ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. umlenkhebel Reparatursatz

umlenkhebel Reparatursatz

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 6. April 2023 um 8:43

Hallo bin grad dabei alle spurstangen und den umlenkhebel Reparatur Satz zu tauschen. Habe alles so eingebaut wie im epc und wie es eingebaut war auch wieder eingebaut. Wenn ich jetzt alles fest ziehe mit 150 NM dann dreht sich hier gar nichts. Ist das normal? Kommt das dann mit der Zeit?

Ähnliche Themen
59 Antworten

*Kotzsmiley*

Themenstarteram 13. April 2023 um 21:32

ist dir übel? dann einfach finger in den hals und dir gehts besser

Ja, bei der heutigen Ersatzteilqualität ist einem übel...

Themenstarteram 16. April 2023 um 12:19

So habe mal gemessen. Durchmesser beträgt ca 16,2 mm . Hülsen Länge habe ich gemessen 50,4 mm.

IMG_20230416_141912.jpg

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 16. April 2023 um 14:19:52 Uhr:

So habe mal gemessen. Durchmesser beträgt ca 16,2 mm . Hülsen Länge habe ich gemessen 50,4 mm.

und das gummi was ins rohr geht ,welches dur chmesser ? ca30,mm?

Themenstarteram 16. April 2023 um 12:31

Das habe ich nicht gemessen. Kann es aber gleich mal messen.

 

 

Edit. Habs gemessen. Also ohne das gummi zu verdrücken. Messe ich ca 30.5mm.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 16. April 2023 um 14:31:03 Uhr:

Das habe ich nicht gemessen. Kann es aber gleich mal messen.

also laut meiner beobachtung pasieren auf dem einkauafsmarkt komische sachen , ich wohn im ausland . Myele ist nicht zu bekommen (alle lager leer) , alle bieten ueberwiegend Febi an . alle angebote sind angeblich fuer den w124 geiegnet obwohl die 126 nummer dabei angegeben wird. uberwiegend werden die repsaetze ohne die dicke "unterlegscheibe" angeboten >:-/

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 9. April 2023 um 16:02:38 Uhr:

Schaut mal was ich gefunden habe. Das ist Verpackung von dem was ich vebaut habe. Ich könnte kotzen. Laut teilekatalog brauche ich die Nummer A1244600119

Bekommen habe ich die mit der 126er Nummer.

Für mich war es das richtige Lager.

Das Ding passt bei mir einwandfrei auf das 124er Cabrio, die Länge stimmt genau.

Vielleicht hatte ich ja Glück...? - Die sollen ja nicht umbedingt immer gute Toleranzen haben.

Ich habe jedenfalls exakt diese Nummer (11078 01) von Lemförder irgendwann Mitte 2021 verbaut (zusammen mit einem neuen Lenkungsdämpfer von Sachs), seitdem kein Knarzen und Rubbeln mehr. Läuft ganz sauber und gleichmäßig.

Ich war zuerst auch unsicher wegen der 126er Nummer... habs also zuerst mal probeweise (mit ein paar U-Scheiben) ohne Umlenkhebel montiert und festgezogen... passte prima, keinerlei Axial-Spiel und dreht überraschend leicht.

Das alte Umlenk-Lager war Schrott, es kippte schon im Halte-Rohr. Weils innen festgegammelt war, drehten sich die Außenlager wohl mit, die Gummis waren schon abgenutzt. Alle alten Gummis waren rott.

Vielleicht war's noch das erste :D

Man muss das Ding halt richtig (mit der U-Scheibe an der richtigen Stelle) montieren.

Und ordenlich anziehen... wenn ich mich richtig erinnere, waren das laut WIS tatsächlich "brutale" 160Nm. :D

Gruß

k-hm

 

PS:

Die ersten Exemplare dieses Lagers hatten damals beim 126er und 124er dieselbe Teilenummer.

Ich gehe daher davon aus, dass 126er und 124er Aftermarket-Version heutzutage durchaus gleich sein könnten... ?

Wie das Ding funktioniert, habe ich erst während der Montage kapiert.

Ich habe nämlich zuerst garnicht gesehen, dass die "Gummi-Teile" oben und unten aus Außen- und Innenlager bestehen :D

Es handelt sich um ein simples Vollmetall-Gleitlager.

Die Innen-Buchsen sind einfach dicke Stahlrohre und werden mit der großen Schraube (samt Umlenkhebel) gegeneinander verspannt.

Sie drehen sich in den Außenbuchsen (außen gummiert), die vorher oben und unten in das Halte-Rohr (am Rahmen) gesteckt werden.

Gegen Eindringen von Flüssigkeit sind jeweils oben und unten gummierte Scheiben zwischen gelegt.

Ich habe zwischen Innen- und Außenlager Lithium-Fett (wasserfest) eingebracht, weil ich nicht sicher bin, ob das Außenlager aus Lager-Bronze ist. Damit flutscht das jedenfalls ganz leicht. :D

 

Wichtig:

Die äußeren Gummis der Außenlager dürfen sich nicht im Halte-Rohr drehen, die dürfen außen also auf keinen Fall Fett kriegen, sondern müssen furz-trocken montiert werden.

Am besten das Gummi von außen und das Halte-Rohr am Rahmen vorher sorgfältig entfetten.

Ein Wort zur Qualität:

Die Lemförder sind vielleicht nicht ganz so hochwertig herstgestellt wie die MB-Originale.

Die alten MB-Lager sind auf den Lagerflächen hartverchromt und poliert. Die Lemförder sind "nur" aus poliertem Stahl.

Dafür ist der Stahl heute halt besser und die Toleranzen sind top... wenn da Fett dazwischen ist und kein Wasser reinkommt, halten die Dinger bestimmt auch ewig ohne Spiel.

Ggf. anpassen:

Man kann die Länge auch anpassen. Entweder die Innenlager-Rohre mittels Drehmaschine kürzen oder verlängern, indem man eine passende Kalibrierscheibe zwischen den Innenlagern mit einbaut.

Die Schraube ist lang genug.

Möglichkeiten gibts immer :D

…das alles mag für den 124 stimmen! Wenn man die Lager trotz vermeintlich richtiger ZB-Sachnummer beim 126 verbaut, dann halten Sie aufgrund der längeren Rohre halt nur kurz.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 16. April 2023 um 18:08:58 Uhr:

…das alles mag für den 124 stimmen! Wenn man die Lager trotz vermeintlich richtiger ZB-Sachnummer beim 126 verbaut, dann halten Sie aufgrund der längeren Rohre halt nur kurz.

Ich bin ziemlich sicher, dass die Längen der Rohre sich zwischen 126er und 124er nicht unterscheiden.

Sonst hätte Mercedes zu Anfang nicht die gleichen Ersatzteilnummern nehmen können.

Wenn also eines nicht zum Fahrzeug passt, liegts an zu großen Toleranzen, nicht am falschen Umlenkhebel-Lager.

Oder liege ich falsch?

Gruß

k-hm

Nein, die Teile für den 126, die ich original gekauft habe waren mehr als einen mm länger/höher. Und nun habe ich wirklich null Axialspiel nach korrektem Anzug und dennoch leichte Gängigkeit Bei den Lemförder-Teilen hatte ich etwas „Luft“- trotz korrektem Anzugsmoment. Das lag schlicht an den Maßanweichungen. Für das Cabrio 124 gab es ja A1244600119, während beim 126 A1244600019 gültig war. Und das auch nur bis Vin 451589, also etwa Ende 1988/Anfang 1989. Ich habe einen ganz „späten“126 Modell 1991. Evtl. wurde hier auch nochmal spät etwas geändert. Das wird dann tlw. im Zubehör nicht sauber nachgezogen.

Offenbar spielt auch der ueberstehende Bund der beiden Gummibuchsen eine Rolle.

Wenn z.B. das Montagerohr an der Karosserie 84mm lang ist, und die beiden Huelsen zusammen eine Laenge von 100.8 mm haben, ist der Bund jeden Gummis 8.4 mm hoch.

Falls die Huelsen zu kurz sind, werden die Gummis beim Festziehen des Bolzens gequetscht und verursachen die (von vielen bemaengelte) Schwergaengigkeit.

Dann koennen "Shims" zwischen den Stirnflaechen der Metallhuelsen (im Innern des Montagerohrs) fuer Ausgleich sorgen.

Oder sehe ich das falsch? :rolleyes:

Ciao

Ratoncita

Das kann gut sein. Für mich ist es abgehakt, da nun alle bei mir neue Originalteile drin haben. Ich möchte hier auch keine „Versuchsarbeit“ machen, sondern ich erwarte von Markenzulieferern sauber passende Teile.

 

Ciao

Zitat:

@111erBernd schrieb am 16. April 2023 um 18:47:01 Uhr:

(...) sondern ich erwarte von Markenzulieferern sauber passende Teile.

Wenn da nicht die Realitaet waere. :rolleyes:

Da werden Verpackungskartons "umgeschachtelt", Herstellermarken ausgeschliffen oder gefaelscht und europaeische Hersteller haben mittlerweile ihre Produktion nach China, Taiwan, Malaysia oder sonstwohin verlagert.

"Made in Germany" ist auf dem Rueckzug.

Ciao

Ratoncita

…leider…

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. umlenkhebel Reparatursatz