Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen

BMW 5er F07 GT, BMW 5er F11, BMW 5er F10
Themenstarteram 21. April 2016 um 13:09

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.

Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).

Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.

Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)

2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

AGR Einmündung
Proben
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. April 2016 um 13:09

Hallo,

wie bereits angekündigt, möchte ich meine Erfahrungen mit der Reinigung meiner Ansaugbrücke teilen. Wäre toll, wenn wir hier auch über evtl. Verbesserungsvorschläge diskutieren können.

Vorgeschichte: bei 150tkm war das Glühsteuergerät defekt, und zu dessen Tausch wurde die Drosselklappe demontiert. Da konnte man schön in die Ansaugbrücke in den Bereich der AGR-Zuführung schauen.

Wie die aussah, war erschreckend (s. Bild 1).

Der Kanal war fast zu, aber erstaunlicherweise hatte sich das bisher kaum ausgewirkt: in der Warmlaufphase war ab-und-zu ein Leerlaufzucken im Hintern spürbar.

Klar ist jedenfalls, dass die Brücke irgendwann gereinigt werden muss. BTW: die NL wollte für die Reinigung EUR1000...

Abbau und Montage hatte ja letztens der Kollege yreiser schön ausführlich, und mit vielen Bildern gezeigt: YREISER's WECHSEL DER ANSAUGBRÜCKE

Bisherige Beiträge zeigen, dass die eigentliche Reinigung das größte Problem / Schweinerei darstellt.

Um das möglichst nervenschonend machen zu können, hatte ich im ersten Schritt mit verschiedenen Mitteln herumexperimentiert: verschiedene Reiniger, Alkohol, Benzin, Lösungsmittel,.. (alles was so herumstand). Dazu wurden Probeklumpen versucht aufzulösen.

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Öl/Rußschmodder in einem Lösungsmittel auflösen (= verdünnen), und ausspülen. Das funktioniert z.B. mit bestimmten (Kalt-)Reinigern, und wenigen Lösungsmitteln, die entweder teuer und/oder erbgutschädigend sein können (z.B. Trichlorethen)

2) Öl/Rußschmodder umwandeln, sodass es wasserlöslich wird. Prinzip Waschmittel oder Verseifung von Fetten / Ölen.

971 weitere Antworten
Ähnliche Themen
971 Antworten

Zitat:

@mjudge schrieb am 4. März 2022 um 01:39:22 Uhr:

Zitat:

@Canares schrieb am 04. März 2022 um 01:6:09 Uhr:

Chemisch habe ich auch nachgefragt in Dortmund aber ich weiß nicht ob es besser als Walnusblaster ist …!

OK, nur ist Dortmund weit weg für mich.

Was würde es kosten?

Chemisch bedeutet, die zerlegen es nicht? Wenn es funktioniert, wäre es eine gute Alternative.

Und was soll es kosten?

Gibt es davon vorher/nachher Aufnahmen?

Kommt drauf an wie viel tkm das Auto runter hat es soll funktionieren Schau dir mal das video von turbo tsallo an bei YouTube.

Zitat:

@mjudge schrieb am 4. März 2022 um 01:39:22 Uhr:

Zitat:

@Canares schrieb am 04. März 2022 um 01:6:09 Uhr:

Chemisch habe ich auch nachgefragt in Dortmund aber ich weiß nicht ob es besser als Walnusblaster ist …!

OK, nur ist Dortmund weit weg für mich.

Was würde es kosten?

Chemisch bedeutet, die zerlegen es nicht? Wenn es funktioniert, wäre es eine gute Alternative.

Und was soll es kosten?

Gibt es davon vorher/nachher Aufnahmen?

https://youtu.be/ZX6ZlUGOYkc

Es kommt drauf an wie viel tkm das Fahrzeug runter hat

Ob es tatsächlich was bringt weiß ich nicht!!!

Schau dir das video an !!

Zitat:

@mjudge schrieb am 4. März 2022 um 01:39:22 Uhr:

Zitat:

@Canares schrieb am 04. März 2022 um 01:6:09 Uhr:

Chemisch habe ich auch nachgefragt in Dortmund aber ich weiß nicht ob es besser als Walnusblaster ist …!

OK, nur ist Dortmund weit weg für mich.

Was würde es kosten?

Chemisch bedeutet, die zerlegen es nicht? Wenn es funktioniert, wäre es eine gute Alternative.

Und was soll es kosten?

Gibt es davon vorher/nachher Aufnahmen?

https://youtu.be/ZX6ZlUGOYkc

Schau dir das video an

Es kommt drauf an wie viel tkm dein Fahrzeug hat ob es wirklich was bringt weiß ich nicht!!

 

Zitat:

@mjudge schrieb am 3. März 2022 um 22:10:11 Uhr:

Hallo, ich hole mal das Thema wieder hoch.

Gibt es im Raum Stuttgart und Umgebung (100km) Jemand der die Einlasskanaäle reinigen kann - Walnusblastern oder chemisch?

Oder eine Empfehlung?

Die Ansaugbrücke kann ich selber sauber machen können, aber die Kanäle?

Das ganze sollte bezahlbar sein. Also nicht bei BMW :-)

Und benötige ich beim 525d 4-Zylinder N47N einen Kurbelwellendrehwerkzeug, oder bekommt man das anders hin? Das Werkzeug BGS 8742 was ich gefunden habe ist für andere Motoren.

Überlege, evtl. die Kanäle mechanisch so gut es geht zu reinigen und abzusaugen, aber würde dann halt den jeweiligen Zylinder schließen müssen.

Schau mal in deiner Region, ob es jemand auf Kleinanzeigen anbietet. Ich habe es so gemacht, dass ich in die Hobbywerkstatt bin und die ASB selber abgebaut habe. Der Typ kam dann und hat das Blastern gemacht, während ich an eine günstig geschossene kürzlich überholte ASB die Teile der alten nach Reinigung verbaut habe. Du kannst den Motor kurz ohne ASB anstarten, um die Ventile in Position zu bringen. Ist natürlich etwas tricky, aber bei mir hat es nach einmal anstarten schon gepasst.

Was hast du fürs Blastern bezahlt

280€ waren es, wenn ich mich richtig erinnere. Er hat sich aber auch extrem abmühen müssen, weil die Verkokungen durch die ausgehärtete KGE-Membran sehr ölig waren. Dadurch braucht man sehr lange zum reinigen, weil das Granulat auf der so elastischeren Oberfläche abprallt und schlechter reinigt. Dann ist er mir auch noch bei 2-3 Kleinigkeiten zur Hand gegangen.

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 4. März 2022 um 09:18:00 Uhr:

280€ waren es, wenn ich mich richtig erinnere. Er hat sich aber auch extrem abmühen müssen, weil die Verkokungen durch die ausgehärtete KGE-Membran sehr ölig waren. Dadurch braucht man sehr lange zum reinigen, weil das Granulat auf der so elastischeren Oberfläche abprallt und schlechter reinigt. Dann ist er mir auch noch bei 2-3 Kleinigkeiten zur Hand gegangen.

Bei eBay Kleinanzeigen hatte ich schon geschaut - 2-3 in 100km Umkreis. Wollte auch Mal für reinhören, ob jemand Erfahrung hat.

Habe es ähnlich wie du im Idealfall vorgehabt, das ich eine gereinigte mitnehme und dort selber ausbaue. Und die Werkstatt die Reinigung der Kanäle übernimmt.

Aber so eine Werkstatt zu finden ist kaum möglich. Du hattest echt Glück.

 

Ich suche Mal weiter

Zitat:

@mjudge schrieb am 3. März 2022 um 22:10:11 Uhr:

Hallo, ich hole mal das Thema wieder hoch.

Gibt es im Raum Stuttgart und Umgebung (100km) Jemand der die Einlasskanaäle reinigen kann - Walnusblastern oder chemisch?

Oder eine Empfehlung?

Die Ansaugbrücke kann ich selber sauber machen können, aber die Kanäle?

Das ganze sollte bezahlbar sein. Also nicht bei BMW :-)

Und benötige ich beim 525d 4-Zylinder N47N einen Kurbelwellendrehwerkzeug, oder bekommt man das anders hin? Das Werkzeug BGS 8742 was ich gefunden habe ist für andere Motoren.

Überlege, evtl. die Kanäle mechanisch so gut es geht zu reinigen und abzusaugen, aber würde dann halt den jeweiligen Zylinder schließen müssen.

Drehen kannst du es mit einer normalen Nuss welche genau kann ich dir leider nicht mehr sagen. Ich habe es auch chemisch gereinigt bzw einfach bremsenreinger und Diesel.

Moin, wenn Ihr wirklich Geld sparen wollt, selber schrauben könnt und einen Kompressor habt, kann ich euch den Selbstversuch empfehlen, wie ich es gemacht habe.

Ich habe bei meinem Bruder am Golf 4 1.9 TDI VEP die sehr schwer zugänglichen Einlasskanäle gestrahlt (hinten am Zylinderkopf), wie man in dem Beitrag sehen kann sind sie zu 95% sauber geworden und das nur für ein paar €.

Der Motor hat über 400tkm gelaufen, das würde kein heutiger Motor schaffen ohne sich selbst die Luft auf zu schnüren, ist schon verrückt wie hoch die AGR-Rate bzw. die Rückführung ist.

Da es bei längs eingebauten Motoren vor allem BMW einen ziemlich guten Zugang gibt, kann ich mir vorstellen, dass es mit ein wenig vorarbeit, also Ventile zu und extreme verkrustung raus "kratzen", dann raus blasen (mit Kompressor) und anschließend richtig Strahlen wieder aussieht wie neu.

Das ist nur ein Hinweis, wer natürlich sagt, so ein herum probieren und "ärgern", weil es nicht klappt wie vorgestellt möchte er nicht machen, kann es natürlich mit einem Professionellen Stahlgerät Reinigen lassen.

Das Ergebniss ist halt fast das selbe, nur halt für paar Euronen.

https://www.motor-talk.de/.../...-golf-4-1-9-2-0-tdi-t7166375.html?...

Gruß

Man kann aufjedenfall die Ventile einzeln schließen und die "Mechanisch Chemisch" Reinigen dann absaugen ausblasen usw, das sollte absolut kein Problem sein.

Natürlich sollte die Ventile wirklich zu 100% geschlossen sein.

Falls das eine probieren möchte, würde ich mit einem dünnen scharber alles grobe rausholen und dann mit Backofenreiniger (egal welchen) kurz einweichen lassen und dann mit einer "Flaschenbürste" oder Pfeifenreiniger, aufjedenfall verschiedene größen einfach nach der Einwirkzeit "Mechanisch Chemisch" reinigen, absaugen, ausspülen und ausblasen, danach sieht der Kanal aus wie Neu.

Backofenreiniger funktioniert wirklich gut.

Es ist natürlich alles sehr Zeitaufwendig.

Hallo zusammen,

meine Ansaugbrücke beim N57 Motor mit 180.000 km habe ich in der Bucht gekauft und eingebaut.

Der Motor ruckelt nicht mehr und hat auch einen guten Durchzug nur leider ist nach 20 km die MKL angegangen. Ist dies normal bzw. schon anderen hier passiert?

Danke für eure Hilfe

Die Ansaugbrücke hat einen sensor gesteckt und einen Unterdruckschlauch hinten Wenn der wegfällt… vergisst man den schnell.

Auslesen kann natürlich helfen den richtigen Hinweis zu bekommen.

Danke für die schnelle Antwort.

Komme ich auch an den Unterdruckschlauch ohne die ganze Ansaugbrücke nochmal auszubauen?

Kommt der Schlauch an den Nippel, auf dem Foto rot eingekreist?

Unterdruckschlauch

So, gerade beim Freundlichen auslesen lassen.

Fehlermeldung: Luftmassenmesser

Muss ich was machen oder kann es sein, dass der Fehler von alleine weggeht

Genau, er kommt von alleine und geht auch wieder von alleine :)

 

...Ironie aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Tipp: erfolgreiche Reinigung Ansaugbrücke + Diskussionen