ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Tankanzeige

Tankanzeige

Audi TT 8N
Themenstarteram 11. Juli 2012 um 19:42

Hallo, meine Tankanzeige springt nach oben, wenn ich Licht einschalte...

Wenn ich mehrere Verbraucher dazu schalte, dann geht sie immer weiter Richtung max.

Schate ich dann weitere Verbraucher dazu, geht sie immer weiter nach oben. Die Kennlinien habe ich vom Geber gemessen. Die passen alle.

Hat jemend eine Idee?

Vielen Dank schon einmal, ich vermute mal das mein Kombi einen Defekt hat, denn meine Temperaturanzeige zeigt immer 20Grad zu viel an.

Das Datum wird nicht richtig angezeigt, die Anzeige ist undeutlich...

Hat das jemand schon einmal gehabt?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Dein Kombi wird wohl den Geist aufgeben. Benutze mal die Sufu.

Themenstarteram 12. Juli 2012 um 15:26

Die Fehler mit der Uhr und der Wassertemperatur sind soweit klar. Das hab ich auch schon sehr oft gelesen,allerdings das Verhalten der Tankanzeige ist mir neu. Also das sie die Werte bei zuschalten von verbrauchern verändert. Ich habe das Kombi jetzt erst mit der Tankanzeige installiert.

Ich bräuchte ein definitives ja,dass es am Kombi liegt. Denn dann muß ich nicht mehr weiter nach meiner Verkabelung schauen und kann das Kombi reparieren lassen.

Eventuell hat ja jemand einen link,wo das Verhalten schon einmal dargelegt wurden ist. Ich hab das jetzt so noch nicht gefunden...

Viele grüße

am 12. Juli 2012 um 15:45

Hallo Charly311 :),

hier ein Beitrag von manni9999, womit Du vielleicht was anfangen kannst. Beachte bitte, dass eine altersschwache Batterie auch Auswirkungen auf das Kombiinstrument haben kann. Ansonsten findest Du in der Tat viel über das Kombiinstrument und seine diversen Spinnereien, die ja als Kinderkrankheit des TT 8Ns bekannt sind, über die Suchfunktion. :)

OT.: Manni, als Dein virtueller Vorzimmerdrachen :p registiere ich natürlich, was der Chef so schreibt und textet.....;)

Themenstarteram 12. Juli 2012 um 16:02

Danke für deinen Beitrag :-)

Ich werde mal das kombi messen,wenn ich Verbraucher zuschalte.

Ich habe eigentlich meine Masseverbindungen alle richtig angeschlossen. Eventuell ist ja auch der masseport vom kombi defekt,aber reagiert bei sowas nur die Takanzeige so sensiebel?

am 12. Juli 2012 um 17:40

Hallo Charly311 :),

mit Kabelagen in Autos kenne ich mich nicht aus und seit ich mal beim Basteln an einer Lampe in der Wohnung so richtig einen gewischt bekommen habe mit einer Flamme, da lasse ich die Finger von allem, was mit Strom zu tun hat. :)

Aber mit der Suchfunktion kenne ich mich aus und auch wie man was findet. Du solltest auch nur einfach "KI" eingeben, wenn Du was über das Kombiinstrument und seine Spinnereien erfahren möchstest. :)

Themenstarteram 13. Juli 2012 um 17:05

Alles klar, ich habe jetzt was bei Google gefunden...

Meine Spur geht Richtung Spannungsregler bzw. Spannungskonstanter auf dem Kombi....

Kann mir einer sagen wie das Teil beim TT aussieht und wo es sitzt? :)

Hier sind 2 Bilder von meinem Kombi, könnt ihr ja markieren ;)

Img-0820
Img-0821
am 13. Juli 2012 um 18:40

Spannungsregler sind meist die Hübschen mit 3 Beinen und einer Kühlfahne.

Auf dem ersten Foto in der Mitte und Oberhalb.

Auf dem zweiten Foto in der Mitte oben könnte Deiner sein.

Bei Allen gilt Datenblatt herunter laden und kontrollieren!

Themenstarteram 13. Juli 2012 um 19:03

Genau den oben in der Mitte auf dem zweiten Bild. Schau dir den mal bitte genau an, der hat nur 2 Füße. In der Mitte gibt es keinen, kann doch eigentlich nicht sein, oder? Normal braucht man doch nen Eingang-Ausgang und eine Masse....

Also hat das Kombi mehrere Spannungsregler? Nur welcher ist für die Tankanzeige?

Und wo finde ich eine Liste über dessen Eigenschaften? Das ist so nen Ding, da steh ich gerade völlig auf dem Schlauch...

Nur 180Euro bei ner Firma, für nen Teil was 10Euro kostet, dass ist mir zu viel.

Hallo,

 

vermutlich haben die Tankgeber einen eigenen Regler, ich glaube nicht, das der 12 Volt ausgibt wegen Funkengefahr.

Vielleicht lassen sich auf der Platine die Anschlüsse und Leiterbahnen zurückverfolgen vom Stecker aus.

Die Steckerbelegung findest du bei tt-eifel.de.

 

Grüße

 

Manfred

Themenstarteram 13. Juli 2012 um 19:32

Also den Tankgeber hab ich vom TT mit der Pumpe vom Golf 3 verbunden. Der Stecker vom Tankgeber, da geht ein Kabel zur Zentralelektrik.

Von dieser wiederum geht ein Kabel zum Kombiinstrument in den blauen Stecker zum PIN5.

Der Geber gibt beim Leeren Tank 59ohm und bei vollem Tank ca.280ohm

Wo meinst du denn jetzt, wo ich da schauen soll?

@Neonight

Wo finde ich denn so ein Datenblatt?

Img-0774
Img-0771
am 13. Juli 2012 um 21:22

Zitat:

Original geschrieben von Charly311

Genau den oben in der Mitte auf dem zweiten Bild. Schau dir den mal bitte genau an, der hat nur 2 Füße. In der Mitte gibt es keinen, kann doch eigentlich nicht sein, oder? Normal braucht man doch nen Eingang-Ausgang und eine Masse....

Also hat das Kombi mehrere Spannungsregler? Nur welcher ist für die Tankanzeige?

Und wo finde ich eine Liste über dessen Eigenschaften? Das ist so nen Ding, da steh ich gerade völlig auf dem Schlauch...

Nur 180Euro bei ner Firma, für nen Teil was 10Euro kostet, dass ist mir zu viel.

Also ich sehe drei Füsse, oftmals wird das mittlere Beinchen auch abgezwickt, den die Kühlfahne und das mittlere Beinchen haben ein Potential. Es könnte sein, das der große Spannungsregler für die gesamte Platine ist, die kleineren Zwei eher für andere Aufgaben, durch aus für die Tankanzeige, besonders der der nah dran ist. Aber dafür sollten alle Drei identifiziert werden, also Bezeichnung ablesen und in google oder gleich hier

www.alldatasheet.com

eingeben und datasheet als pdf runter laden, es könnte ja auch ein MosFET-Transistor eine Schottky-Diode oder sonst was sein. Leider verwenden manche Hersteller oft Exoten oder verschlüsseln bzw. löschen den Aufdruck. Deswegen können spezielle Bauteile oft nur von gleichen Platinen genommen werden.

Themenstarteram 14. Juli 2012 um 9:22

Achso,ok...

Die so wie ich es auf T4Wiki gelesen habe, sollen diese Teile allerdings defekt sein,oder nicht. Also 0oder1... Meistens sollen es kalte Lötstellen sein,wenn die Anzeige funktioniert und dabei schwankt, wenn Verbraucher zugeschaltet werden.Ich sehe aber irgendwie nichts :(

Man,man.... Das ist mal wieder nen Griff ins Ungewisse... Hab so tief von Elektrik keine Ahnung, nicht das ich das Kombi nicht doch noch für nen halbes Vermögen reparieren lassen muß´:(

Themenstarteram 18. Juli 2012 um 13:04

Wollte noch mal schnell nen Statusbericht abgeben.

Wie es aussieht liegt es daran, dass er die Masse von der Karosse bezieht. Beim TT ist es aber wohl so geregelt, dass die Masse über das Kombi kommt. (Gebermasse/Sensormasse)

Kann mir das einer bestätigen?

Ich werde das übers Wochenende mal ausprobieren.

am 18. Juli 2012 um 13:17

Zitat:

Original geschrieben von Charly311

dass er die Masse von der Karosse bezieht.

Wer ist ER ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen