Subwoofer / Verstärker nachrüsten, welche Kabel abgreifen? (alle Anlagen)
Ich habe nochmals eine Frage zum Thema Subwoofer nachrüsten.
Meine Suche ergab folgendes.
Mit dem Helix ACC Adapter lässt sich das Signal der Lautsprecher in ein Chinch- Signal umwandeln.(High/Low)
Ich habe das Standard Sound System in Verbindung mit dem MMI Plus. (Baujahr 03.2011)
Wenn ich das richtig verstanden habe, befindet sich der Verstärker hinten links im Kofferraum hinter der Abdeckung. Dort befinden sich auch die Zuleitungen der Lautsprecher.
Welche Kabel (Farben) muss ich nehmen um das Signal der hinteren Lautsprecher ab zu greifen ?
Strom direkt hinten von der Batterie abnehmen.
Bin am überlegen, ob es nicht besser ist wenn das eine Fachwerkstatt übernimmt, doch ich möchte mich gerne im Vorfeld selbst informieren.
Würde mich über Hilfe freuen.
Beste Antwort im Thema
Die Lautsprecheranschlüsse an der Radiobox MMI3G/Radio Chorus/Concert/Synphony sind standardmäßig wie bei jedem Quadlock-Anschluss angeordnet.
Für den Subwoofer würde ich die hinteren Lautsprecher (LR/RR) über einen High-Low-Adapter (z.B.Helix ACC) "anzapfen". Evtl. kannst man dort auch Einschleifadapter nutzen...
Kammer A:
Pin
1 - Lautsprecher (+) hinten rechts
2 - Lautsprecher (+) vorn rechts
3 - Lautsprecher (+) vorn links
4 - Lautsprecher (+) hinten links
5 - Lautsprecher (-) hinten rechts
6 - Lautsprecher (-) vorn rechts
7 - Lautsprecher (-) vorn links
8 - Lautsprecher (-) hinten links
die zusätzlichen Lautsprecher(Center, Subwoofer) des ASS befinden sich in der Kammer D: (nur MMI3G mit ASS!)
9 - Subwoofer in Hutablage -R157-
10 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-
11 - Ringbruch-Diagnoseleitung
13 - Subwoofer in Hutablage -R157-
14 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-
Die Stromversorgung für den Verstärker würde ich auf jeden Fall von der Batterie nehmen...
472 Antworten
ok.
Ist der Original Verstärker von B&O auch bis 4 ohm für den Sub ausgelegt?
Zitat:
@spuerer schrieb am 3. Juni 2016 um 14:43:08 Uhr:
Is' wurscht. Der Eton ist 2 Ohm stabil...
dass du da alles dranhängen kannst was eine gleiche oder höhere Ohmzahl hat. Höhere Ohmzahl bedeutet allerdings weniger Leistung, aber auch weniger Wärmeentwicklung beim Verstärker...
In der Praxis gibt es so gut wie keine Lautsprecher unter 2 Ohm...
Zitat:
@spuerer schrieb am 9. Juni 2016 um 09:19:56 Uhr:
dass du da alles dranhängen kannst was eine gleiche oder höhere Ohmzahl hat. Höhere Ohmzahl bedeutet allerdings weniger Leistung, aber auch weniger Wärmeentwicklung beim Verstärker...In der Praxis gibt es so gut wie keine Lautsprecher unter 2 Ohm...
Dazu noch mal die frage, der Original sub von b&o hat ja 8ohm, wie verhält sich der Verstärker wenn man nenn 4 ohmer dran hängt?
Wird nach ner zeit den Geist aufgeben oder?
Macht es sinn vor den lautscrecher kabel noch eine Subwoofer-Weiche anzuklemen und dan an denn activsub anzuschliesen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 9. Juni 2016 um 09:52:27 Uhr:
Zitat:
@spuerer schrieb am 9. Juni 2016 um 09:19:56 Uhr:
dass du da alles dranhängen kannst was eine gleiche oder höhere Ohmzahl hat. Höhere Ohmzahl bedeutet allerdings weniger Leistung, aber auch weniger Wärmeentwicklung beim Verstärker...In der Praxis gibt es so gut wie keine Lautsprecher unter 2 Ohm...
Dazu noch mal die frage, der Original sub von b&o hat ja 8ohm, wie verhält sich der Verstärker wenn man nenn 4 ohmer dran hängt?
Wird nach ner zeit den Geist aufgeben oder?
dem Eton sollte es nix ausmachen, wie gesagt der geht runter bis 2 Ohm, ist also dafür ausgelegt.
Zitat:
@haso22 schrieb am 9. Juni 2016 um 11:32:44 Uhr:
Macht es sinn vor den lautscrecher kabel noch eine Subwoofer-Weiche anzuklemen und dan an denn activsub anzuschliesen?
Der Activsub hat ja eine Weiche, also für was noch eine?
Mal was anderes. Ich habe meine Standard Werks Front an einem Verstärker hängen. Nun sind die HT wohl hin. Sie kratzen bei hoher Lautstärke. Da ich momentan nicht das Geld ausgeben möchte für eine neue frönt habe ich mir überlegt die HT gegen b&o HT zu tauschen. In der Hoffnung das diese nicht so schnell abkacken.
Geht das hat das niemand schön gemacht ?
Sind diese auch Plug n Play per Adapter anzuschließen oder muss man da löten?
Zitat:
@Bull-2511 schrieb am 10. Juni 2016 um 15:13:26 Uhr:
@squererIch meinte nicht den eton sorry.
Ich meinte den Originalen Verstärker von B&O
bei dem könnte das problematischer werden...
Zitat:
@mza287 schrieb am 11. Juni 2016 um 10:21:44 Uhr:
Mal was anderes. Ich habe meine Standard Werks Front an einem Verstärker hängen. Nun sind die HT wohl hin. Sie kratzen bei hoher Lautstärke. Da ich momentan nicht das Geld ausgeben möchte für eine neue frönt habe ich mir überlegt die HT gegen b&o HT zu tauschen. In der Hoffnung das diese nicht so schnell abkacken.
Geht das hat das niemand schön gemacht ?Sind diese auch Plug n Play per Adapter anzuschließen oder muss man da löten?
Die HT vom B&O sitzen in den Spiegeldreiecken der Türen und dort wo die HT beim normalen sitzen (Amaturenbrett), sitzenbeim B&O die Mitteltöner.
Das B&O ist anders verkabelt, zudem dürfte Trennfreuquenz der B&O-HT höher sein als beim normalen System. Da müsstest du dann mit einer Frequenzweiche experimentieren...
Gute Lautsprecher aus dem Zubehör zu kaufen könnte diesbezüglich auch zielführender sein, einfach mal einen Fachhändler vor Ort befragen, der hat sicher eine gute Idee.
Das Ding ist ich will nicht so viel Geld ausgeben momentan. Habe in letzter Zeit genug Ausgaben gehabt. Irgendwann dann vielleicht. Endstufe mit subwoofer dsp und Dämmung mit Einbau hat erstmal genug gekostet.
Leider scheint die Front bzw die HT die Leistung der Stufe nicht so dolle zu vertragen.
Gibt es eigentlich beim Standard System irgendwo ne Frequenzweiche oder sind die TMT fullrange und die HT haben einen Filter direkt verbaut?
Ps: wie ist das mit dem ASS? Sind da die ls gleich oder auch wie im b&o? Habe nämlich die HT mit 8ohm aber auch mit 4ohm gesehen
Zitat:
@mza287 schrieb am 14. Juni 2016 um 09:39:50 Uhr:
Sprich die vom ASS haben auch keine HT im Armaturenbrett ?
Natürlich sind beim ASS die HT links und rechts im Armaturenbrett, zzgl. noch ein Center in der Mitte.
Zitat:
@mza287 schrieb am 14. Juni 2016 um 09:39:50 Uhr:
Sprich die vom ASS haben auch keine HT im Armaturenbrett ?
nee, du hast mich falsch verstanden.
Passiv und ASS haben die Hochtöner im Amaturenbrett und liegen parallel zu den TMT in den Türen und haben einen Kondensator als Highpass, (also keine richtige Freuquenzweiche). Somit sind die beiden Systeme schaltungstechnisch gleich (2-Wege-System), haben aber unterschiedliche Lautsprecher verbaut (andere Impedanz, Leistung)
B&O hat wieder andere Lautsprecher und ist schaltungstechnisch auch anders (3-Wege, aktiv, TT hat eigenen Kanal)
Ah danke Jungs. Ja dann ist vermutlich der HT mit 4 Ohm vom ass. Ich hab nämlich Standard und 8ohm. Könnte ich ja quasi auch die 4 Ohm nehmen oder
Weiß zufällig jemand die TN von den ASS HT?