TT bekommt Autobild Möhre
Traurig aber wahr, der TT bekommt von Autobild, wegen häufiger Mängelschwerpunkte, die Möhre 2009.
Mit überdurchschnittlich vielen Mängeln im Innenraum und an der Karosserie sowie Mängeln an Motor, Getriebe und Fahrwerk hat es zwar nicht für die Top 3 der Negativliste gereicht aber auf den letzten Plätzen zu landen während Toyota und Dacia 😰 am wenigsten Anlaß zur Kritik gaben finde ich jetzt irgendwie nicht so wirklich Premium.
Beste Antwort im Thema
....und die besteht nunmal, wer wüsste das nicht aus angst, hass, titten und dem wetterbericht....... 😁
61 Antworten
....und die besteht nunmal, wer wüsste das nicht aus angst, hass, titten und dem wetterbericht....... 😁
Jo, das Thema kam schon in einem der Lederthreads auf. Imho landete der TT auf einer Art 5. Platz:
http://www.autobild.de/mmg/mm_bildergalerie_1027570.html?...
Gennant werden dort und im Bild danach Ledersitze und Verdeck.
"Motor, Getriebe und Fahrwerk" sind mir aber neu (außer DSG). Steht in der gedruckten Version etwas Genaueres dazu?
p.s. da "Autobild" bezweifel ich das 😉
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Steht in der gedruckten Version etwas Genaueres dazu?p.s. da "Autobild" bezweifel ich das 😉
Nur das die Beschwerden im "Kummerkasten" also der AB Leser überdurchschnittlich hoch bei der Karosserie ( Roadsterverdeck ) und dem Innenraum ( verschleiß der Ledersitze ) waren und bei Motor, Getriebe und Fahrwerk ebenso viele Mängel gemeldet wurden wie im Durchschnitt aller Kummerkastenmängel. Einzig bei der Elektrik wurden weniger Mängel als durchschnittlich gemeldet.
Ich bin generell kein Freund der Bildzeitung. Das der TT eine Möhre ist, kann ich teilweise bestätigen.
Die Qualität der Sitze ist unterirdisch, das Verhalten von Audi auch. Man hat mir die Fahrersitzfläche getauscht. Die Qualität des Leders ist nun eine andere. Die Farbe passt mehr oder weniger. Auf meine Nachfrage, was denn mit dem Beifahrersitz passieren soll, der diese Probleme generell auch hat, bei mir aber mehr oder weniger unbenutzt ist, Schulterzucken...
Mein Navigationsgerät (ich hatte schon mal berichtet) funktioniert nun besser, die Dame leidet aber teilweise noch immer an Orientierungslosigkeit.
Mein Beifahrersitz klappert. Der Armaturenträger über dem Handschuhfach teilweise ganz extrem. Das Lenkrad hat's auch getan, da fand man den Fehler; der Airbag war's.
Von den 18" s-line-Rädern löste sich der Klarlack. Tolle Sache. Wurden getauscht. Wieder 35 km zur Werkstatt gefahren...
Die Lenkung knarzt im Stillstand und bei langsamer Fahrt. Problem bekannt. Meine Werkstatt bekommt's nicht hin, endlich das in der Serviceaktion beschriebene Fett zu bestellen.
Die Verdeckmotoren wurden getauscht. Wieder 35 km einfach.
Als der Fahrersitz repariert wurde, hat man leider vergessen, irgendwelche Schläuche am Verdeckkasten zu tauschen. Einschreiben mit Rückschein. Werden wohl wieder vorstellig werden müssen...
Premium ist anders. Meine Mercedes-Benz waren es bis dato auch immer!
doc
Ähnliche Themen
Ich sehe gerade ein paar Seiten weiter ist der aktuelle TÜV-Report veröffentlicht. Jeweils die zehn besten und schlechtesten Fahrzeuge.
Von Audi kein Spur! Damit ist Audi wohl der einzige deutsche Hersteller der in keiner Altersklasse mit einem Fahrzeug in den Top 10 vertreten ist.
Erschreckend. Aber einen Dämpfer für AUDI finde ich immer gut. Nur schade, das ich so ein Teil fahre. Wenn ich bisher auch außer einem leichten Knistern in den Türen nichts zu meckern habe, so habe ich doch jetzt ein ungutes Gefühl. Ein Hoch auf die Anschlussgarantie ...
Während ich die BILD übrigens auch nicht mag, finde ich die AUTOBILD ganz okay, mehr Info für diesen Preis und das wöchentlich bekommt man nirgendwo. Und der BILD-Effekt hält sich in Grenzen ...
Gruss,
Celsi
Von einem Audi wird eben mehr erwartet als von einem Dacia und wenn beim Logan der Softlack abgeht interessierts keinen🙄 beim Audi gibt es dann gleich wieder einen riesen Aufschrei allerdings verständlich denn der TT kostet ja locker das 4-fache🙁.
wir müssen schon Autos mit Autos vergleichen, also hinkt der Vergleich zw. einem Auto wie dem TT und einem Dacia😉
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
nicht wenn der tt schlechter abschneidet 😉
...und man für den Preis eines TT fast eine Hand voll Dacias bekommt. 😉😁
Jetzt mal im Ernst, "i need nos" hat schon Recht, weil es bei dieser "Wertung" um die Anzahl an Zuschriften pro verkauften/fahrenden Autos geht.
Von daher ist der Anspruch der Kundschaft schon (mit-)entscheidend.
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Rene-GT
Ich sehe gerade ein paar Seiten weiter ist der aktuelle TÜV-Report veröffentlicht. Jeweils die zehn besten und schlechtesten Fahrzeuge.Von Audi kein Spur! Damit ist Audi wohl der einzige deutsche Hersteller der in keiner Altersklasse mit einem Fahrzeug in den Top 10 vertreten ist.
Dazu hier mal die
ADAC Pannenstatistik=> A2, A3 und A6 jeweils erster im langjährigen Mittel, A4 zweiter.
Merkwürdig, oder nicht?
Erstmal wird über die AUDI-Mobilitäsgarantie vieles rausgefiltert, dass du unter normalen Umständen in der Pannenstatstik sehen könntest, es aber nicht tust, da AUDI die Autos selber abschleppen lässt statt den ADAC.
Zweitens: Bei solchen teuren Autos wie AUDI sind die Ansprüche ungleich höher als an günstige wie Dacia. Die werden z.B. nur mit Stoffsitzen ausgeliefert soweit ich weiß. Das hieße für den TT ein Forum hier in MT ohne viele Themen um die sagenumwogene Lederoma oder solche Highlights wie Magnetic ride, RNS-E gibt es da einfach nicht.
Wenn ich dann Leute höre: "Mercedes war ja früher soo viel besser und zuverlässiger..." und dann sehe , dass bei der nächsten Bestellung wieder jede Elektronik-Spielerei dabei ist, bitteschön, aber je mehr Exklusivität und Spielereíen an Bord sind, desto häufiger sind die Problemchen halt !
Ich denke die Schmerzgrenzen sind halt komplett unterschiedlich hoch. Kaufe ich z.B. einen VW Caddy soll er funktionieren, ein TT dagegen muss noch super aussehen und nicht nur fehlerfrei funktionieren....schliesslich kostet er auch richitg viel Geld 😉
Mir macht unser TTR (BJ 10/07,3.2,bisher 27 TKM) eigentlich einen Heidenspaß, aber die vielen fehlerhaften Kleinigkeiten, die einzeln betrachtet vielleicht noch tolerierbar sind, ergeben in der Summe für mich das Ergebnis, künftig nicht mehr >K50 € zum Audi Händler zu bringen und Testfahrer zu spielen.
Es ist nicht toleriebar;
Das der Wagen alle ca. 12.000 km zum LongLive Service möchte und das einem anschließend wieder 365 Tage (bzw. exakt abzüglich der Tage die seit der Inspektion vergangen sind) im Display angrinsen. Und obwohl man dem Händler dies zeigt, die stereotypische Antwort erhält, nein alles ist auf LL eingestellt bzw. ich habe mit AUDI gesprochen da kann man nichts machen.
Das die Bremsen laut quietschen obwohl man während der Garantiezeit auf Abhilfe gedrungen hat. Kommenar 1: Der Wagen hat mehr als 20 Tkm gelaufen, kann man nichts mehr auf Garantie machen. Kommentar 2: Ist eigentlich kein Problem beim 3.2, betrifft nur den TTS.
Das die Rückenlehnen sich ständig von selbst nach hinten bewegen (ca. alle 50 - 100 km greift man zum Rädchen um die Lehne wieder leicht nach vorne zu stellen - Kommentar des Händlers: Dann dürfte ich nicht so viel Gas geben).
Das Verdeckproblem hatte ich auch, ging auf einmal nicht mehr zu - der Händler hat repariert, Leihwagen gegeben, etc. aber er wußte nichts von der Rückrufaktion mit den Stellmotoren, musste ihm erst ein paar Seiten aus diesem Forum vorlesen bis er erstmal genauer geschaut hat und mir dann bestätigt hat, ja da gibt es eine Aktion ich müsse nochmal vorbeikommen. Würde mich nicht wundern, wenn ich von dem neuesten Mängel, der mit dem Wasser im Verdeckkasten, nicht auch betroffen bin. Werde die Tage mal nachfassen.
Ok, ausser der Sache mit dem angeblichen LL Service, alles Kleinigkeiten die man tolerieren kann - aber nicht muss. Ich habe meinem Verkäufer, mit dem eigentlich super klarkomme, bereits gesagt, das es 2010 wohl nichts mit einem neuen AUDI für meine Frau wird, werde mich wohl mal im PZ umschauen oder mir den Z4 (lange nicht so sportlich wie der TT) doch noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Das es auch anders geht, haben wir bei unserem Chrysler Crossfire den wir vorher hatten, gesehen. Man kann über das Auto denken wie man möchte (uns hat er gefallen🙂), aber der wurde bei Karmann so gut zusammengebaut, da war innerhalb der 30.000 km die wir mit dem Auto gefahren sind nichts, warum wir zwischendurch in die Werkstatt hätten müssen (ausser zur Inspektion bei 26 TKM weil da die zwei Jahre voll waren....). Mein jetziger BMW 530 D Dienstwagen hat bei jetzt aktuell 55 TKM bisher nur einmal die Werkstatt zum 30.000 er Ölwechsel gesehen und muss bei 60 TKM erstmals zur Inspektion. Bei meinem vorherigen BMW Dienstwagen den ich 120 TKM gefahren hatte war diese Zuverlässigkeit bis auf ein Navi Problem, das nach der Garantiezeit auf Kulanz gelöst wurde, fast das gleiche.
Es geht in der Tat also auch anders.
P.S.: Jetzt wo ich über meine beiden BMW Dienstwagen schreibe, fällt mir gerade wieder ein, das ich davor einen AUDI A4 als Dienstwagen hatte. Der war oft in der Werkstatt weil die Bremsen stark rubbelten und die Bremscheiben regelmässig ausgetauscht werden mussten, ausserdem hat der Wagen zum Schluss bei ca. 70.000 km ca. 1 l Öl auf 2.000 km verbraucht. Habe vor und nach jeder längeren Autobahnetappe den Ölstand prüfen, bzw. nachfüllen müssen. Habe dann irgendwann auf das teure LL Öl verzichtet, weil der Motor seinen Ölwechsel ja quasi selbst gemacht hat.Der gleiche Motor (V6 2.4) im A 6 eines Kollegen hatte einen ähnlichen Ölverbrauch und musste irgendwann getauscht werden.
Also doch Möhren ??? Wäre schade. Ich finde die Modellpalette (z.B. A5, Q5, TT, etc.) optisch und technisch schon echt Klasse, wäre schade wenn sich der Premiumanspruch nur auf Armaturenbrett und Spaltmaße bezieht und der Rest nicht mithalten kann.