Tesla Supercharger Netzwerk

Tesla

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

Beste Antwort im Thema

Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.

6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.

Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.

http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY

Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.

Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.

9426 weitere Antworten
9426 Antworten

Nur zur Info, mein 520d mit 8-Gang usw. Hatte in den letzten 3 Jahren bei 210.000 km im Schnitt 8,5l/100km gebraucht, die 6,5 vom 550d sind mehr als scheinheilig......

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Nur zur Info, mein 520d mit 8-Gang usw. Hatte in den letzten 3 Jahren bei 210.000 km im Schnitt 8,5l/100km gebraucht, die 6,5 vom 550d sind mehr als scheinheilig......

Bei dieser Fahrweise/Profil/Anwendung (3Jahre/210000km) die bei einem 520d mit 8HP zu einem Verbrauch von 8,5l/100km führt ist ein Verbrauch von 32kWh für ein Tesla Model S P85 (Schnellladung/Supercharger) ebenso wenig erreichbar.

Mehr als scheinheilig....

Also knapp 20-25 Tausend € Diesel. Beim Tesla knapp 15 Tausend € Strom. Wenn man jetzt noch die Möglichkeit für eine Photovoltaik hat und an Superchargern laden kann vielleicht 5.000 € für 210.000 km.
Und lustig das man bei Elektroauto immer den schlimmst möglichen Fall nimmt, den Strom aus nicht erneuerbaren Energien. In Norwegen mit 99% Wasserkraft ist es "wurst", die verkaufen uns das Öl und fahren selbst elektrisch in die Zukunft.
Wie gesagt reicht 1% vom aktuellen erneuerbaren Strom in Deutschland für 1 Mio. Elektroautos. Und der Ausbau wird weiter gehen. Auch werden die europäischen SuperCharger noch mit PV ausgerüstet, wer rechnen kann weiß, für 10.000 km elektrisch reichen bei einem Tesla schon 3 kWpeak die man heutzutage nachgeschmissen bekommt.

Aber zum Thema, aus dem Tesla Forum die ersten Supercharger in den Niederlanden:
http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=55&t=1453&start=220
Mark aus dem Tesla Forum hat einen Ausflug gemacht und dort mit einer Ladeleistung von über 470 km/h geladen 😁 ...
Ich als Elektroauto Verrückter muss dazu nur eines sagen: Einfach GEIL

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


Also knapp 20-25 Tausend € Diesel. Beim Tesla knapp 15 Tausend € Strom. Wenn man jetzt noch die Möglichkeit für eine Photovoltaik hat und an Superchargern laden kann vielleicht 5.000 € für 210.000 km.
Und lustig das man bei Elektroauto immer den schlimmst möglichen Fall nimmt, den Strom aus nicht erneuerbaren Energien. In Norwegen mit 99% Wasserkraft ist es "wurst", die verkaufen uns das Öl und fahren selbst elektrisch in die Zukunft.
Wie gesagt reicht 1% vom aktuellen erneuerbaren Strom in Deutschland für 1 Mio. Elektroautos. Und der Ausbau wird weiter gehen. Auch werden die europäischen SuperCharger noch mit PV ausgerüstet, wer rechnen kann weiß, für 10.000 km elektrisch reichen bei einem Tesla schon 3 kWpeak die man heutzutage nachgeschmissen bekommt.

Aber zum Thema, aus dem Tesla Forum die ersten Supercharger in den Niederlanden:
http://www.tff-forum.de/viewtopic.php?f=55&t=1453&start=220
Mark aus dem Tesla Forum hat einen Ausflug gemacht und dort mit einer Ladeleistung von über 470 km/h geladen 😁 ...
Ich als Elektroauto Verrückter muss dazu nur eines sagen: Einfach GEIL

Supercharger mit PV --> Wer garantiert das?

Immer nutz die Supercharger recht fleißig, bei dem Garantiestreit mit Tesla werdet ihr eure Freude haben.

Bei Infrastrukturfragen rate ich dir mal dringend zu einem Gespräch mit einem Elektroingenieur (Schwerpunkt: Energietechnik)!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mawat


Supercharger mit PV --> Wer garantiert das?

Immer nutz die Supercharger recht fleißig, bei dem Garantiestreit mit Tesla werdet ihr eure Freude haben.

Bei Infrastrukturfragen rate ich dir mal dringend zu einem Gespräch mit einem Elektroingenieur (Schwerpunkt: Energietechnik)!

Langsam frage ich mich wirklich, welcher Art von Gehirnwäsche du unterzogen worden bist.

Warum steht du morgens eigentlich aus dem Bett auf, wenn du für jeden Scheiß eine Garantie brauchst?

Ich bin inzwischen wirklich der Meinung, du hast einen persönlichen Streit mit Elon Musk, weil du die Firma und das Konzept einfach nur absolut negativ siehst.
Vielleicht liegt es aber auch daran, daß mit deinem 123d keinem E-Fahrzeug an der Ampel davonfahren kannst. Hast wohl zu oft in den nicht vorhandenen Auspuff gucken müssen, oder?
Diese ganze Hin- und Her-Rechnerei ist sowieso Blödsinn. Ich fahre E-Fahrzeuge, weil ich das ruhige, lautlose und ruckelfreie Fahren mag. Andere kaufen sich einen Sportwagen, weil sie sich mit den Motor-Geräuschen zudröhnen wollen.

Keiner zwingt dich, einen Tesla zu kaufen. Also laß uns in Ruhe mit deinen Bekehrungsversuchen, die ohnehin nicht von Erfolg gekrönt sind. Bei GoingElectric hat man dir das auch sehr deutlich zu verstehen gegeben. Deine Meinung wird akzeptiert und du brauchst uns die nicht in jedem deiner Postings erneut unter die Nase zu reiben. Aber deine Begründungen für "das Tesla-Konzept ist Müll" sind einfach nur hanebüchen.

Daher schlage ich vor, daß du dein Gschmarri in Zukunft für dich behältst und deinen Dieselstinker in der Garage stehen läßt. Bleib im Bett und bestellt die Pizza online, dann produzierst du auch weniger CO2 beim Atmen.

Amen.

Wenn du fragen hast mawa, dann kannst du sie ja an mich stellen, bin nämlich Ingenieur in dem Bereich...
In einem anderen forum steht du arbeitest bei BMW, dann ist dein Neid gegenüber Tesla verständlich.😉, denn ihr habt und werdet nie Supercharger haben...
@Danke AntiGravEinheit

Zitat:

Auch werden die europäischen SuperCharger noch mit PV ausgerüstet, wer rechnen kann weiß, für 10.000 km elektrisch reichen bei einem Tesla schon 3 kWpeak die man heutzutage nachgeschmissen bekommt.

Was hat eine Strecke in km mit einer Leistung zu tun ?

Selten einen schwachsinnigeren Satz gelesen...............

........ na ja: Ökos halt. Was soll man da auch erwarten ?

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Auch werden die europäischen SuperCharger noch mit PV ausgerüstet, wer rechnen kann weiß, für 10.000 km elektrisch reichen bei einem Tesla schon 3 kWpeak die man heutzutage nachgeschmissen bekommt.

Was hat eine Strecke in km mit einer Leistung zu tun ?

Selten einen schwachsinnigeren Satz gelesen...............

........ na ja: Ökos halt. Was soll man da auch erwarten ?

Gruß SRAM

Hää?? Ist das eine ernstgemeinte Frage?

Schau mal SRAM. Ich fahre selbst einen Leaf, habe eine 5 kWpeak Solaranlage Zuhause. In den letzten Monaten habe ich den Leaf Zuhause mit 100% Eigenstrom geladen (lade 70% Zuhause, 30% öffentlich) Es gibt Ladestationen welche die Ladeleistung automatisch der PV-Anlage anpassen.

Für dich also nochmal verständlich: 3 kWpeak erzeugen in einem Jahr in Bayern ca. 3400 kWh, damit kannst du einen Tesla 10.000km weit bewegen. Eine solche Anlage kostet derzeit zwischen 4.000-5.000 €, eher weniger.
Bei den höhreren Ladeleistungen vom Tesla ist eine Nutzung von Eigenstrom natürlich schwieriger als beim Leaf, der nur mit max. 3,7 kW lädt.

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


3 kWpeak erzeugen in einem Jahr in Bayern ca. 3400 kWh, damit kannst du einen Tesla 10.000km weit bewegen.

Genau so hatte ich das auch verstanden.

Manch andere haben wohl nur einen Haufen Zahlen vor ihren Augen verschwimmen sehen.

@AntiGravEinheit
Deine Beiträge … wie soll dich jemand bei diesem (Intellekt) ernst nehmen?

@AlexT87
Ich glaube nicht, dass deine geposteten Aussagen von einem Elektroingenieur stammen...
Und unterlasse bitte die Verbreitung von Lügen. Ich arbeite nicht bei BMW

Zitat:

In den letzten Monaten habe ich den Leaf Zuhause mit 100% Eigenstrom geladen (lade 70% Zuhause, 30% öffentlich)

Du Bist tagsüber also Zuhause ? --> für den größten Teil der Bevölkerung ein sehr relevantes Modell....... 😉

Der durchschnittliche Ertrag im Monat November in Bayern betrug ganze:

25,85 kWh/kWp

Für einen ganzen Monat !

Du bist also mit weniger als fünf kWh pro Tag Auto gefahren 😰

Waaahnsinn ! Der Leaf ist ein Wunder !

Gruß SRAM

Ich fahre pro Woche ca. nur 150 km und ja im November war es schwierig, da ich nur am Wochenende Zuhause lade. Im November waren es eher 60% aus öffentlichen. Aber da die Ladestation direkt am Bahnhof ist und kostenlos für mich auch kein Problem...
Im November hatte ich einen Gesamtertrag von 145 kWh (36 kWh gingen in den Leaf), im Oktober waren es noch 320 kWh und im September 360 kWh.
Und ja ich plane einen Stromspeicher damit ich auch Nachts laden kann...

Edit: Gerade extra für dich nachgeschaut: Im Nov. 76 kWh Gesamtverbrauch, 36 kWh Zuhause geladen ergibt knapp 50 % von der PV. Wie du richtig erkannt hast ist es im Winter schwierig 😉...

Zitat:

Original geschrieben von mawat


@AntiGravEinheit
Deine Beiträge … wie soll dich jemand bei diesem (Intellekt) ernst nehmen?

Aha, hat man keine Argumente mehr, dann ist es der Intellekt. Fragt sich jetzt nur, wer hier dafür sorgt, daß der Durchschnitt weiter runter geht. Du scheinst mich ja auch mit SRAM zu verwechseln.

(Warum bin ich eigentlich auf deiner Ignore-List, wenn du meine Beiträge trotzdem liest? Ach, ich vergaß, ich habe wohl eine Gehinwindung zu wenig, um das zu verstehen.)

Zitat:

Original geschrieben von mawat


@AlexT87
Ich glaube nicht, dass deine geposteten Aussagen von einem Elektroingenieur stammen...
Und unterlasse bitte die Verbreitung von Lügen. Ich arbeite nicht bei BMW

Nun, immerhin hat du selbst geschrieben, daß du für die europäische Autoindustrie tätig bist.

Steht in deinem Arbeitsvertrag, daß du Tesla (Ami-Produkt) schlecht und den i3 (deutsches Produkt) gut finden mußt?

Wenn ich mir den Vergleichstest in der aktuellen Autobild zwischen Gas-Golf, i3, Prius und Ampera durchlese, dann frage ich mich schon, ob die Tester das Konzept eines Plugins verstanden haben. Diese Bewertung ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Schon allein, daß ein Wenigfahrer öfter mit Sprit unterwegs sein soll als ein Normalfahrer. Da haben sie wohl die Listen verwechselt.
7l beim Ampera-REX sind bei Autobild zuviel, 8.5l beim i3-REX sind akzeptabel. Merkwürdige Bewertung.

Obwohl ich den ADAC Tests immer vertraute fiel mir bei den beiden Bewertungen des Tesla S und auch des BMW i3 auf, dass der ermittelte Stromverbrauch/100 Km, die angegebene Batteriekapazität und die festgestellte Reichweite nicht zueinander passen.

Jedesmal zugunsten der Reichweite der EAutos.

Weil jeder, der sich auch nur ansatzweise kritisch gegenüber der aktuellen E-Mobilität äußert in die die Mühlen einer ökofaschistischen Inquisition kommt. Der ADAC will das möglichst vermeiden und schreibt deswegen die aktuellen E-Autos "schön".

Ich bin da aber ganz entspannt, weil der Markt das Alles mit Sicherheit regelt, Tesla z.B. hat ja in den 3 Quartalen 2013 für satte 129 Mio. $ Zero Emissionskredite verkauft (Kosten hierfür : Null $) und wird dennoch im Gesamtjahr 2013 trotz ca. 21.000 verkaufter Modell "S" um die 100 Mio. $ Verlust machen.

Fazit: Tesla macht selbst bei ca. 21.000 verkauften hochpreisigen Tesla S pro Jahr immer noch um die 250 Mio. $ Verlust.

Dass heißt dann nichts anderes, als dass die ständig gebetsmühlenartig verlautbarten Tesla-Erfolge alle nur auf dem Papier stehen und Tesla selbst bei den bekannten hohen Subventionen (welche quasi Tesla die fiktive Marge von um die 20% pro Auto sichern) und selbst bei ca. 25.000 verkauften Modell "S" mit den Fahrzeugen selber immer noch Verlust machen wird.

Bevor man sich also wieder an den "Ankündigungen" von Tesla aufgeilt, bis zum Jahr XY dann 700.000 oder meinetwegen auch 15 Mio. E-Autos weltweit zu verkaufen, sollte Tesla nach ca. 10 Jahren Existenz endlich mal aus eigener Kraft mit dem operativen Geschäft Gewinne realisieren. Und bevor Tesla 700.000 Autos oder mehr verkauft, sollte Tesla ersteinmal 50.000 Autos pro Jahr verkaufen und dann schauen, welcher Gewinn damit erwirtschaftet wird. Danach sollte Tesla mal einen Kassensturz und eine Marktananlyse machen und dann...sehen "wir" (der Markt) weiter...

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen