Tankanzeige Vialle bzw. Tankvolumen
Hi Leut´s, hab ein Problem(😕) oder auch nicht, eventuell könnt ihr mir das erklären.
Fahre einen 330i Touring mit Vialle LPI7 und 67 Liter Tank.Anlage seid knapp 22Tkm verbaut,läuft ohne Probleme bis auf das.Wenn ich den Gastank bis zur Umschaltung auf Benzin leer fahre und die letzte Diode noch an war kam ich ca. 40km weit (stadtverkehr).
Jetzt ist es ca. 3 mal passiert das die vorletzte Diode ausgeht (ich denke mir habe ja noch 30km Luft zum tanken), fahre max. 5-10 km dann piept das schon und er schaltet auf Benzin um.Kennt das einer?Gestern war es wieder so, bin gleich tanken gefahren um zu kontrollieren wieviel reingeht (an der selben Tanke wie zuvor) und es waren nur 46,60 Liter max. reinzubekommen.
Wenn ich sonst bis zur Umschaltung fahre (was ich selten mache) gehen mindestens 50,00-knapp 52,00 Liter rein.
Was ist das? Nervt mich voll ab wenn ich mich darauf nichtmehr verlassen kann.😠
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Man sollte doch auch das Umschalten bei deinem Fahrzeug programmieren können. Dies wurde zumindest schon berichtet.
Es ist übrigens auch Vorschrift dass eine Autogasanlage bei Gasmangel umschalten MUSS !
Eine Autogasanlage die bei einer erneuten Überprüfung des Gesetzgebers diese Funktion nicht hat(Bei Vialle nennt sich diese Funktion meines Wissens nach AFS), wird nicht zugelassen. bzw. ist nicht zulässig.
54 Antworten
Hi Leuts,
hat nun einer von Euch eine Erklärung für mein aufgeführtes Problem?
Bin ja nicht der einzige wie Ihr auf der ersten Seite lesen könnt, ist es normal wegen Kälte oder anderes?
Wollte mal das ürsprüngliche Thema wieder raufholen.Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von proshot
...soso, was Du nicht sagst - kannst Du das auch nachlesbar belegen?Joe
Ein Gasmangel kann man doch auch mit Leckage gleichsetzen, oder ??
Eine Pflicht zur Rückschaltung und Abschaltung der Versorgungsventile steht übrigens in der 67R01 im Anhang ! Suchen musst Du schon selber...
Lektüre: 67R01, R115, VDTÜV....., DIN EN.....
PS: sooosooo...... einfach mal die Spule des Druckreglers der Autogasanlage(Hersteller unabhängig) entfernen und schauen was passiert(Leckage simulieren)... wenn die Autogasanlage nicht auf Benzin zurückschaltet sondern der Motor ausgeht, ist sie auch nicht zulässig.
Dies sollte 😉 aber bei jeder modernen Autogasanlage funktionieren !
Zitat:
Original geschrieben von bsw-silber
Hi Leuts,
hat nun einer von Euch eine Erklärung für mein aufgeführtes Problem?
Bin ja nicht der einzige wie Ihr auf der ersten Seite lesen könnt, ist es normal wegen Kälte oder anderes?
bei der Vialle wird das Tankvolumen über einen Hallsensor ermittelt und dieser ist auch für die Rückschaltung auf Benzin verantwortlich(Bestimmtes definiertes Spannungssignal=Tank leer). Bei Verdampferanlagen wird bei "Gasmangel" (zu niedriger Gasdruck)zurückgeschaltet, unabhängig vom Tankfüllstandssensor ! Verdampferanlagen schalten also zurück, da kein Gas mehr vorhanden ist. Die Vialle schaltet zurück, da das Spannungssignal des Hallsensors(die vordefinierte Spannung für Tank leer) vorhanden ist 😉
Bei Hallsensoren wird mit niedrigen Spannungen gearbeitet. Temperaturen können hier einen Einfluss haben. 0.2 Volt Unterschied können hier schon die Ursache sein.
ich würde an deiner Stelle warten, ob es sich bei höheren Temperaturen wieder einpendelt.
Da hier auch zu lesen war, das man die Restmenge in der Software einstellen kann, kann dies nur eine Änderung des vordefinierten Spannungswertes(Tank leer) sein.
Zum Beispiel: Tank leer(Vialle Voreinstellung) 1.0 Volt, nach verbleibende Restmenge Korrektur von z.B. 7Liter auf 5 Liter wird dadurch der Wert von 1.0Volt auf 0.8Volt geändert.
Ich finde das ganze eine Spielerei, worauf man verzichten sollte. Bevor man die Restmenge ändert sollte man wissen, wie hoch die Restmenge an Gas bei Rückschaltung überhaupt ist.
Es wäre auch möglich dass der Hallsensor nicht mehr richtig arbeitet usw.
Wenn man wie bei dir einen 67L Tank besitzt und die gesetzlichen 80% Füllstop(mechanisch) berücksichtig, wären dies ca. 53L.
Bei den 80% ist aber die große Vialle Pumpe nicht berücksichtigt. Diese nimmt locker 1-2 Liter in Anspruch = 51-52L maximal ! Da du eine Vialle hast, muss man noch das Restvolumen berücksichtigen welches schätzungsweise 2-3Liter sind, da kommst du nur noch auf deine 48L !
Auf die Fläche des Autogastanks(Durchmesser Grundlage 650mm) verteilt sind 1L Autogas ein Unterschied in der Füllhöhe von 9mm. 2-3 Liter Unterschied sind da also ganz normal !
Es kann sich natürlich auch summieren: Füllstop 1L weniger, Rückschaltung 1L weniger = 2 Liter
Ist dir meine Erklärung ausreichend ? 😉
Ähnliche Themen
Danke erstmal für die Erklärung,
also wie gesagt konnte ich maximal ca.50-52 Liter befüllen wenn ich bis zum umschalten gefahren bin.Jetzt bei Minusgraden hatte ich es 2-3 mal das die vorletzte Diode gerade ausging die letzte nurnoch an war und es auch gleich piepste. Er schaltete dann auf Benzin um obwohl aus Erfahrung weiß das normalerweise noch min. 30km drin gewesen wären.
Bin dann gleich tanken gefahren und es gingen dann auch nur 46,60 Liter rein.Also ca. genau die Differenz an Liter die zu der fehlenden Reichweite passt.Jetzt frage ich mich ob es halt ein Temparaturproblem ist,Materialermüdung/Qualität oder ein defekt.
Wie gesagt bin ich auch nicht der einzige der dieses festgestellt hat.
Möchte mich schon gern auf meine Anzeige verlassen können.
Die Restmenge ist wie vom Werk aus so belassen worden.
Die Erklärung ist recht einfach und hängt mit dem Tankdruck zusammen.
Je Kälter das LPG und je höher der Butananteil, je geringer der Tankdruck.
Ich habe schon 2,5 Bar gemessen.
Die Anlage schaltet dann auf Benzin, ähnlich Druckverlust.
Grüße
also ziehe ich daraus den Schluß das dieses an den hohen Butananteil liegt und den Minusgraden?
ergo=Normal alles i.O.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Die Erklärung ist recht einfach und hängt mit dem Tankdruck zusammen.
Je Kälter das LPG und je höher der Butananteil, je geringer der Tankdruck.
Ich habe schon 2,5 Bar gemessen.
Die Anlage schaltet dann auf Benzin, ähnlich Druckverlust.Grüße
2.5bar bei der Vialle ?
Der Vialle ist der Tankdruck total egal.....
Der Drucksensor sitzt im Druckregler. Der Druckregler/Pumpe der Vialle regelt den Druck immer 5bar über Tankdruck. Tankdruck 2.5bar=7.5bar Arbeitsdruck
Du verwechselst die Verdampferanlage(Druckabhängig) mit der Vialle !
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Danke...., ich baue nur Flüssig ein....🙂@bsw-silber, mach Dir keine Sorgen, es ist so.
Grüße
überlege es dir noch einmal...... eine Chance hast du noch 😉
Ich habe es mir doch anders überlegt.... 😉
da du NUR flüssig verbaust, gebe ich Dir eine kleine Hilfe zum besseren Verständnis über die Anlagen die du NUR verbaust...
Da die mir vorliegende, per email erhaltene, Systembeschreibung über die LPI 6+7 ein Copyright besitzt kann ich diese leider nicht hier posten. Ich habe aber eine Variante im Netz gefunden die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich habe die Beschreibungen der hier verlinkten(LPI 4+5 und neuer) als auch meiner Fassung in Bezug auf Druck/Druckregler/Pumpe verglichen und diese sind im Einklang ! Eine genauere Beschreibung des Tanklevel Sensors folgt. Meine schon gemachte Aussage über die Funktion des Hallsensors ist aber FAKT !
Link Systembeschreibung Vialle LPi(Englisch)
Diese Beschreibung widerlegt zu 100% die Aussage ICOMworkers.
Fazit:
Grundsätzlich: 5bar über Tankdruck !
Wie man auf den Zeichnung nur unschwer erkennen kann, wird der Druck NACH DEM DRUCKREGLER gemessen. Daher kann man 2.5bar bei der Vialle in einem intakten System überhaupt nicht messen ! Bei einer funktionierenden Pumpe und funktionierendem nicht manipuliertem Druckregler ist der niedrigste Druck 5bar !
Die Rückschaltung auf Benzinbetrieb bei "Tank leer" erfolgt nur durch die Erkennung des Hallsensors. Deshalb kann man auch nicht nur 5 Liter Autogas nachtanken, da hier die Vialle nicht mehr auf Autogasbetrieb umstellt. eine Umstellung erfolgt nur bei 50% Tankfüllung, die wiederum durch den Hallsensor gemessen wird. Übrigens diese 50% Quote hast du selbst in einem anderen Beitrag bestätigt.
Dir bleiben nun 2 Möglichkeiten,
1. Wenn du an deiner Aussage weiterhin festhälst, Verdampferanlagen einbauen, denn dann stimmt deine Aussage 😉
2. weiterhin flüssig verbauen, aber dann meine Erklärung akzeptieren und lernen 😉
ein schönes erholsames Wochenende
Scherzkeks🙂,
Natürlich ist das mit dem Hallsensor überall nachlesbar, nirgens wird aus irgend etwas ein Geheimnis gemacht.
Selbstverständlich kann man Tankdrücke messen und dabei spielt das Systen noch nicht mal eine Rolle, eine Sache des gewusst wie.
Dir zu erklären, daß ein Motorsteuergerät es schafft mit nur einer Lambdasonde die Verbrennung jeden einzelenen Zylinders zu messen , ist ebenso ein Unterfangen wie Dir das Viallesteuergerät mit seinen wenigen Messpunkten nahe zu bringen. ( Be- und Umschreibungen sind nicht immer hilfreich)
Ansonsten ist es schön, daß Du Dir soviel Abeit machst nur um des Recht habens Willen und hauptsächlich um irgend welche gesetzlichen Nonkonfirmitäten in Anlagen zu finden, was ja scheinbar, zumindest in diesem Board, Deine Dir zugeordnete Aufgabe zu sein scheint.
Im Übrigen wirst Du gemerkt haben, daß ich mich mit Informationen zurückhalte, da jeder seine Hausaufgaben selbst machen sollte .
Solche Grundsatzdiskussionen sind übrigens für den A......,wenn es Dir jedoch gefällt darfst Du Dir die für Dich selbst gerne führen, hab nun doch besseres zu tun.😉
Ach ja....
Ich bin bloß Schlosser von Beruf.
Am Freitag kam eine Reklamation;
ein Kunde rügte die Installation:
Immer, wenn er träte die Bremsenplatte,
sammle sich Autogas auf der Fußmatte;
und klingle zufällig das Autotelefon,
gäb' es manche heftige Detonation.
Ich löste das Problem höchst elegant,
indem ich Telefon und Leckage verband.
Wenn es jetzt im Hörer tutet,
wird dieser überflutet,
und durch diesen Kunstgriff meisterlicher Hand
ist jetzt jede Explosionsgefahr gebannt!
Ist ne Geile Sache, mir klar, ich muss jetzt noch den Meister für Erdgaser zu mache.
🙂
Dir bleiben nun 2 Möglichkeiten,
1. Wenn du an deiner Aussage weiterhin festhälst, Verdampferanlagen einbauen, denn dann stimmt deine Aussage
2. weiterhin flüssig verbauen, aber dann meine Erklärung akzeptieren und lernen
PS.
Mach dir keine Mühe das ist bei dem Gasverdreher hoffnungslos
und seinen Flüssigpisseranlagen .😉
.. Seine Angriffe werden immer persönlich und gehen auf anzweifeln der Kompetenz seines Gegenüber, Die Antwort beweist es wiedermal.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Scherzkeks🙂,
Natürlich ist das mit dem Hallsensor überall nachlesbar, nirgens wird aus irgend etwas ein Geheimnis gemacht.
Warum bestreitest du es dann und behauptest das es am Gasdruck liegt ? 😉 Damit dies bei einer Flüssigeinspritzung nicht sein kann, leuchtet doch jedem ein..... Willst Du hier den User bsw-silber absichtlich in die Irre führen ?
Zitat:
Selbstverständlich kann man Tankdrücke messen und dabei spielt das Systen noch nicht mal eine Rolle, eine Sache des gewusst wie.
Das hat doch mit der Frage vom TE nichts zu tun.
Zitat:
Dir zu erklären, daß ein Motorsteuergerät es schafft mit nur einer Lambdasonde die Verbrennung jeden einzelenen Zylinders zu messen , ist ebenso ein Unterfangen wie Dir das Viallesteuergerät mit seinen wenigen Messpunkten nahe zu bringen. ( Be- und Umschreibungen sind nicht immer hilfreich)
Ich kann dir auch die Pinbelegung des Vialle LPI Steuergerätes sagen falls du die Unterlagen verlegt haben solltest, diese sind im Internet zu finden...... und die Funktionsweise von solchen Sonden ist mir auch bestens bekannt.... Ich kann Dir auch erklären wie du mit dem Oszi das alles messen kannst. Dein Versuch mich zu defamieren schadet nur dir selbst....
Zitat:
Ansonsten ist es schön, daß Du Dir soviel Abeit machst nur um des Recht habens Willen und hauptsächlich um irgend welche gesetzlichen Nonkonfirmitäten in Anlagen zu finden........blablabla....
hmmmm... habe ich hier eine Nonkonformität gesucht ?? NEIN
ich habe hier dem TE die einzig richtige Erklärung geliefert.
Dann wurde durch dich wieder einmal behauptet "stimmt nicht, es ist so wie ich(Icomworker) sage" es liegt am Gasdruck im Tank der zu gering ist. 😁😁
Um nicht Recht zu haben, hätte ich auch sagen können es liegt an der Planetenkonstallation Mond....Pluto..Saturn.. 😉, aber warum sollte ich das tun, wenn ich es(Funktionsweise des Tanklevelsensors) doch schriftlich vor mir liegen habe ?? Nur damit Du wieder defamieren kannst ? Ganz gewiss NICHT !
Es ist doch nun für jeden offensichtlich das du die Funktionsweise des Tanklevelsensors nicht gewusst/verstanden hast. Du verbaust laut Deinen Aussagen nur diese Flüssigeinspritzer, daher ist alles was du sagst automatisch Gesetz.... ??
Du solltest aber auch diese Kleinigkeit wissen, schließlich steht sie in deinen Unterlagen, oder hast du etwa keine ? 😉
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich einmal eine Aussage von mir korrigieren musste, das alleine sollte dir zu Denken geben.
@bielefeld52das ist normal.... und stört mich nicht im geringsten..... Ich belege gerne alle meine Aussagen mit Fakten....Zitat:
.. Seine Angriffe werden immer persönlich und gehen auf anzweifeln der Kompetenz seines Gegenüber, Die Antwort beweist es wiedermal.
Ob nun hier anhand seiner 100%tig falschen Aussage jemand seine Kompetenz anzweifelt, ist nicht mein Problem....
Ich habe mich in letzter Zeit ein wenig zurückgehalten. Hier hatte ich dem TE eine ausführliche Erklärung geliefert.
Der Gong ertönt zur nächsten Runde .... 😉