Stotterartiges Vibrieren in der Lenkung beim Einparken

Audi A4 B8/8K

Habe seit genau einem Jahr einen Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro US-Version (lebe in LA) mit ca. 13 Tausend Meilen drauf (also fast neu).
Beim rangieren, einparken oder anderen ganz langsamen Maneuvern vibriert das Lenkrad beim Lenken ganz schlimm. So als ob die Lenksaeule aus Gummi gemancht ist und die Raeder nur stotterhaft dem Lenkwinkel Folgen.
Das Problem ist von Anfang an aufgetreten. Bei der ersten Beanstandung hat der Haendler bei Pacific Audi in Torrance zugegeben, das das Problem bekannt ist, es aber vom Werk noch keine Anweisungen gekommen sind, wie man es beheben koennte (meiner war einer der ersten drei Avants die ausgeliefer wurden).
Leider ist das Problem nie behoben wurden. Wie gesagt tritt es nur im Stand oder ganz langsamer Fahrt auf. Sobald man Fahrt aufnimmt und der der Motor mehr als Standgas dreht ist das Lenken normal. Trotzdem ist es superduper nervig.

Wer kann helfen?

Und nochwas: der Wagen braucht alle 2000 Meilen eine liter Oel - das kann auch nicht normal sein, oder?

Gottseidank ist der Wagen geleast!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dommi123


Das kann schon sein. Ich weiss aber, das die Montagelinie der Servotronic für den A4 noch bis 2014 läuft.

Ich habe mich nochmal nach der Laufzeit der Servotronic Montagelinie erkundigt. Ich habe mich geirrt.

Diese Linie läuft ca. 03/2012 aus. Also ist es sehr gut möglich, das die Aussage von CAHA B8 zutrifft.

Ich bitte diesen Irrtum zu entschuldigen.🙄

136 weitere Antworten
136 Antworten

Das kann schon sein. Ich weiss aber, das die Montagelinie der Servotronic für den A4 noch bis 2014 läuft.
Deswegen behaupte ich, der A4 bekommt eine elektromechanische Lenkung erst 2014 zum Modellwechsel.

Ich habe schon hier in einem anderen Forum gelesen das irgend ein Servoschlauch mit Ventil oder so getauscht wurde, des es bei einigen mitleidenden damit besser oder sogar ganz behoben wurde.
Weis jemand um welchen Schlauch es sich da genau handelt, damit ich dehnen in der Werkstatt (Audi Zentrum Koblenz) mal was sagen kann, den die machen sich nicht die mühe mal genau zu suchen weil bei einem Garantiefall der keiner ist, müssten die das zahlen und nicht das Werk.

Habe A4 Avant Bj.03.2010 jetzt 35 000 Km mit 255´ger Reifen 19 Zoll.

Gruß

Jo so war es bei meinem A4 damals, welche Teile getauscht wurden kann
ich leider nicht sagen, aber das Problem wurde entgültig
behoben (Servotronic).

Grüße

Die Teilenummer lautet 8K1422893CJ (Dehnschlauch von Flügelpumpe zum Lenkgetriebe) TPI2020332/4. Quelle

Damit wurde bei uns zu 98% das Rattern der Lenkung letzten Dezember behoben. Mit den restlichen 2% kann ich leben..

Ähnliche Themen

Danke matzi und Kruemmel,
für die schnelle Antwort, da habe ich ja mal was für den "Feundlichen" von Audi.
Ich habe Morgen vormittag Zeit, fahre mal hin und berichte euch dann was die dazu sagen.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von dommi123


Das kann schon sein. Ich weiss aber, das die Montagelinie der Servotronic für den A4 noch bis 2014 läuft.

Ich habe mich nochmal nach der Laufzeit der Servotronic Montagelinie erkundigt. Ich habe mich geirrt.

Diese Linie läuft ca. 03/2012 aus. Also ist es sehr gut möglich, das die Aussage von CAHA B8 zutrifft.

Ich bitte diesen Irrtum zu entschuldigen.🙄

Meiner war heute zur 4-Jahres-Inspektion und ich habe das Vibrieren beim schnellen Lenken der Servotronic angesprochen. Konnte auf dem Parkplatz natürlich nicht reproduziert werden, dafür aber hervorragend auf der Bühne (glatter Untergrund).
Das Problem war dem Meister nicht unbekannt, erst letzte Woche war's (wieder) das "Kreuzgelenk" eines A6.

An meinem konnte aber nichts ungewöhnliches bei Prüfung festgestellt werden, man hält es also auch für "normal".
Ob 225er WR oder 245 SR macht keinen Unterschied bei mir.

Dass ich das erst seit ca. 1 Jahr feststelle, KÖNNTE natürlich auch mit den zunehmend abgefahrenen Reifen zusammenhängen.
Hoffentlich verschlechtert sich dieser Zustand nicht, meine Anschlußgarantie läuft in 2 Wochen aus.

Zitat:

Die Teilenummer lautet 8K1422893CJ (Dehnschlauch von Flügelpumpe zum Lenkgetriebe) TPI2020332/4. Quelle ...

Hat das eigentlich aktuell mal jemand beim Freundlichen durchführen lassen? Meiner findet diese TPI nicht mehr im System...

Ich war gerade nochmal bei einem anderen Freundlichen.
Das "Verhalten" ist wohl bekannt ("Radialkräfte der Reifen)" aber ohne Lösung, sprich "Stand der Technik". 🙄

Hatte selbiges Problem bei meinem 2,0 TDI und nach ein paar Tagen bei der Werkstatt nun die Diagnose. Das Problem wie bereits bekannt ist defenitiv die Ölpumpe das diese bei der Drehzahl zu wenig Druck erzeugt.

Jetzt haben sie die Drehzahl um 50-100 U erhöht was man nicht merken sollte und das Problem ist komplett behoben! Zumindest laut Aussage des Freundlichen.

Werde heute das Fahrzeug holen und natürlich jede Lebenslage der Lenkung inkl der erhöhten Motordrehzahl testen.

Mfg

Zitat:

Jetzt haben sie die Drehzahl um 50-100 U erhöht was man nicht merken sollte und das Problem ist komplett behoben! Zumindest laut Aussage des Freundlichen.

Das soll die Lösung sein ???

Frechheit, selbst wenn es funktioniert!

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Jetzt haben sie die Drehzahl um 50-100 U erhöht was man nicht merken sollte und das Problem ist komplett behoben! Zumindest laut Aussage des Freundlichen.

Das soll die Lösung sein ???
Frechheit, selbst wenn es funktioniert!

Natürlich is es ne frechheit! Aber mittlerweile bin ich so weit das mich bei dem Model gar nichts mehr erschüttert.

Nur haben sie mir auch gesagt das sie gerne teile tauschen, das aber nichts bringt da die pumpe einfach falsch konstruiert ist.

Da fragt man sich echt, wurde diese Modelreihe am Prüfstand ausgelassen? Oder ist es eh schon ein Auslaufprodukt da nichts mehr verbessert wird?

Mfg

Die Frage ist ja auch, ob die Leistung der Servotronic zunehmend nachlässt und diese langfristig ganz kaputt geht oder ob es bei dem jetzigen Vibrieren bleibt. Ich bin aber sicher, dass das in den letzten 12 Monaten zunehmend schlimmer wurde, was aber auch in Verbindung mit dem zunehmend abnehmendem Reifenprofil zusammen hängen könnte, ich hatte bisher weder neue Sommer- noch Winterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Die Frage ist ja auch, ob die Leistung der Servotronic zunehmend nachlässt und diese langfristig ganz kaputt geht oder ob es bei dem jetzigen Vibrieren bleibt. Ich bin aber sicher, dass das in den letzten 12 Monaten zunehmend schlimmer wurde, was aber auch in Verbindung mit dem zunehmend abnehmendem Reifenprofil zusammen hängen könnte, ich hatte bisher weder neue Sommer- noch Winterreifen.

So kann nun bestägen das das Vibrieren komplett weg ist, hab nun die Lenkung in jeder Lebenslage getestet und es ist defintiv weg. Zusätzlich fällt einem die erhöhte Motordrehzahl nichtmal auf. Von außen und innen nicht.

Interessant wäre jedoch zu wissen wie weit man diese senken könnte um einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Weiß jemand ob man mittels VCDS die Drehzahl ändern kann? Oder kann das nur der Freundliche?

Normalerweise sollte es eher so sein, das bei gutem Profil die Lenkung mehr Probleme macht als bei wenig Profil, da ja der Reibwiderstand geringer ist. Bei mir ist es durch neue Winterreifen (225/55/16) erst richtig aufgefallen. Da war es mit den Sommerreifen (255/35/19) noch ruhiger.

Verschleiß würde ich auch nicht glauben. Ich denke viel eher das die Pumpe einfach falsch dimensioniert ist und den Druck nicht halten kann.

Denke mal das Leute mit Automatic nicht betroffen sind oder?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von m4sT4_Bl4sT4


Normalerweise sollte es eher so sein, das bei gutem Profil die Lenkung mehr Probleme macht als bei wenig Profil, da ja der Reibwiderstand geringer ist. Bei mir ist es durch neue Winterreifen (225/55/16) erst richtig aufgefallen. Da war es mit den Sommerreifen (255/35/19) noch ruhiger.

Aber: Das "Phänomen" stritt verstärkt bei glatten Untergründen auf (ganz extrem auf Stahlboden der Werkstatt, lackierte Böden usw.), bei rauhem Asphalt ganz selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen