1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Steuerkette Soundfile

Steuerkette Soundfile

Audi TT 8N

Hallo, keine Ahnung ob ich angesichts der vielen Horrorgeschichten über das bekannte Steuerkettenproblem inzwischen die Flöhe husten höre, aber ich wäre euch sehr dankbar, wenn sich jemand, der das Geräusch des Schadens kennt mal bitte folgendes Video ansehen und beurteilen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=gAi5JUT1BE8
Der Wagen ist BJ 04/2005 hat 67k KM runter und zieht einwandfrei durch, Motorkontrolleuchte ist aus, Verbrauch liegt bei ca 11-12 Liter (hauptsächlich Cruisen auf der Landstraße) aber mir kommts vor als würde da was Rasseln im Stand. Öl war bisher LL(beim Vorbesitzer bis Anfang 2011) ich hab aber auf 5w40 und Festintervall gewechselt. Beim Blick mit der Taschenlampe durch den Einfüllstutzen in Richtung Ketteneinheit sind soweit keinerlei aufällige Verkokungen erkennbar. Danke schonmal im Voraus!

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo zelli :),
hattest Du mit Deinem TT an dieser Werkstattaktion teilgenommen? Wenn nicht, dann sollten Dir die Zündspulen ohne Berechnung gewechselt werden, weil der 3,2-er mit dem Motorkennbuchstaben BHE gehört dazu.
Leider habe ich keinen Scanner. Aber ich habe hier zwei Eigendiagnoseprotokolle, wo die Messwertblöcke 208 (Einlassnockenwelle) und 209 (Auslassnockenwelle) bei meinem 3,2-er TT genommen worden sind. Meine Werkstatt macht das nach dem Räderwechsel, wenn sie den TT warm gefahren haben und die Wuchtungen geprüft sind.
Da, wo bei Dir im Protokoll ein Fragezeichen ist, da steht in meinen 680 /min. Ich nehme auch an, dass das die Drehzahl sein wird.
Bei meinem TT sind die Kettenwerte in Ordnung. Baujahr ist 04/06 und auch mir wurde gesagt, dass die weniger von der Steuerkettenlängung betroffen wären. Trotzdem verzichte ich auf Longlifeöl und fahre nicht so viel Kurzstrecke.
Ich habe soviel gelesen und gehört deshalb, dass mein Mann mir verboten hat "Steuerkettenlängung" zu sagen. :rolleyes: Wichtig für Kulanz in so einem Fall ist, dass man loyaler Audikunde (stets bei denen die Services und Reparaturen machen lassen) ist. Und am besten einen Serviceberater oder Serviceleiter von Audi zur Hilfe haben, der das unterstützt. Schon zweimal Erfolg gehabt auf dem Weg.
Nun ja, ist schon ein Kreuz damit zu leben, dass der TT eines Tages wie das Gespenst von Canterbury mit der Kette rasseln wird. ;) In Lösungen denken und nicht in Problemen. Wobei das Beste eine Werkstatt ist, der man vertrauen kann. Wo ich erzählen müßte, wie was geht, da würde ich gehen.......

Hallo Star-TT,
ja, das war genau diese Umtausch-Aktion, wobei ich hier vor einem 3/4 Jahr -als eine Spule defekt war- erfolglos nach Kulanz gefragt hatte.
Jetzt, nachdem ich mit meinem Steuerkettenproblem beim Freundlichen war, wurde mir diese Aktion quasi auf einem Tablett serviert. Und das Geld für die damals bezahlte Zündspule wurde mir heute auch noch erstattet, von daher war ich angenehm überrascht...
Hmm, wenn auf deinem Prüfprotokoll Drehzahlen bei den Blöcken 208.1/ 209.1 stehen, dann erfolgte die Messung/Auslesung offensichtlich bei laufendem Motor...
Bei mir war der Motor aus (vorher warm gefahren) und die haben die Werte so ausgelesen.
Weiss hier jemand, ob bei diesem Diagnosesystem VAS5054 der Motor laufen muss oder spielt das keine Rolle?
Gruß
zelli

Also ich habe eine registrierte Version von VCDS Light mit einem billigen China Kabel und bei diesem Programm muß der Motor laufen. Macht auch eigentlich Sinn, wie sonst sollte dieser Messwert ablesbar sein? Im Fehlerspeicher wird dieser Wert jedenfalls nicht gespeichert.
Am sichersten ist man wohl mit einer Sichtprüfung, so wie in einem anderen Forum beschrieben:Steuerkettenbericht Audi A3
Mein letztes Ergebnis war:
208 = -4
209 = -5
Was mich ein wenig verstört ist der Umstand, dass das Rasseln mal sehr deutlich zu hören ist und mal weniger. Heute zum Beispiel war gar es von Innen nicht hörbar und von Außen nur ein bisschen.

Wollte ja noch kurz Rückinfo geben:
Hatte jetzt auf Festintervall umstellen lassen, Hebebühne gemietet Öl und Filter gewechselt. Vorher hatte ich noch den Motorreiniger 10 min im Leerlauf einwirken lassen. Öl hatte ich von Mobil 1 verwendet.
Unglaublich, aber das Rasselgeräusch ist nahezu verschwunden !
Fahre jetzt seit gut 2 Wochen und so gut wie nichts mehr zu hören :)
Und das Rasselgeräusch war deutlich vorhanden, bei geöffneter Fahrertüre im Auto sitzend konnte ich das ganz genau hören. Im Radhausgehäuse vorne links noch deutlicher. Da kann man doch sehen, was so ein simpler Ölwechsel bewirken kann.
Bin froh, dass ich das Problemchen so einfach beheben konnte.
Viele Grüße
zelli

Deine Antwort
Ähnliche Themen