ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Umsteigen auf Sprit mit geringerer Oktanzahl???

Umsteigen auf Sprit mit geringerer Oktanzahl???

Themenstarteram 24. Mai 2004 um 1:00

Hallo,

Ich tanken meinen Wagen immer mit Normalbenzin. Wenn ich dann Super tanken würde und wieder af Benzin umsteige, wird das ja nicht schlimm sein denke ich. Aber kann ich einmalig SuperPlus oder VPower tanken? Und dann wieder auf Benzin umsteigen? Oder mache ich dann was kaputt? Oder muss ich dann denk Tank erst leerfahren oder kann ich evtl das Benzin einfach mischen? Also VPower und Normalbenzin?

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 24. Mai 2004 um 11:13

Kannste schon machen, aber wozu? Durch das Mischen bekommst du eine gemischte Oktanzahl. Manche Leute machen das, wobei mir nicht klar ist, was das bringen soll. Entweder der Motor verträgt Normalbenzin oder er verträgt es nicht. In beiden Fällen ist Mischen nicht sinnvoll, denn um die Oktanzahl auf einen höheren Level zu bringen, mußt du das alte Benzin erst mal richtig verfahren, was 2 - 3 Tankvorgänge bringen kann. Was dann dazu führt, daß du zwar für Super Plus bezahlt hast, aber sich die Fahrleistungen von Super Plus nicht einstellen wollen.

Gruß

Themenstarteram 24. Mai 2004 um 13:16

naja

 

Naja, ich würd das gern mal ausprobeiren ob man mit SuperPlus oder VPower wirklich einen Unterschied merkt. Habe auch gehört das VPower bzw. Benzin mit höherer Oktanzahl besser für jeden Motor ist und die Lebensdauer verlängert, also den Motor schont. Stimmt das? Verbraucht man eigentlich auch weniger Benzin wenn man besseres Benzin tankt???

am 24. Mai 2004 um 15:29

Einen Unterschied wirst du nur merken, wenn dein Motor auf die höhere Oktanzahl ausgelegt ist. (steht im Handbuch) Bei mir ist der Leistungsunterschied schon ungewöhnlich hoch, mit Super Plus statt Super fährt die Kiste ca. 8 km/h schneller (243) - beim Verbrauch merke ich keinen Unterschied, obwohl das wohl von Motor zu Motor unterschiedlich ist.

Daß das Zeug besser für den Motor ist, halte ich für einen Werbegag. Im Zweifel verändern moderne Motoren den Zündzeitpunkt, so daß der Motor nur weniger Leistung abgibt. Bei mir macht sich das erst ab 5.500 Umdrehungen bemerkbar - am besten fährt man gar nicht erst so.

Der Vollständigkeit halber sie noch erwähnt, daß es bei Audi (TT) Motorschäden gab, wenn die Motoren mit einfachem Super bei Dauervollgas betrieben wurden - da hat aber noch ein Produktionsfehler eine Rolle gespielt.

Wenn du auf nem Selbsterfahrungstrip bist, dann tank halt 2 - 3 mal Super Plus und probier's aus. Die mehreren Tankfüllungen sind wichtig wegen dem angesprochenen Misch-Effekt.

Gruß

am 25. Mai 2004 um 20:38

Hallo, das kommt darauf an, ob der Motor eine Klopfregelung hat und erkennt wenn der Kraftstoff zu früh zünden will.

In so einem Fall wird weniger Kraftstoff eingespritzt und der Drehmoment/ Leistung sinkt.

Wenn Du jetzt immer mit weniger Leistung fährst, kann es Dir abgesehen von den Einbußen an Agilität auch zu einem Mehrverbrauch kommen und dann ist es Pustekuchen mit der Ersparnis...

Meine Erfahrung ist, das ich egal welchen Sprit ich in meinem Golf und später Lupo ich gefahren bin, immer das gleiche gezahlt habe auf 100km (teures Super und weniger Liter oder umgekehrt)

Gruß

Florian

Moin,

Sparen wirste damit nicht, wenn dein Motor NICHT für hochoktanigen Kraftstoff gebaut ist, wirste auch keine Wunder erleben :D

MFG Kester

Wenn dein Motor für beispielsweise super plus ausgelegt ist, regelt die Klopfregelung auch nur bis 98 oktan. wenn du dann v power tankst, hat ads 100 oktan, damit kann das steuergerät aber nichts anfangen. Also haste den gleichen effekt wie mit super Plus.

Wenn man es so mit V Power mal versuchen will, warum nicht.

Wenn man das Geld dazu hat.....

oder alternativ Benzin mit E85 mischen, dann hat man auch schnell hohe Oktanzahlen und höheren Verbrauch, allerdings isses für die Umwelt besser und evtl. spart man sogar dabei :)

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.

oder alternativ Benzin mit E85 mischen, dann hat man auch schnell hohe Oktanzahlen und höheren Verbrauch, allerdings isses für die Umwelt besser und evtl. spart man sogar dabei :)

Meine Vermutungen in die auch zum Teil eigene Erfahrungen einfließen sind folgende:

- wenn man lt. Hersteller Super (95) tanken soll, sollte man dies tun. Die 2 Cent die Normal (91) weniger kostet machen kaum was aus und man riskiert einen Mehrverbrauch der die geringe Ersparnis aufrisst oder überholt.

- wenn man lt. Hersteller Super+ (98) tanken soll, es aber auch erlaubt ist 95 zu tanken (Klopfregelung). Spart man mit "nur" Super in der Regel einiges, da der Aufpreis höher ausfällt als der Nutzen und das trotz eventuellem Mehrverbrauch. Super+ benötigt der Motor nur unter hoher Last, die man im Alltagsbereich selten fährt.

- der Aufpreis zu V-Power etc. (100) ist noch unsinniger. Selbst wenn das Fahrzeug dafür ausgelegt ist. Holt man die Mehrinvestition nicht mehr raus. Gleiche Problematik wie mit Super+.

Meine Vermutungen beziehen sich lediglich auf Benziner und betrachten den Kosten-Nutzen Faktor. Wenn einer mehr Wert auf alles an Leistung legt was der Motor her gibt. Fällt das Urteil eher zu den Sorten Super+ und V-Power aus. Da hier aber eh nicht auf den Verbrauch geachtet wird dürfte der Mehrpreis auch keine Rolle mehr spielen.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16

Meine Vermutungen in die auch zum Teil eigene Erfahrungen einfließen sind folgende:

- wenn man lt. Hersteller Super (95) tanken soll, sollte man dies tun. Die 2 Cent die Normal (91) weniger kostet machen kaum was aus und man riskiert einen Mehrverbrauch der die geringe Ersparnis aufrisst oder überholt.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Dazu kam ein deutlicher Leistungsverlust...

Zitat:

Original geschrieben von Basti16

- wenn man lt. Hersteller Super+ (98) tanken soll, es aber auch erlaubt ist 95 zu tanken (Klopfregelung). Spart man mit "nur" Super in der Regel einiges, da der Aufpreis höher ausfällt als der Nutzen und das trotz eventuellem Mehrverbrauch. Super+ benötigt der Motor nur unter hoher Last, die man im Alltagsbereich selten fährt.

Man sollte bei 'nem Motor, der für Super+ ausgelgt ist, auch SuPlu tanken. Die Motoren sind meist höher verdichtet. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es auf Dauer gut für den motor ist.

Diese Problem hat man generell auch bei aufgeladenen Motoren. Würde man 'nen Turbo so hoch wie 'nen normalen Sauger verdichten können, könnte die Effektivität deutlich gesteugert werden. nur leider ist der Kraftstoff nicht klopffest genug...

Was bei klopffesteren Kraftstoffen möglich wäre, sähe man bei auf Alkohol oder Gas optimierten Motoren...

 

Zitat:

Original geschrieben von Basti16

- der Aufpreis zu V-Power etc. (100) ist noch unsinniger. Selbst wenn das Fahrzeug dafür ausgelegt ist. Holt man die Mehrinvestition nicht mehr raus. Gleiche Problematik wie mit Super+.

V-Power ist tatsächlich rausgworfenes Geld. Ich hatte bei unseren beiden Autos einen Mehrverbrauch und Leistungsverlust (warum auch immer). Mit dem vorgängerprodukt (optimax) lief allerdings unser alter Ascona (mit 98er Kennfeld, der hat ja so 'nen Oktanzahlstecker) deutlich besser UND sparsamer.

 

Zitat:

Original geschrieben von Basti16

Meine Vermutungen beziehen sich lediglich auf Benziner und betrachten den Kosten-Nutzen Faktor. Wenn einer mehr Wert auf alles an Leistung legt was der Motor her gibt. Fällt das Urteil eher zu den Sorten Super+ und V-Power aus. Da hier aber eh nicht auf den Verbrauch geachtet wird dürfte der Mehrpreis auch keine Rolle mehr spielen.

MfG.

Naja, ganz so ist es nicht.

Es hat schon seinen Sinn, dass man Motoren baut, die auf SuPlu optimiert sind. Nur der Aufpreis von V-Power und Ultimate100 ist utopisch...

 

gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd

Man sollte bei 'nem Motor, der für Super+ ausgelgt ist, auch SuPlu tanken. Die Motoren sind meist höher verdichtet. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es auf Dauer gut für den motor ist.

Genau dafür gibt es die Klopfregelung. Um zu verhindern das eine frühzeitige unkontrollierte Selbst-Zündung statt findet die dann den Motor auf Dauer beschädigt.

Der Motor benötigt im Teillastbereich nicht diese hohe Oktanzahl da die Leistung die er erzeugen könnte nicht abgerufen wird.

MfG.

Wenn schon Experimente mit verschiedenen Benzinsorten, dann auch solche, die irgendwie Sinn machen.

Da fällt mir spontan wirklich nur E85 ein.

Damit sind sicher keine Höchstleistungen zu erwarten, aber sicher deutliche Einsparungen für Geld und Umwelt.

Die ewige Diskussion wegen V-Power & Co ist doch ein Streit um des Kaisers Bart. Wer zuviel Geld hat soll seiner Frau einen Strauß Rosen schenken.

Selbst für alle anderen, die nicht zur Formel 1 gehören ist das Sponsoring des unsinnigen Werbefeldzuges von Shell & co bestimmt nicht lebensverlängernd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Umsteigen auf Sprit mit geringerer Oktanzahl???