- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
Ähnliche Themen
2089 Antworten
Zitat:
Wie soll man bei eine Kette unter Spannung eine Längung in Grad messen können.
Bei stehendem Motor steht die Kette nicht unter zusätzlicher Spannung.
Trotzdem muss für eine Messung zumindest das Gehäuse der Kette ab.
Darum gerade ist ja die Geräuschzeit beim Kaltstart schon mal ein brauchbares Indiz, ob es sich überhaup lohnt die demontagen und Messungen vorzunehmen.
Und: JEDE Kette (auch bei anderen Motortypen), die schon paar Tausend KM in Betrieb ist wird auf jeden Fall und immer eine gewisse messbare Längung aus dem Neuzustand vorweisen, die bis zu einem gewissen Grade von der Dynamik des hydraulischen Spanners aufgenommen werden kann und soll.
Das ist ganz nornal und bei JEDEM Motor so…nur halt hier mehr und da halt weniger.
Das sich der Spanner idR nicht auf der Zugseite der Kette befindet, sind Veränderungen der Steuerzeiten jedoch sehr gering, wenn auch bei starker Längung an der Verschleissgrenze sicherlich auch digital über auslesen der Steuerelektronic machbar.
Inwiefern diese digital messbaren Abweichungen leidlich sichere Rückschlüsse auf den Kettenzustand jedoch mit ausreichender Sicherheit zulassen, weiss wohl nur VW . Ich pers. nehme an, dass die möglichen Messwerte nur Bedingt für eine Beurteilung tauglich sind, und deshalb formal nicht herangezogen werden.
Die "Horchmethode" scheint offenbar hier verlässlichere indiziengestützte Vermutungen zur Kette abliefern zu können ….
Die Auslenkung des Ölhydraulischen Spanners im Betrieb wäre übrigens ein guter Anhaltspunkt, kann aber leider bisher nicht erfasst werden. Technisch über Sensoren machbar wäre sowas aber sicherlich …aber halt auch wohl nicht unerheblich teurer als die bisherige Spanner.
Eine simple abnehmbare Serviceöffnung im Kettengehäuse, wo man im die Stellung des Kettenspanners im Betrieb über einfache weitere optische Hilfsmittel sichtbar machen könnte wäre hier mein Vorschlag für eine preiswertere Lösung.
mfg pspierre
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 2. August 2015 um 15:32:35 Uhr:
Das sehe ich auch so...
Deswegen hat unser auch 0W-40 bei Festintervall bekommen
Die Geschichte mit dem Längengrad glaube ich so nicht
Wie soll man bei eine Kette unter Spannung eine Längung in Grad messen können.In mm und % der Längung kann ich mir schon eher vorstellen
das geht schon!
Statt mm oder sonstiges, zeigt die Prüflehre eben Grad an. Ist nur eine Einheit.
Die Frage, aber bleibt, ob dies überhaupt was bringt...
Gruß
Eugen
Halllo,
kurzes Update. Nach über 3 Monaten kommt die Werkstatt um die Ecke und schickt mir eine Rechnung über 83,00€ für das Prüfen der Steuerkette auf Längungsgrad.
Im Umkehrschluss heißt das für mich, jeder Jahr die Kette prüfen lassen und 83,00€ blechen, bis irgendwann die 26° Längung überschritten sind und die Kette gewechselt werden muss (durch VW).
Ich gehe nicht davon aus, dass die Kette sich einmal längt und dann dabei bleibt.
By the way, bei unserem rasselt es immer mehr und lauter, praktisch bei jedem Kaltstart.
Gruß
Eugen
Rasseln = wechseln, kostet dich doch nix, zahlt VW. Dazu gibt es klare Anweisungen.
Das geht, wie erwähnt, nicht auf Garantieversicherung sondern direkt als Kulanz. Ich habe damit noch nie Probleme gehabt. Zu VW Termin machen und machen lassen. Kits liegen immer vorrätig. Ich habe da auch kein Schmerz mit, wenn die Kette in 3 Monaten wieder rasselt, wird halt direkt wieder getauscht.
Lieber wäre mir allerdings wenn der Motor gleich hoch geht und ich einen besseren AT-Motor bekomme.
Gut mit Ihrer derzeitigen Krise könne auch die Steuerketten Aktion etwas leiden.
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:28:55 Uhr:
Rasseln = wechseln, kostet dich doch nix, zahlt VW. Dazu gibt es klare Anweisungen.
Das geht, wie erwähnt, nicht auf Garantieversicherung sondern direkt als Kulanz. Ich habe damit noch nie Probleme gehabt. Zu VW Termin machen und machen lassen. Kits liegen immer vorrätig. Ich habe da auch kein Schmerz mit, wenn die Kette in 3 Monaten wieder rasselt, wird halt direkt wieder getauscht.
Lieber wäre mir allerdings wenn der Motor gleich hoch geht und ich einen besseren AT-Motor bekomme.
Gut mit Ihrer derzeitigen Krise könne auch die Steuerketten Aktion etwas leiden.
Guten Morgen,
dieser Spaß ist schon seit einigen Monaten vorbei!
VW gewährt nicht mehr ohne großere Untersuchgen einen Kettentausch. Habe ich inzwischen auch von anderen Usern so gehört. VW sagt aktuell, die Kette darf rasseln und ein Kulanzantrag auf Tausch wird es dann genehmigt wenn dieser blöde Längengrad der Kette ausgemessen und festgestellt wird, dass die Kette sich zu lang ausgedehnt hat (wobei meine Meinung ist, dass dies eine einfache Ablenkung ist um den Tausch abzulehnen).
Anderes Beispiel, von einem Bekannten:
VW Sirocco, 4 Jahre alt. Kette ist übergesprungen. Eigenanteil ca. 1800€.
Auf sowas habe ich wenig Lust.
Gruß
Eugen
Meiner war vor paar Monaten da und hatte wieder eine neue bekommen und wurde auch wieder auf Kulanz gemacht. Der Klimakompressor war dagegen auf Garantieversicherung.
Ich habe im Fabia (2011, Schwester) erst wieder eine bekommen. Bei VW machen lassen. Skoda hat da ja leider keine Regelung, daher geht es dort nicht. Keine Garantie mehr auf dem Auto. Ging ohne Probleme und sollte auch ohne Probleme gehen.
Wie geschrieben, hat VW dazu Verfahrensanweisung. Wenn die Werkstatt es nicht weiß, soll sie sich bei VW informieren. In einer "großen" Werkstatt werden mehrmals die Woche Ketten getauscht, die Vorgehensweise ist dort bekannt. Also ggf. auch mal ein "größeres" Autohaus anfahren.
Wie geht man vor, wenn die Kette nur manchmal rasselt (meistens bei etwas warmen motor, praktisch nie bei kaltem)? ich kann ja schlecht auf den werkstatthof fahren und hoffen, dass das rasseln ertönt.
Zitat:
@broken boy soldier schrieb am 21. Oktober 2015 um 14:09:56 Uhr:
Wie geht man vor, wenn die Kette nur manchmal rasselt (meistens bei etwas warmen motor, praktisch nie bei kaltem)? ich kann ja schlecht auf den werkstatthof fahren und hoffen, dass das rasseln ertönt.
gar nicht, so komisch es auch klingen mag.
Einfach nur hoffen, dass alles heile bleibt.
Gruß
Eugen
Meine Erfahrungen:
nach Kurzstreckenbetrieb - Kaltstartrasseln mit einer sehr hohen Wahrschenlichkeit (99,9%).
Kaum fahre ich 30 km Landstrasse, rasselt es nicht mehr beim nächsten Start. Der Motor läuft sehr rund und fein.
Mittlerweile habe ich jedoch aufgehört, mich zu nerven.
Die TSI Motoren haben halt diese Fehlkonstruktion, die Diesel sind halt tw. manipuliert.
Egal also welchen dur fährst, ein Flop :-D
hallo leute
"Es gibt ja auch einen modifizierten Spanner ab irgendwann MJ2012, ab dem Zeitpunkt ist der Motorblock bzgl. Kettenkonstruktion überarbeitet worden, deshalb passt dieser Spanner auch nicht in die alten Motoren."
das wusste ich auch noch nicht !
gilt das auch für die längeren gleitschienen?
also ist für meinem 5.2011 nur die verbesserte kette verfügbar , die schon drin ist, (hab gestern nachgeschaut)
bei der Kette auf dem Bild sollte es sich nach meiner bisherigen Kenntnis (Vergleichsbilder aus dem Netz) um die alte Kettenkonstruktion handeln.
Zitat:
@SteppingRazor schrieb am 27. Oktober 2015 um 00:45:47 Uhr:
also ist für meinem 5.2011 nur die verbesserte kette verfügbar , die schon drin ist, (hab gestern nachgeschaut)
Du hast die erste Generation (03F198158B) drin. Zudem liegt dein Baudatum genau in dem Zeitraum mit den Produktionsproblem Stanzwerkzeug.
Bei dir muss Kettenkit "A" eingebaut werden, Neues Gehäuse mit Überspringschutz, neue Zahnräder, Spanner, Kette (03F198158 K).
Kettenkit "B" (03F198158 G) hat sich einiges geändert und kann nicht eingebaut werden.
Das heißt auch, dass der Motor immer wieder ein Kettenproblem haben kann und dafür hat VW entsprechende Prozedur aufgestellt. Ein Wechsel ist ohne weiteres jederzeit möglich und geht auf Kulanz.
Beim Auto mit Kettenkit "B", wird derzeit vermutlich immer erst gemessen.
03F198229 original
03F198229 "A" für Motoren bis 06.11.2011
03F198229 "B" für Motoren ab 07.11.2011
http://www.club-yeti.ru/forum/showpost.php?p=584989&postcount=189
http://vw-bus.in.ua/index.php?/topic/1413/
Derzeit ein Risiko Auto.
@SteppingRazor:
Zitat:
also ist für meinem 5.2011 nur die verbesserte kette verfügbar , die schon drin ist, (hab gestern nachgeschaut)
also falsch interpretiert, was du da gesehen hast...
hi
recht schönen dank für die ausführliche Antwort ! und das Bild mit den Ketten !.... pinkisworld
jetzt blick auch ICH durch
hab ab Seite86 nochmal nachgelesen ! nach dem post von Navec ! und mir´s schon fast gedacht !
na ja.... schön verarscht worden von Skoda ! denn lt nachfrage per FIN sollte ich ja ne verbeserte Kette haben !
da ich mittlerweile bei 55tsd km bin und ein Ölwechsel ansteht muss ich jetzt was machen !
Verbessert wurde ja etwas. Es gab den Übersprungschutz und eine andere Variante. Aber die allerbeste Lösung ist leider für einige MJ´s nicht möglich
mfg Wiesel