Steigender Ölverbrauch Golf 1.4, 50 tkm
Moin!
Bin neu hier und unser Golf IV 1.4 75 PS, EZ 2002 verbraucht immer mehr Öl. Gekauft 2005 mit 30 tkm beim VW-Händler. Anfangs 0,25 l /1.000 km. Werkstatt sagt, das ist normal.
Kurz nach dem Kauf hörten wir dreimal kurze metallische Scheppergeräusche; die Werkstatt konnte nichts finden und die Geräusche kamen nie wieder.
Heute hat der Golf 50 tkm runter und verbraucht 0,7 l Öl. Der geämnderte Öldeckel hat nichts gebracht, Auto macht keine blauen Wolken, fährt ganz normal, Kühlwasser- und stand ist unverdächtig, Motor ist dicht und trocken. Gefahren wird Stadt und Land und das LL-Öl.
Kürzlich hat der VW-Meister einen Verbrauch von 1 l festgestellt, das Werk kontaktiert. Die sagen, Kolbenringe erneuern lassen, auf eigene Kosten, ca. € 1.000, da Auto im 5. Betriebsjahr. Die Werkstatt hat das ewig nicht mehr gemacht und sieht das auch nicht als Ursache. Folge könnten weitere Kosten sein und man wisse nicht, ob man den Motor wieder richtig zusammen bekäme. Besser neuen Motorblock für € 2.500, da spielt VW nicht mit solange die Kolbenringe nicht gemacht sind. Wenn nach den KR das Problem weiter besteht, beteiligt VW sich am neuen Motorblock. In welcher Höhe haben sie nicht gesagt.
Immer bei VW gewartet worden. Warum steigt der Ölverbrauch immer weiter?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Korrekt. Der 1,4er ist mit Festintervall und gutem Öl haltbar. Der Ölverbrauch ist dann so gering, dass ich ihn noch nie richtig genau ermittelt habe, da die Zeitabstände zwischen Nachfüllen so lang sind. Ungefähr hochgerechnet liegt meiner aber bei ~1l/7tkm.
Spritverbrauch naja, die Benziner im Golf 4 sind ja alle nicht gerade leidenschaftliche Sparer. 😁
Allerdings wird meiner auch oft genagelt, aber offensichtlich kann der das bei Langstrecke gut ab. 261tkm hat der jetzt auf der Nadel. Am Silvesternachmittag vor 11 Wochen musste ich aufgrund von Zeitdruck bis zur Silvesterparty schnell 300km nach hause. Die waren in 2 Stunden abgespult. Abgesehen von Tempolimits bedeutete das also konstant Vollgas. Gingen zwar 13l/100km Gas durch aber egal. Das, was andere Autos an Wertverlust haben, verpulver ich lieber mit meinem Gasfuß oder investier das in gute Wartung oder Verschleißreparaturen oder andere schöne Sachen. 😉
109 Antworten
Das gemeine ist, dass die anderen Ringe O.K. sind und die Kompression voll vorhanden ist. Lässt eigentlich ertmal nicht auf die schließen. Hat bei mir auch erstmal gedauert..
Hallo zusammen!
Ich bin noch ziemlich neu hier im Forum und denke mal das ich ich bei Euch hier richtig bin!
Ich fahre auch einen 1.4 Golf der allerding mittlerweile 115000km gelaufen hat. Mein Golf frisst auch Öl ohne Ende! Das heißt teilweise bis zu 1l/200km bei teilweiser Autobahnfahrt. Das Öl wurde auch schon auf 10W-40 getauscht, allerdings ohne große Besserung. Hinzu kommt noch das der Wagen bei normaler Fahrweise nach ca. 20km nach Öldruck schreit. Beim letzten Mal bei bei meiner Werkstatt wurde die Ölwanne und das dazugehörige Sieb gesäubert. Es wurde auch erst besser aber nach ca. 1000km fing es wieder von vorne an. Bin echt mal ziemlich gefrustet mit dem Wagen. Ach so wenn der Wagen nach Öldruck schreit, wird dieses ja über die Anzeige angezeigt. Beschleunige ich den Wagen wieder, so dass ich über 2000U/min komme verschwindet die Anzeige wieder. Weiß echt nicht mehr was ich machen soll an dem Wagen.
Ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen!
Danke schon mal an Euch!!!
Hallo,
grad bei dem 1,4 er ist der Ölverbrauch ein Problem! Wenn alle Kundendienste bei VW gemacht wurden, dann würde ich an deiner Stelle mal nachfragen, ob die schonmal was von einem Punkt "Diagnose Kurbeltrieb" in ihren Testern gelesen haben! Wenn die dieses Programm abgearbeitet haben und dir am Ende neue Lagerschalen und neue Kolben eingebaut haben wirst du sehen, daß Du keinen Tropfen Öl mehr brauchst! Und die Kosten trägt VW!
Bj. und MKB des Golf von Basisgolfer wären interessant. Der Verbrauch erscheint sehr hoch. Das wären bis zu 5 l Öl auf 1.000 km!
Ist alles dicht und der Motor trocken?
Blauer Qualm aus dem Auspuff?
@fredderaffe:
Gerne hätte ich nähere Infos zum Programm "Diagnose Kurbeltrieb". Das VW danach neue Lagerschalen und Kolben einbaut und die Kosten übernimmt, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Danke und schönen Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Bj. und MKB des Golf von Basisgolfer wären interessant. Der Verbrauch erscheint sehr hoch. Das wären bis zu 5 l Öl auf 1.000 km!
Ist alles dicht und der Motor trocken?
Blauer Qualm aus dem Auspuff?@fredderaffe:
Gerne hätte ich nähere Infos zum Programm "Diagnose Kurbeltrieb". Das VW danach neue Lagerschalen und Kolben einbaut und die Kosten übernimmt, kann ich mir nur schwer vorstellen.Danke und schönen Gruß
Hallo Wendtland!
Also der Wagen hat die Erstzulassung von Januar 2002, er wird wohl dann in 2001 produziert worden sein. Die Motorkennbuchstaben sind "AXP".
Der Motor ist absolut trocken und es wird auch kein blauer Qualm ausgestoßen.
Also wie schon gesagt ich weiß echt nicht mehr weiter mit den Wagen!
Gruß der Basisgolfer
Hallo Basisgolfer!
Das hört sich alles nicht gut an. Der MKB deutet darauf hin, daß Du einen Motor hast, der trotz Heizelemnet für die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) noch nicht wirklich frostsicher ist.
Aus der Ferne schwierig zu sagen, woran es liegt.
Dein 10W-40 Öl ist schon ein etwas dickflüssigeres Öl. Anderes z. B. 15W-40 wird wohl auch nix mehr bringen und würde ich auch nicht nehmen wollen. Von der fehlenden Freigabe ganz zu schweigen.
1. Seit wann hast Du diesen sehr hohen Ölverbrauch?
2. War der plötzlich da oder stieg er langsam an?
3. Ob er vielleicht einmal Frost abbekommen hat?
4. Wurde an dem Triebwerk schon einmal gearbeitet?
5. Schon mal die Werkstatt Deines Vertrauens um eine Einschätzung gebeten?
6. Sonst noch irgendetwas Auffälliges?
Vielleicht gibt es da noch andere Meinungen zu.
Schönen Gruß
Hallo Wendtland!
Ich versuche Dir dir die Fragen mal so gut wie möglich zu beantworten:
zu 1.
Ich kann es nicht mehr ganz genau sagen wann es mit dem Ölverbrauch angefangen hat. Aber ich denke es ist jetzt ca. 2 Jahre her. Alle Werkstätten sagten mir das es ganz normal wäre und ich solle einfach auf den Ölstand achten.
zu 2.
Der Ölverbrauch ist jetzt langsam angestiegen.
zu 3.
Der Wagen hat bestimmt schon Frost bekommen, da er hauptsächlich unter freiem Himmel steht.
zu 4.
Ausser den normalen Wartungen wurde an dem Motor sonst noch nicht gearbeitet.
zu 5.
Ja habe meine Werstatt schon mal um eine Einschätzung gebeten. Die sagten aber nur wenn sie den Motor auseinanderbauen bauen dann würden sie bestimmt noch mehr finden und deshalb wollten sie es nicht machen. Von einem Austauschmotor haben die mir abgeraten da die Kosten für den Wagen viel zu hoch wären. Ich sollte halt auf den Ölstand achten und sehen das ich mit dem Wagen nicht mehr umbedingt in den Urlaub fahren solle!
zu 6.
Auffälliges gibt es sonst eigentlich keine. Naja der Motor läuft meines erachtens nicht ganz sauber. Aber dazu kam auch nur die Aussage "Wir finden der läuft noch ganz gut"! Ansonsten nur die Sache mit dem ständigen schreien nach dem Öldruck! Die Werkstatt sagte mir das in der Ölwanne das Sieb zusitzen würde. Dieses wurde auch schon gesäubert. Nachdem es wieder anfing sagte man mir müsse man das Sieb halt wieder sauber machen! Nur ganz erhrlich ich kann doch nicht alle 1000km die Ölwanne abbauen lassen um das Sieb zu säubern. Die wissen auch nicht wo der Motor den ganzen Schmand herholt.
Schöne Grüße
Steffen
Hi Basisgolfer!
Eine Vermutung von mir könnte sein, daß Dein Golf in einer Winternacht einen Frostschaden erlitten hat, der Ursache für den sehr hohen Ölverbrauch ist. Die 1.4er sind ja bekannt, dass sie unter ungünstigen Bedingungen kaputtfrieren aber trotzdem noch laufen.
Die Aussage der Werkstatt, bis zu 1l auf 200 km sei normal, ist absoluter Unfug! GRRRR 😠, so einer Werkstatt möchte ich echt einmal die Meinung sagen, bringt uns aber auch nicht weiter. Mit einem Golf der von Anfang 2002 ist und 115.000 km gelaufen hat, sollte man normalerweise sehr wohl in den Urlaub fahren können.
Richtig hingegen ist, das das Zerlegen des Motors inkl. Reparatur wohl sehr kostspielig, weil aufwendig, wird. Auch ein Tauschmotor mit Einbau ist nicht eben günstig.
Was tun?
1. Bei welcher Werkstatt bist Du? Freie, Kette oder VW? Von wem kamen die Einschätzungen zum Problem? Ggf. Zweitmeinung einholen.
2. Sollte lückenlose VW-Scheckheft vorliegen, mit VW in Wolfsburg Kontakt aufnehemn. Ob das was bringt, weiß ich nicht.
3. Idee: Guter Motorinstandsetzer?
4. Zum gesäuberten Ölsieb: Womit hatte sich das zugesetzt? Ganz kleine Metallteilchen?
Zur Öldruck-Meldung habe ich keinen Plan.
Schöne Gruß
Hallo zusammen!
Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde war im Urlaub und das ohne den Golf! Es musste ein alter Micra herhalten und der braucht wenigstens kein Öl. ;-)
Werde mal versuchen Deine Fragen zu beantworten Wendtland:
1. Bei welcher Werkstatt bist Du? Freie, Kette oder VW? Von wem kamen die Einschätzungen zum Problem? Ggf. Zweitmeinung einholen.
- Also ich habe mir die Erstmeinung vom Freundlich geholt. Die zweite und gleiche Einschätzung kam auch von einer freien Werkstatt in unserem Ort.
2. Sollte lückenlose VW-Scheckheft vorliegen, mit VW in Wolfsburg Kontakt aufnehemn. Ob das was bringt, weiß ich nicht.
- Das Scheckheft ist zwar lückenlos, allerdings habe ich die letzte Inspektion bei der freien Werkstatt machen lassen da ich mir die übertriebenen Kosten beim freundlichen sparen wollte.
Aber ich werde es mal bei VW probieren.
3. Idee: Guter Motorinstandsetzer?
- Kannst Du mir da jemanden empfehlen oder so? Habe keine Ahnung wo ich so einen finden soll!
4. Zum gesäuberten Ölsieb: Womit hatte sich das zugesetzt? Ganz kleine Metallteilchen?
- Womit das Sieb verstopft war kann ich im Moment nicht sagen. Die Werkstatt hat mir nichts dazu gesagt. Er sprach immer nur von Schlamm. Ich werde das aber noch mal sauber machen lassen. Dann soll er mir das mal zeigen.
Ganz vielen Dank für ganzen Antworten.
Schönen Gruß
Moin Basigolfer!
Hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub, ohne den Ölfresser.
Zu 3.: Als bei mir der Ölverbrauch im LL-Betrieb auf bis zu 0,75 l auf 900 km anstieg, wollte ich auch nen Instandsetzer suchen gehen. Dank dieses Forums und einer Umstellung auf anderes Öl ging der Verbrauch spürbar zurück.
Kenne leider keinen guten Instandsetzer. Ich würde hier vielleicht einmal einen eigene Thread aufmachen, Prob kurz schildern und um Hinweise für gute Instandsetzer bitten. Region eingrenzen z. B. Stuttgart, Rostock oder Köln. Würde zu einem guten Instandsetzer schon wohl 150 km fahren, aber eben keine 900 km.
Gelbe Seiten und Google sollten in Deiner Nähe auch was ergeben, und dann einfach mal abtelefonieren.
Einige Themen weiter oben wurde über Austauschmotoren diskutiert. Bei einer evtl. Instandsetzung vorher einmal prüfen, ob ein überholtes Aggregat mit Garantie u. U. billiger ist.
Schönen Gruß
Moin!
Es ist jetzt mal wieder an der Zeit, über den Stand der Dinge zu berichten. Bei einigen Usern hier vermisse ich leider die Nachricht zur Lösung ihres geschilderten Problems (wie auch immer es ausgegangen sein mag), so daß evtl. auch andere davon profitieren könnten.
Daher jetzt diese Langzeit-Rückmeldung 50 tkm nach Umstieg auf Festintervall mit vollsynth. 5W-40.
Die "alten Hasen" erinnern sich vielleicht noch, für alle anderen eine kurze Zusammenfassung. Angaben zum Ölverbrauch (ÖV) immer je 1.000 km, falls nicht anders vermerkt.
Golf mit 30 tkm und 0,25 l ÖV gekauft. Öl ist LL-III 5W-30. ÖV steigt langsam immer weiter, Ursache unklar, geänderter Öleinfülldeckel bringt keine Besserung, Wagen ist dicht und trocken. Diskussion über Tausch Kolbenringe mit VW und Händler zu meinen Lasten war nicht wirklich umsetzbar, ebenso war ein Verkauf des Golf wirtschaftlich nicht zu meinen Vorstellungen darstellbar. Bei 52 tkm beträgt der ÖV schließlich 0,75 l/900 km.
Es folgt Umstieg auf LM Synthoil 5W-40 bei Festintervall. Über die Jahre sinkt der Ölverbrauch wieder langsam und liegt heute bei ca. 0,15-0,17 l Öl. Ursache nicht wirklich geklärt. Denkbare Ursachen für den Anstieg des ÖV könnten Verkokungen oder festsitzende Ölabstreifringe durch LL-Öl in Verbindung mit Kurzstrecken sein.
Noch einen schönen Sonntag!
Servus,
genau dieselben Erfahrungen habe ich bei mir auch gemacht.
1,4er übernommen bei 30.000 km (überwiegend Kurzstrecke). Ölverbrauch ca. 1l / 1.000 km.
Außerplanmäßiger Ölwechsel bei 45.000 km, Umstellung auf feste Intervalle und vollsynthetisches 5W40 (Megol SuperLeichtlauf).
Das Auto hat mittlerweile 120.000 km (seit der Übernahme fast nur noch Langstrecke). Der Ölverbrauch ist mit jedem Ölwechsel gesunken und liegt mittlerweile bei nur noch 1l / 10.000 km.
Das Auto läuft auch allgemein mit den Jahren immer besser und ruhiger. Kann auch an der vielen Langstrecke liegen (wird in der Regel nur ein- zweimal pro Woche gestartet und läuft dann jeweils 50 - 1000 km).
1,4 APE Mj. 2000
Seit dem Kauf mit km-Stand 62.500 vor 2 Jahren haben wir nun 30.000 km zurückgelegt. Der Wagen wurde in seinem 1. Leben mit Longlife-Service und 10W-40 Öl bewegt. Das Zeug habe ich 1000 km nach Übernahme des Wagens gegen Mobil1 3000 X1 5W-40 Leichtlauföl getauscht und seitdem auf 15.000 km-Intervall umgestellt. Die folgenden 4000 km war der Ölverbrauch ziemlich satt und lag bei gemischtem Fahrprofil bei 0,5-0,75 Liter auf 1000 km. Nach diesen 4000 km machte ich einen Rundumschlag: Liqui-Moly Motor-Clean rein, 15 Min. laufen lassen, raus mit dem ganzen Rotz, überarbeiteter Öldeckel mit anderem Druckausgleich drauf, frisches o.g. Öl rein, fertig. Danach ging der Ölverbrauch rapide nach unten.
Im Spritmonitor trage ich auch Ölnachfüllmengen ein. Auf 25.000 km nach den o.g. Maßnahmen lag die Nachfüllmenge bei 3,3 Litern = 0,13 L./1000 km. Das finde ich absolut vernachlässigbar. Erst recht für den vielgescholtenen 1,4er. Die Maßnahmen und der Umstieg auf Leichtlauföl zeigten also Wirkung. Durch ein paar Langstrecken und den täglichen Einsatz setzte der Motor auch wieder eingeschlafene Leistung frei. Die ersten 62.500 km in 11 Jahren wurde der Wagen eher bedächtig und auf Kurzstrecken bewegt. So fuhr er sich auch. Unglaublich phlegmatisch. Mittlerweile ist er für seine 75 PS recht spritzig und läuft besser als unser voriger Astra F 1,6 mit 75 PS. Ich mag das Teil. 🙂
Genau die Erfahrung hab ich auch gemacht. Wenn man Kurzstrecken vermeidet, geht der für seine 75 PS (und dank der kurzen Übersetzung) richtig gut.
Die Erfahrung, daß der 1.4er regelmäßge Autobahnetappen dankt, habe ich auch gemacht. Nach dem Umstieg auf Festintervall hat sich mein Fahrprofil etwas geändert, höherer Anteil von Bundes- und Landstraßen sowie Autobahnanteil. Auf der Bahn jedoch selten schneller als 150 km/h, aber das reicht dann schon, auch wenn es dann z. B. nur 40 km BAB sind. Hauptsache einigermaßen regelmäßig, da die 1.4er ansonsten im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb quasi "versauern".
Allein oder zu zweit unterwegs läuft der 1.4er im Flachland problemlos im Bereich von 130-150 km/h mit, ohne den Verkehr großartig aufzuhalten. Muß aber dazu sagen, daß ich auch sofort die linke Spur räume, sobald es der Verkehr zuläßt.