ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Umfrage zu HD Pumpen Schäden

Umfrage zu HD Pumpen Schäden

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 23. Dezember 2014 um 10:31

Servus alle zusammen.

Da wir nun auch einen Passat besitzen habe ich hier mit interesse die Beiträge zu den Schäden bezüglich fressender Pumpen / Späne im System mitgelesen.

Zusammenfassend würde ich sagen (Grob) folgende Hauptursachen zu den Schäden stehen im Raum:

> Produktionsfehler bzw nicht standfeste Pumpen ab Auslieferung (verschleissen halt schneller)

> Fehlbetankungen (Benzin anstatt Diesel = 100% Pumpenschaden die Folge)

> unreiner/mangelhafter Dieselkraftstoff mit ungenügender Schmierfähigkeit

 

Es würde mich nun interessieren ob man aus den Profilen der einzelnen Schadensfälle evtl. Zusammenhänge erkennt.

Daher bitte an alle Betroffenen zu folgenden Punkten mal Stellung beziehen:

1. Fahrzeug Baujahr

2. Welcher Motor PS oder kw - MKB

3. Laufleistung Gesamt bei Schadenseintritt

4. Schadenseintritt nach wieviel km im eigenen Besitz

5. Erstbesitzer (ggf Historie vorbesitzer - Firmenwagen ....)

6. Fahrprofil (sportlich, durchschnitt, cruisen gemütlich)

7. Streckenprofil (% Stadt / Land / Autobahn-Schnellstr)

8. Vielfahrer/Wenigfahrer (Angabe ca km pro Jahr)

9. Tank Verhalten

- immer Volltanken nach % Leerfahren

- regelmässig kleinere Mengen nachtanken

10. Tankstellenprofil

- immer Markentanke (welche)

- nur frei kleine / Supermarkttanken

- gemischt

- immer an der gleichen Tankstelle

- Monzol bzw 2T Öl zumischer ?

- Premium Diesel Tanker (welcher, wie oft)

11. Ausland

- viel im Ausland unterwegs (wo)

- x Tage / Wochen / Monate vor Schaden im ausland getankt ?

12. Eigene Einschätzung zu Schadensursache

- mit Angabe ob Falschbetankung 100% ausgeschlossen werden konnte

13. Als Hilfe für alle künftigen Betroffen

- Kosten Schaden gesamt

- VW oder Freie

- alles getauscht oder nur Teile

- läuft alles wieder problemlos

Ich Bitte Euch hier vorerst keine Diskussion loszutreten - dazu haben wir ja genug Threads.

Einfach nur (wer mag) die Daten der 13 Punkte angeben..... wenn mal genug zusammen ist würde ich das mal versuchen auszuwerten.

Falls jemand in anderen Foren Bekannte mit HD Schäden an anderen Fahrzeugen aus dem VAG Konzern aus dem Bauzeitraum ca 2007 - 2012 hat kann der sich auch gerne Eintragen !!! je mehr Fälle desto bessere Statistik.

Danke !

PS: Falls ihr meint es fehlt noch ein Punkt PN an mich dann trag ich das nach ....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Servus Haegar,

 

wenn ich das richtig verstanden habe sind die Späne also vom Pumpenmodul im Tank gekommen ?

(war ja das einzige was du erneuert hast)

In der Folge würden dann irgendwann Späne den Kraftstofffilter überwinden und dann erst die HD Pumpe final mit noch mehr Spänen zum fressen bringen ?

 

Bin bislang immer davon ausgegangen dass die Späne beim "fressen" der HD Pumpe primär entstehen dann tw in den Injektoren hängenbleiben und via Rücklauf sich auch wieder im Tank finden uns somit von "vorne" bis "hinten" das System verseuchen ?

 

Gruss Frank

Der Threat-Ersteller hatte das im pn gefragt, nach Rücksprache antworte ich jetzt hier:

Ja, das Pumpenmodul, also die In-Tank-Pumpe hat das verursacht.

Es könnte sein, dass manche der HD-Pumpen-Schäden auf dem gleichen Grundschaden basieren:

In-Tank-Pumpe wirft Späne -> füttert sich damit selbst über den Rücklauf

Vorne kommen die Späne nicht in die HD-Pumpe, wegen des Filters.

Aber: Eventuell könnte der Filter verstopfen bzw. weniger durchlassen

Und die In-Tank-Pumpe wird immer schlechter -> Unterversorgung der HD-Pumpe

Dadurch dann Schaden der HD-Pumpe.

Ich habe z.b. im Dieselgeek tdiclub-Forum Bilder von Filtern und Filtergehäusen gesehen, die sahen aus, als ob man die Teile durch eine richtig alte Schmiede gezogen hat und danach in den Regen gelegt hat.

 

Was mir noch eingefallen ist:

Meine In-Tank-Pumpe ging wahrscheinlich aus einer speziellen Situation defekt:

Wenn ich von Hannover nach Bamberg "zurückpendle", fahre ich die A7 nach Süden und dann ab Schweinfurt die A70 nach Bamberg. Ich habe in Hannover immer nur das nötigste nachgetankt um wieder heimzukommen, da ich eine BayWa Tankkarte habe und die monatliche Abrechnung bequem finde (Schon weili das den Quittungswust runterdrückt).

Vor allem das letzte große Stück A70 fahre ich gerne Voll, da gehts gut den Berg hoch und wieder runter mit netten Kurven.

Die auftretende Querbeschleunigung in Zusammenhang mit dem fast leeren Tank wird dafür gesorgt haben, dass die In-Tank-Pumpe gerne mal Luft gezogen hat. Und das schädigt die ganz schnell.

Für Otto-Normalverbraucher heisst das (ja.... ist ne alte Weissheit): Vor allem CRs nie leerfahren sondern früh genug tanken.

 

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten
Themenstarteram 23. Dezember 2014 um 18:13

Auf Anregung Ergänzgung:

14. wurde Kulanz von VW gewährt ?

Ich möchte mal einen alternativen "glücklichen" Fall wie er mir passiert ist zeigen:

1. Fahrzeug Baujahr

3C5 Variant Mod 2009, 05/2009

 

2. Welcher Motor PS oder kw - MKB

103 kW / 140 PS CBAB

 

3. Laufleistung Gesamt bei Schadenseintritt

175000 km

 

4. Schadenseintritt nach wieviel km im eigenen Besitz

80000 km

 

5. Erstbesitzer (ggf Historie vorbesitzer - Firmenwagen ....)

 

Leasing Solarzellen-Entwicklung

6. Fahrprofil (sportlich, durchschnitt, cruisen gemütlich)

Viel Vollgas auf der Autobahn und Landstrasse, 40% gemütlicher (140-160 km/h)

 

7. Streckenprofil (% Stadt / Land / Autobahn-Schnellstr)

90 % Autobahn, pendle Bamberg - Hannover

 

8. Vielfahrer/Wenigfahrer (Angabe ca km pro Jahr)

45000 km mindestens

 

9. Tank Verhalten

- immer Volltanken nach % Leerfahren

Bis zum Schaden: An den roten Bereich, RRW >70 km

Immer von Leer auf Voll

 

10. Tankstellenprofil

- immer Markentanke (welche)

- nur frei kleine / Supermarkttanken

- gemischt

- immer an der gleichen Tankstelle

- Monzol bzw 2T Öl zumischer ?

- Premium Diesel Tanker (welcher, wie oft)

Ab und an Shell/OMW, da auch mal Premium, aber meist freie Tankstellen, dabei einen Favorit in Bamberg und einen Favorit in der Wedemark bei Hannover (Dort wohne ich unter der Woche)

Eine Zeitlang habe ich mich hart mit der Droge 2T-Öl anstecken lassen, vor allem so ungefähr 10000km vor dem Schaden jede Tankfüllung, danach noch eine Zeitlang. Seit einiger Zeit nur noch sporadisch

Hatte beim Erstzerlegen erstmal die Vermutung, dass das 2T-Öl Schuld ist und die HD-Pumpe dadurch Schaden genommen hat und mich schon auf einem Flame-War im bekannten Monsterthreat gefreut.... war dann ja aber anders

Verwendet habe ich mal das MZ406 (war das die Nummer?) oder das passende rauchfreie von Liqui-Moly.

 

11. Ausland

- viel im Ausland unterwegs (wo)

Nie

- x Tage / Wochen / Monate vor Schaden im ausland getankt ?

 

12. Eigene Einschätzung zu Schadensursache

- mit Angabe ob Falschbetankung 100% ausgeschlossen werden konnte

Keine Falschbetankung, hebe wegen Nachweisgründen alle Quittungen auf

Beim selbstdurchgeführten Service (Bin Fahrzeugtechnik-Ing und noch dazu KFZ-Mechatroniker, bin in der Werkstatt aufgewachsen) waren gleich beim ersten Schritt, Dieselfilter, Metallspäne oben auf dem Filter, gering bis mittlere Menge, fein.

Es war der 1. selbstgemachte Service, sonst VW.

Tank geöffnet -> Wie eine Korona lagen weitere Späne um die Kraftstoffpumpe / Sumpf, aber nicht viel

Leitungen Hinten -> Vorne mehrfach durchgespült, immer durch Feinfilter laufen lassen -> keine weitere Späne

Vorne alles zerlegt: Alle Gummileitungen, HD-Metall-Leitungen, HD-Pumpe, 2. elektrische Kraftstoffpumpe gespült mit anderer Pumpe (Druck) mit Feinfilter wieder -> keine weitere Späne

Ebenso im Topf des Kraftstofffilters keine weitere Späne

Mein Kumpel ist Mechaniker bei Iveco, die haben dauernd defekte HD-Pumpen, teilweise ist das auch die gleiche Grund-HD-Pumpe (Dem auch nochmal Dank, dass er mir immer beisteht ;-)).

Mit ihm Brainstorming gemacht ->

Austausch des Pumpenmoduls im Tank gegen ein 5000 km - Teil eines Testfahrzeugs-Schlachter aus ebay (Sah auch funkelnagelneu aus, 50 € inkl.)

Danach alle paar hundert Kilometer Kontrolle Filter, anfangs mit 2 mal Wechsel des Filters -> keine weitere Späne

 

Das letzte mal hab ich vor ungefähr 3000 km bei 211000km kontrolliert -> nix zu sehen

13. Als Hilfe für alle künftigen Betroffen

- Kosten Schaden gesamt

50€

viel natürliche Haarfarbe

- VW oder Freie

quasi "Freie"... die Werkstatt meines Bruders musste mal wieder als Schlachtfeld herhalten

- alles getauscht oder nur Teile

Wie gesagt, die Leitungen gespült, nur das Pumpenmodul im Tank getauscht

- läuft alles wieder problemlos

Ja

Wenn ich alles richtig verstanden habe, hast Du also bei einem selbst durchgeführten Service Späne am Dieselfilter erkannt und sofort begonnen alles durchzuspülen... Feine Sache... Daumen hoch! Also kann der Dieselfilter eine bestimmte Menge an Spänen ertragen, ehe diese in die HD Pumpe gelangen und der Schaden richtig teuer wird?! Die Späne entstehen bei der Vorvörderpumpe im Tank?! Dachte bisher an der HD Pumpe selbst aber so richtig eingelesen habe ich mich auch noch nicht...

Cool so einen Bruder mit so einer Werkstatt zu haben würd ich sagen :D

am 15. Januar 2015 um 16:05

Ich verstehe aber nicht, wie diese durch den Filter in die HD Pumpe gelangen koennen. Darum ist doch der Filter da .

Die sind ja nicht in die HD-Pumpe geraten, die habe ich ja auch nicht ausgetauscht.

Habe ja auch geschrieben, wo alles Späne war, nur in Tank im Bereich Sumpf (Durch den Rücklauf) und oben auf dem Filter, also vor dem Filter, so dass keine Späne in die HD-Pumpe und die 2. elektrische Pumpe kam.

Edit: Mist, jetzt habe ich mich doch zu einer Diskussion hinreissen lassen, obwohl die Nachfragen eigentlich schon in meinem ersten Post beantwortet waren.

Sorry an den Threat-Ersteller

Ach das ist doch keine Diskussion :)

Aber wer es schafft das Mega-Thema HD Pumpenschaden (in welches ich mich so langsam reinlese) mit 50 € zu beenden, der kann auf Nachfragen eingestellt sein. Ist doch alles OK ;)

Bissl unübersichtlich zu lesen wg. der Wiederholung der 'Überschriften' aus dem Eingangsthread

Zitat:

Servus Haegar,

 

wenn ich das richtig verstanden habe sind die Späne also vom Pumpenmodul im Tank gekommen ?

(war ja das einzige was du erneuert hast)

In der Folge würden dann irgendwann Späne den Kraftstofffilter überwinden und dann erst die HD Pumpe final mit noch mehr Spänen zum fressen bringen ?

 

Bin bislang immer davon ausgegangen dass die Späne beim "fressen" der HD Pumpe primär entstehen dann tw in den Injektoren hängenbleiben und via Rücklauf sich auch wieder im Tank finden uns somit von "vorne" bis "hinten" das System verseuchen ?

 

Gruss Frank

Der Threat-Ersteller hatte das im pn gefragt, nach Rücksprache antworte ich jetzt hier:

Ja, das Pumpenmodul, also die In-Tank-Pumpe hat das verursacht.

Es könnte sein, dass manche der HD-Pumpen-Schäden auf dem gleichen Grundschaden basieren:

In-Tank-Pumpe wirft Späne -> füttert sich damit selbst über den Rücklauf

Vorne kommen die Späne nicht in die HD-Pumpe, wegen des Filters.

Aber: Eventuell könnte der Filter verstopfen bzw. weniger durchlassen

Und die In-Tank-Pumpe wird immer schlechter -> Unterversorgung der HD-Pumpe

Dadurch dann Schaden der HD-Pumpe.

Ich habe z.b. im Dieselgeek tdiclub-Forum Bilder von Filtern und Filtergehäusen gesehen, die sahen aus, als ob man die Teile durch eine richtig alte Schmiede gezogen hat und danach in den Regen gelegt hat.

 

Was mir noch eingefallen ist:

Meine In-Tank-Pumpe ging wahrscheinlich aus einer speziellen Situation defekt:

Wenn ich von Hannover nach Bamberg "zurückpendle", fahre ich die A7 nach Süden und dann ab Schweinfurt die A70 nach Bamberg. Ich habe in Hannover immer nur das nötigste nachgetankt um wieder heimzukommen, da ich eine BayWa Tankkarte habe und die monatliche Abrechnung bequem finde (Schon weili das den Quittungswust runterdrückt).

Vor allem das letzte große Stück A70 fahre ich gerne Voll, da gehts gut den Berg hoch und wieder runter mit netten Kurven.

Die auftretende Querbeschleunigung in Zusammenhang mit dem fast leeren Tank wird dafür gesorgt haben, dass die In-Tank-Pumpe gerne mal Luft gezogen hat. Und das schädigt die ganz schnell.

Für Otto-Normalverbraucher heisst das (ja.... ist ne alte Weissheit): Vor allem CRs nie leerfahren sondern früh genug tanken.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen