59

Hallo,

ich habe die letzten Tage mal diverse Dinge probiert. U. A. habe ich die Lüftung manuell auf Minimum gestellt. Die Kühlwasseranzeige steigt relativ schnell an. Heute, bei +3° sprang die Gasanlage immerhin schon nach 4km an.

Morgen werde ich mal die Fühlprobe machen. Ich erinnere mich, daß die Verdampfertemperatur 65° betrug, als ich zuletzt beim Umrüster war.

Woran erkenne ich denn, wie herum der Wasserkreislauf am Verdampfer angeschlossen ist?

Noch eine Frage zur Füllhöhe des Ausgleichsbehälters. Den sollte ich doch nicht über Max. befüllen, oder? Ich habe auf jeden Fall noch etwas Frostschutz da.

Wie hoch "darf" denn der Verdampfer denn sein. Ich meine in Relation zum Ausgleichsgefäß?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wenn alle Stricke reißen... Im November läuft mein Leasing aus, dann hole ich mir einfach einen Blue Motion :)

Zitat:

Original geschrieben von Trombo76

Hallo,

 

ich habe die letzten Tage mal diverse Dinge probiert. U. A. habe ich die Lüftung manuell auf Minimum gestellt. Die Kühlwasseranzeige steigt relativ schnell an. Heute, bei +3° sprang die Gasanlage immerhin schon nach 4km an.

Morgen werde ich mal die Fühlprobe machen. Ich erinnere mich, daß die Verdampfertemperatur 65° betrug, als ich zuletzt beim Umrüster war.

Möglicherweise liegt die programmierte Umschalt-Temperatur zu hoch.

 

Woran erkenne ich denn, wie herum der Wasserkreislauf am Verdampfer angeschlossen ist?

An den Wasser-Anschlüssen des Verdampfers sin Pfeile für die Fliessrichtung.

Der Vorlauf wird an den Vorlauf der Heizung angeschlossen.

Das ist der Schlauch zur Heizung, der nach einem Kaltstart als erster warm wird.

Der Rücklauf an den Rücklauf der Heizung.

 

Noch eine Frage zur Füllhöhe des Ausgleichsbehälters. Den sollte ich doch nicht über Max. befüllen, oder? Ich habe auf jeden Fall noch etwas Frostschutz da.

 

Wie hoch "darf" denn der Verdampfer denn sein. Ich meine in Relation zum Ausgleichsgefäß?

Meiner liegt höher, als der Ausgleichsbehälter und der hat keinen Druckverschluss.

Der Verdampfer muss unterhalb des Ventildeckels liegen,

dann ist er nicht der höchste Punkt im Wasserkreislauf.

 

Vielen Dank für Eure Antworten.

Wenn alle Stricke reißen... Im November läuft mein Leasing aus, dann hole ich mir einfach einen Blue Motion <img alt=":)" src="http://1.2.3.12/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />

Dann achte drauf, dass dir keine Piezo-Einspritz-Düsen angedreht werden, die verrecken nämlich reihenweise.:cool:

Themenstarteram 3. Februar 2010 um 17:25

Hallo noch mal!

Leider kann ich die Fließrichtung auf dem Verdampfer nicht erkennen. Hat von Euch jemand so Ahnung davon. Oben geht das Gas rein. An einer Seite wieder raus. Dann ist in der Mitte ein Anschluß für Wasser und an der anderen Seite.

An der Rückseite des Motorraums gehen zwei Schläuche wahrscheinlich zum Wärmetauscher des Fahrzeugs. Hier geht ein Schlauch rein, von vorn guckend links. Dann geht rechts ein Schlauch wieder raus. Dieser geht dann zu meinem Verdampfer.

Gruß Trombo

am 3. Februar 2010 um 18:55

Hi,

also von der Kühlluft dürfte dein Verdamper kaum betroffen sein, der ist ja recht gut versteckt soweit ich das auf dem Foto sehen kann.

Weisst du denn ob dein Verdamper parallel bzw. seriell angeschlossen ist?

Welcher Schlauch zum Wärmetauscher geht und welcher von da kommt könntest du eventuell so rausfinden:

Motor etwas warm fahren, aber nicht zu warm, so dass du aus der Heizung schon warme Luft spürst.

Dann im Stand weiterlaufen lassen, Heizung auf volle Leistung (Temperatur ganz hoch, Lüftung ganz hoch) und dann die 2 Schläuche vom Heizungswärmetauscher anfassen. Vielleicht spürst du da ja einen Unterschied.

Dann weisste wenigstens welcher Schlauch der Vor- und welcher der Rücklauf ist :-)

Kann man einen Verdampfer seperat entlüften?!

Dein Verdampfer dürfte eigentlich tief genug im Kühlkreislauf hängen, Luft dürfte da eigentlich keine drin sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Und mal wieder... (Kaltstart-)Probleme mit KME und Polo 3-Zylinder