ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Reparatursatz Bremssattel vorne

Reparatursatz Bremssattel vorne

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 17:37

Hallo liebe Gemeinde, heute nach längerer Autobahnfahrt durchgängiges Quietschen vorne links. Eher nicht vom Radlager, wohl eher vom Bremssattel (orgiginal, jetzt 20 Jahre alt). Geräusch ist dann nach längerer Standzeit und Abkühlen wieder weg. Würde die Bremssättel jetzt gerne überholen oder tauschen. Gibt es an der Vorderachse Unterschiede bei den Bremssätteln bzw. den Reparatursätzen zwischen Limo und Kombi ? Werde wohl auch die Bremsleitungen dann mit wechseln. Sehen zwar nicht schlecht aus, aber was sieht man da schon von außen.

Vielen Dank und schönen Gruß !

Hans

Beste Antwort im Thema

Hallo Hans,soweit ich weiß, sind die gleich.

Ist ja komisch, das das quietschen nach Abkühlung wieder weg ist.

Wie sehen denn Scheiben und Klötzer aus? Gruß Steffek.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo Hans,soweit ich weiß, sind die gleich.

Ist ja komisch, das das quietschen nach Abkühlung wieder weg ist.

Wie sehen denn Scheiben und Klötzer aus? Gruß Steffek.

sind wohl die Gleitbolzen fest,..

Themenstarteram 20. Dezember 2015 um 23:01

Servus Steffek, schön von Dir zu hören ! Die Scheibe links sieht nicht mehr sehr gut aus. Würde in diesem Zustand wohl vom TÜV beanstandet werden. Beim händischen Drehen bremst die Scheibe an einer Stelle. Nach Überwindung dieser Stelle, gehts wieder etwas leichter. Die rechte Scheibe konnte ich noch nicht so richtig ansehen. War schon recht dunkel. Die Scheiben werde ich also auf jeden Fall mit austauschen. Die Klötze haben noch gut Material.

Hallo riljoo, ja - ich denke auch dass die Gleitbolzen nicht mehr komplett zurückgehen.

Danke !

Schönen Gruß

Hans

Wenn es so ist mit dem Fest sein.

Die Auflage Fläche zwischen Scheibe und Narbe kann rosten und die Scheibe sitzt schief, war bei mir so.

Das musst du vor der Montage der neuen Scheibe unbedingt alles sauber machen und Rost Reste entfernen

Sitzt die Scheibe nicht absolut Plan auf hast du auch unwuchten im Rad bei wirklich schnellen fahren.

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 6:49

Hallo Mallnoch, ja - ich habe auch den Eindruck, dass die Scheibe schief sitzt. Anders lässt sich das nicht erklären, dass es praktisch nur an einer Stelle stärker blockiert. Danke für den Hinweis. Ich werde ihn beherzigen.

Schönen Gruß !

Hans

Moin Hans,

Ich denke mal die Scheibe wird nicht schief sitzen, sondern sich durch Hitze verzogen haben.

Neue Scheiben, Klötzer, Entrostung und gute Gleitfähigkeit, dann sollte das Thema schnell erledigt sein.

Schönen Gruß Steffek.

Halt, halt, halt, was Ihr da alles schreibt... lade Dir erstmal die Zeichnung samt Teilen für die Bremse aus dem Internet und sieh Dir alles in Ruhe an. Die Gleitbolzen haben die Aufgabe, den "Schwimmsattel" gängig zu halten. Du schreibst nicht, ob die Bremse beim Bremsen rubbelt, drehzahlabhängig. Nur das würde für eine verzogene Bremsscheibe sprechen, und die "holt" man sich, wenn man nach einer Vollbremsung auf der Bremse stehen bleibt und die heißen Klötze an einer Stelle der Scheibe anliegen. Das Quietschen, das wahrscheinlich eher ein hohes Pfeifen ist, lässt darauf schließen, dass einer der Betätigungskolben klemmt.

Die Bremsscheibe kann nicht schief sitzen, wenn man sie nicht schief montiert. Das hast Du ja nicht gemacht. Und Du schreibst nicht, dass die Lenkung flattert - das wäre dann der Fall. Also: Lenkung flattert, wenn Scheibe schief, kann aber nicht von allein auftreten. Bremse rubbelt, wenn Scheibe wellig - dazu neigt ein hartes Bremsen am Stauende mit auf dem Pedal stehenbleiben (Automatic?).

Ferndiagnose also: Kolben in einem Bremssattel nicht mehr gängig. Wenn Du die Scheiben tauscht, dann beide pro Achse. Und alle Bremsklötze neu - hier spart man nicht. Und nicht vergessen, bei Mercedes auch den Montagesatz mit den Halteklammern und Stiften zu ordern, denn den gibt's nicht automatisch dazu. Kupferpaste besorgen, Drahtbürste nehmen, alles sauber machen. Atemschutzmaske aus Apotheke aufsetzen - Bremsstaub ist schädlich. Und keinen Billigscheiss aus dem Net kaufen, hol alle Teile im Zubehör oder bei Benz, denn an der Bremse spart man nicht. Viel Spaß, Hübi

"Drehzahlabhängig" beim Bremsenrubbeln oben meint natürlich geschwindigkeitsabhängig, sorry.

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 21:13

Danke Jungs für die umfangreiche Rückmeldungen. Bremse rubbelt nicht. Lenkung flattert nicht. Ich werde Eure Hinweise alle beachten. Werde mir erst mal die Teile besorgen und das ganze Anfang Januar anpacken. Natürlich auf beiden Seiten und wenn ich schon dabei bin, auch die hinteren Bremsen in Augenschein nehmen. Wenn es bei Benzens einen Montagesatz gibt, werde ich ihn mir dort besorgen.

Schönen Gruß und Danke nochmals !

Hans

Zitat:

@huebihubraum schrieb am 21. Dezember 2015 um 21:00:24 Uhr:

Halt, halt, halt, was Ihr da alles schreibt... lade Dir erstmal die Zeichnung samt Teilen für die Bremse aus dem Internet und sieh Dir alles in Ruhe an. Die Gleitbolzen haben die Aufgabe, den "Schwimmsattel" gängig zu halten. Du schreibst nicht, ob die Bremse beim Bremsen rubbelt, drehzahlabhängig. Nur das würde für eine verzogene Bremsscheibe sprechen, und die "holt" man sich, wenn man nach einer Vollbremsung auf der Bremse stehen bleibt und die heißen Klötze an einer Stelle der Scheibe anliegen. Das Quietschen, das wahrscheinlich eher ein hohes Pfeifen ist, lässt darauf schließen, dass einer der Betätigungskolben klemmt.

Die Bremsscheibe kann nicht schief sitzen, wenn man sie nicht schief montiert. Das hast Du ja nicht gemacht. Und Du schreibst nicht, dass die Lenkung flattert - das wäre dann der Fall. Also: Lenkung flattert, wenn Scheibe schief, kann aber nicht von allein auftreten. Bremse rubbelt, wenn Scheibe wellig - dazu neigt ein hartes Bremsen am Stauende mit auf dem Pedal stehenbleiben (Automatic?).

Ferndiagnose also: Kolben in einem Bremssattel nicht mehr gängig. Wenn Du die Scheiben tauscht, dann beide pro Achse. Und alle Bremsklötze neu - hier spart man nicht. Und nicht vergessen, bei Mercedes auch den Montagesatz mit den Halteklammern und Stiften zu ordern, denn den gibt's nicht automatisch dazu. Kupferpaste besorgen, Drahtbürste nehmen, alles sauber machen. Atemschutzmaske aus Apotheke aufsetzen - Bremsstaub ist schädlich. Und keinen Billigscheiss aus dem Net kaufen, hol alle Teile im Zubehör oder bei Benz, denn an der Bremse spart man nicht. Viel Spaß, Hübi

Ich erlaube mir die Ferndiagnose zu ergänzen:

Kolben in einem Bremssattel nicht mehr gängig oder die Führungsbolzen schwergängig.

Beim Schwimmsattel gibt es ja nur einen Kolben pro Sattel, der zweite Belag wird durch eine Bewegung der Zange an die Bremsscheibe gedrückt. Kann die Zange jetzt nicht mehr leichtgängig zurückgleiten, dann hat man denselben Effekt wie wenn ein Kolben schwergängig ist.

Bitte keine Kupferpaste verwenden (Korrosion).

Stattdessen eine andere für Brembeläge geeignete Montagepaste verwenden.

Themenstarteram 22. Dezember 2015 um 18:36

Jep, das hab ich auch schon mal mitkommen. Die Zeiten der Kupferpaste sind wohl vorbei.

Taugt die hier was? Habt Ihr Erfahrungen damit ?

http://www.ebay.de/.../201290201439?...

Schönen Gruß

Hans

Das ist eigentlich ein Thema für Alu bremszangen.. Der Benz hat Guss... Da passiert normal nix. Aber weniger ist oft mehr... Dezent benutzen- sollte ja nicht auf die Scheiben kommen.

Gruß Stefan

Kennst Du diese Seite?

 

http://www.te-taxiteile.com/

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Reparatursatz Bremssattel vorne