Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Zitat:

@Michaerz schrieb am 13. Januar 2015 um 13:30:05 Uhr:


Ich kann es nur immer wieder wiederholen:

Ich kann mir nicht vorstellen was an dem Geber kaputt gehen soll oder wie der hängen soll!

Maximal kann Ich mir vorstellen dass der verdreckt ist.

Ich würde aber IMMER zuerst die Verkabelung tauschen, bei uns war das bisher bei 4 von 4 Fahrzeugen die Fehlerursache!

Das habe ich mir auch gedacht...

Ich habe auch NICHTS gefunden was an dem Tankgeber defekt gewesen sein sollte. ABER er war hinüber... nach dem tausch war alles gut.

@AllRodler
Naahh... ich würde dann hier aber nicht von "Belastung" sprechen. Sonst wäre ja jedes Kabel im Motorraum viel höher belastet da stärkere Temperaturschwankungen vorliegen und der Luftdruck permanent auf den Kabeln lastet. Ich möchte nicht behaupten das ich weiß woher der Knick kommt aber das Kabel baumelt nicht frei im Tank rum sondern ist am starren Schlauch zwischen den beiden Tankgebern befestigt. Die 2 cm. die frei abstehen stellen meiner Meinung nach keine ernst zu nehmende Angriffsfläche des Kabels dar.

Nichtsdestotrotz... ein Tankgeber kostet 60 EUR... ich habe insgesamt den Tank 4 Mal öffnen müssen weil ich "sparen" wollte. Jetzt im Nachhinein würde ich einfach beide Tankgeber tauschen und wenn das Problem besteht die TPI machen.

Gruss

Ich glaube beide Strategien haben ihre Rechtfertigung, eine dritte wäre Tankgeber+TPI ;-)
Jeder muss für sich selbst entscheiden und die ihm vorliegenden Zeichen interpretieren, einen offiziellen Entscheidungsbaum gibt es wahrscheinlich nicht.
Kann sein - wenn ich mir denn die Hände schon schmutzig mache - dass ich Tankgeber 2 doch austausche, da er über VCDS kein Signal liefert (was wiederum auch mit der Verkabelung zu tun haben kann).
Achja, das Leben kann schon grausam sein hehe

Zitat:

@mzaktas schrieb am 14. Januar 2015 um 10:12:39 Uhr:


Ich glaube beide Strategien haben ihre Rechtfertigung, eine dritte wäre Tankgeber+TPI ;-)
Jeder muss für sich selbst entscheiden und die ihm vorliegenden Zeichen interpretieren, einen offiziellen Entscheidungsbaum gibt es wahrscheinlich nicht.
Kann sein - wenn ich mir denn die Hände schon schmutzig mache - dass ich Tankgeber 2 doch austausche, da er über VCDS kein Signal liefert (was wiederum auch mit der Verkabelung zu tun haben kann).
Achja, das Leben kann schon grausam sein hehe

Ja das stimmt... ich habe mich nur tierisch geärgert... weil die Überwurfmutter nicht so einfach zu öffnen ist musste ich immer zu Audi, betteln da das Werkzeug 80 EUR kostet und als Anschaffung für einen "einmalige" Sache es nicht wert ist. Dann Tank Tagebuch führen... denn nach dem Öffnen sollte man ja voll machen um die dichtigkeit zu prüfen... vor dem öffnen sollte man sicherstellen das maximal 1/2 Tank ... besser 1/3 Tank drinnen ist. Da ich nur 1000km pro Monat gefahren bin ... kam das Richtige Zeitfenster nur 1 mal im Monat...

Am Ende war ich so weit das ich auch 500 EUR Bezahlt hätte weil ich einfach nur frustriert und genervt war...

Ein Freund von mir hat wohl was gebastelt zum Lösen dieser Überwurfmutter. Und genau aus dem Grund habe ich mir VCDS zugelegt, um nicht zum Auslesen des Fehlerspeichers jedesmal bei Audi betteln zu müssen...

Ähnliche Themen

Also die Überwurfmutter geht ganz einfach mit Hammer und Meisel auf man muss nur vorsichtig an mehreren Stellen klopfen und a bissl abwechseln..auch zu geht sie so einwandrei.
Grundsätzlich wird es wohl stimmen, dass alle Wege nach Rom führen. Aber was ich nicht versteh ist das der Luftdruck ein Kabel mehr belasten soll wie 50 Liter schwallender Diesel?

Laut Audi Vorgabe muss die Überwurfmutter mit 120NM angezogen werden. Das ist mit einem Drehmomentschlüssel nicht ohne... aber das bekommst du mit einem Hammer und Meisel nicht hin, zusätzlich können die Einkerbungen / Stifte / Halterungen / Einrastnasen (Ich weiß nicht wie die teile heißen, gemeint sind die Kunsstoffnasen wo das Werkzeug verankert wird um die Überwurfmutter aufschrauben zu können) abbrechen und ab da wird es spannend. 🙂

Sorry wegen dem Luftdruck... das war sehr Ironisch gemeint... 🙂 Wie ich gesagt habe der Kabel ist ja nicht lose drin... wenn er bei dir lose war dann wurde er nicht fachgerecht montiert. Normalerweise ist er an dem Steifen Schlauch befestigt und um den Tankgeber selbst sind noch spezielle Einkerbungen / Stifte wo das Kabel verankert wird. Klar bekommt das Kabel auch in diesem Fixierten Zustand den schwallenden Diesel mit und das Belastet das Kabel genau so wie der Luftdruck der auf die Kabel im Motorraum drückt... nämlich gar nicht 🙂.

Hi!

Ich habe jetzt über mehrere Stunden diesen Thread durchgelesen. Da ich auch immer "Tank leer" angezeigt bekomme, möchte ich den Kabelsatz gerne wechseln.

Es wäre echt klasse, wenn mir einer von euch die hier angesprochene Anleitung zuleiten könnte. Gerne per PN.

Im Gegenzug hätte ich, wer da Interesse hat, eine Word-Datei. In dieser habe ich die meiner Meinung nach wichtigster Beiträge dieser 24 Seiten abgespeichert. Wer also keine Lust hat hier stundenlang alles durchzulesen, dem schick ich diese Datei.

Wünsch euch nen schönen Abend!!

Beim 🙂 Reparaturkosten 250 Eur brutto für 80 l Tank. (kalk. mit 140 Eur. Stundensatz).

Hallo.

Vielleicht habe ich mich ungünstig ausgedrückt. Ich möchte den Kabelsatz selber tauschen.

Hi,
here you go - habe ich im Netz gefunden. Sobald das Wetter besser wird, wollte ich mich auch mal dran versuchen. Bin mal auf deinen Bericht gespannt...

Klar, ich gebe bescheid. Den linken Geber habe ich vor 1-2 Jahren getauscht. Habe die Widerstände gemessen. Lt. Messung habe ich am rechten Geber vier Megaohm. Also extrem hoch. Der linke Wert ist ok. Klopf ich auf dem rechten Deckel, dann stimmt der Wert kurzzeitig. Nachdem ich dieses Spiel jetzt schon öfters mitgemacht habe, reicht es jetzt.

Habe mir heute ein eigenes Werkzeug zum öffnen gebaut. Funktioniert. Wenn ich den Tank einigermaßen leer gefahren habe, dann baue ich den rechten Geber mal aus und messe dann nochmal. Dann kann ich die Fehlerquelle näher eingrenzen.

Guten Morgen liebe Leute !

Steige gerade ein und mein Tank ist leer 🙁

Frage : könnte es auch ein Kabelbruch sein oder sicher der tankgeber?
Hat der Quattro zwei?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant Quattro tankgeber' überführt.]

Bitte Sufu nutzen...

http://www.motor-talk.de/.../tankgeber-tpi-t4596088.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...anzeige-defekt-hilfe-t2208384.html?...

Ja Quattro hat 2.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant Quattro tankgeber' überführt.]

Ist der zweiter rechts oder links ? ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant Quattro tankgeber' überführt.]

Kraftstoffvorratsgeber 2 (G169) sitzt links unter der Rücksitzbank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant Quattro tankgeber' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen