Startschlüssel lässt sich nicht drehen
Hallo mein freund hat folgendes problem, er kann den schlüssel an der zündung nicht mehr drehen sprich er kann sein auto nicht mehr starten. ersatzschlüssel gleiches phänomän. auto ist ein 2006 280 cdi hat jemand ne ahnung woran es liegen könnte
Beste Antwort im Thema
Man findet ja schon einige Beiträge oder auch Videos im Web zum Schlüssel. Ich fand leider diesen unfollständigen / teilweise falschen Beitrag - daher hier Ergänzungen.
Zitat:
@HendrixBowling schrieb am 15. Dezember 2013 um 17:00:38 Uhr:
Laut MB hat das Infrarot nur etwas mit den elektr Fensterscheiben zu tun. Der Schlüssel selbst hat innen eine Spuhle die wohl Defekt ist. Hab das gleiche mit meinem erst Schlüssel gehabt Wagen angestellt zu Post eingestiegen Schlüssel rein nix passiert Schlüssel stecken gelassen innen sitzen geblieben auto von innen mit Schlüssel zugemacht 10 min gewartet Schlüssel rausgezogen dann lief er wieder kann auch sein das einfach Batterie alle ist hab jetzt 2 Schlüssel in benutzungZitat:
Original geschrieben von efes.p
habe das selbe Problem.Es muss jedoch nicht wie hier geschrieben am Zündschloss liegen.
Mein Hauptschlüssel öffnet zwar den Wagen aber lässt sich am Zündschloss nicht drehen und dieses Geräusch beim einstecken bleibt auch weg.
Mein Zweitschlüssel funktioniert aber ohne Probleme und der Wagen lässt sich ohne Probleme starten, also muss der Hauptschlüssel bzw. dieses Infrarot Ding am Schlüssel defekt sein.
An beiden Schlüsseln habe ich die Batterien getauscht.
Man sollte nicht alles glauben, was irgendwelche Lasergehirne, die bei MB Azubi oder Hilfsmeister sind, daherschwallern. (Manche sind ahnungslos und/oder dumm, manche erzählen absichtlich nicht die Wahrheit, um den Kunden auszunehmen.)
Es mag auch MB-Modelle mit Schlüsseln geben, die rein als Funk-Transponder aufgebaut sind.
Mein Schlüssel (in seinem Teil als Startschlüssel) stellt einen batterielosen IR-Transponder dar.
Das kann man (bei einem heilen Schlüssel) einfach testen, indem man das Batteriemodul rauszieht und den Schlüssel dann zum Starten benutzt: Schloßfreigeben und Drehen/Starten funktioniert.
Energie erhält der IR-Transponder über seine Spule, sobald er im Zünschloß steckt.
Will man noch sehen, ob IR wichtig ist, klebt man einfach die Stirnfläche mit etwas undurchlässigem ab, z.B. Isolierband. Dann funktioniert es nicht mehr.
Mein Schlüssel hat ebenfalls 2 IR-Dioden: Eine für das Starten / die Wegfahrsperre, die andere für die Komfort-Öffnung/-Schließung (die nur mit Batterien natürlich).
Ich hatte zunächst in den letzten Monaten das Problem, daß ich den Schlüssel gelegentlich nicht drehen und daher nicht starten konnte. Neu Einstecken, evtl. ein paar mal, brachte Abhilfe. Irgendwann ging's aber gar nicht mehr.
Mein Schlüsselgehäuse ist angebrochen. Dadurch gerät vermutlich noch mehr Staub aus der Hosentasche in das Gehäuse.
Ich habe den Schlüssel geöffnet und grob gereinigt / ausgeblasen, und nun arbeitet er wieder einwandfrei.
Um die Platine aus dem Schlüsselgehäuse ziehen zu können, sollte man an dem weißen Plastikteil den Widerhaken mit einem winzigen Schraubendreher niederhalten, dabei biegt man einen Spalt zwischen weißem Plastikteil und Schlüsselgehäuse.
Hier kann man nun mit einem stabilen umgebogenen Draht unter das weiße Plastikteil greifen, und dieses mitsamt Platine herausziehen.
Vorsicht: Mit den Werkzeugen nicht die Platine oder aufgelötete Bauteile beschädigen!
Gruß,
Harry
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klkl
Zitat:
Original geschrieben von HendrixBowling
hatte das Problem mit dem 2 Schlüssel eines renaults
Habe den tip aber hier aus dem 211 Forum !!!?? Für einen Benz und hab es am Renault ausprobiert!
Zitat:
Original geschrieben von HendrixBowling
Habe den tip aber hier aus dem 211 Forum !!!?? Für einen Benz und hab es am Renault ausprobiert!Zitat:
Original geschrieben von klkl
Und was sollen wir jetzt mit der Info anfangen? 😁 Ich glaub du wolltest das ins Renault-Forum schreiben?!
Nein!!! Der Beitragsbeginner konnte seinen Schlüssel nicht mehr drehen! Und den Motor nicht starten. Er soll das Auto öffnen Schlüssel einstecken. Türe schließen. 1 Std warten Türe öffnen Schlüssel entfernen wieder einstecken dann sollte er ihn drehen können!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HendrixBowling
Nein!!! Der Beitragsbeginner konnte seinen Schlüssel nicht mehr drehen! Und den Motor nicht starten. Er soll das Auto öffnen Schlüssel einstecken. Türe schließen. 1 Std warten Türe öffnen Schlüssel entfernen wieder einstecken dann sollte er ihn drehen können!
Das war am
29.11.2010!!! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Na wird auch Zeit, dass ihm einer sagt, wie's geht! 😁
So schaut's aus ?? der arme sitzt bestimmt noch immer in seiner Karre und versucht,..?? Ne aber im ernst wollt es echt nicht Glauben als ich es selber vor 2 Tagen ausprobiert hatte,..:-)
habe das selbe Problem.
Es muss jedoch nicht wie hier geschrieben am Zündschloss liegen.
Mein Hauptschlüssel öffnet zwar den Wagen aber lässt sich am Zündschloss nicht drehen und dieses Geräusch beim einstecken bleibt auch weg.
Mein Zweitschlüssel funktioniert aber ohne Probleme und der Wagen lässt sich ohne Probleme starten, also muss der Hauptschlüssel bzw. dieses Infrarot Ding am Schlüssel defekt sein.
An beiden Schlüsseln habe ich die Batterien getauscht.
Mach das infrarotauge mal sauber. Wer weiß wie verklebt der Schlüssel ist ?
Die Leute haben ja alles mögliche in der Tasche und an ihren Griffeln.
Zitat:
Original geschrieben von efes.p
habe das selbe Problem.Es muss jedoch nicht wie hier geschrieben am Zündschloss liegen.
Mein Hauptschlüssel öffnet zwar den Wagen aber lässt sich am Zündschloss nicht drehen und dieses Geräusch beim einstecken bleibt auch weg.
Mein Zweitschlüssel funktioniert aber ohne Probleme und der Wagen lässt sich ohne Probleme starten, also muss der Hauptschlüssel bzw. dieses Infrarot Ding am Schlüssel defekt sein.
An beiden Schlüsseln habe ich die Batterien getauscht.
Laut MB hat das Infrarot nur etwas mit den elektr Fensterscheiben zu tun. Der Schlüssel selbst hat innen eine Spuhle die wohl Defekt ist. Hab das gleiche mit meinem erst Schlüssel gehabt Wagen angestellt zu Post eingestiegen Schlüssel rein nix passiert Schlüssel stecken gelassen innen sitzen geblieben auto von innen mit Schlüssel zugemacht 10 min gewartet Schlüssel rausgezogen dann lief er wieder kann auch sein das einfach Batterie alle ist hab jetzt 2 Schlüssel in benutzung
Habe seit etwa 10 Monaten ähnliche Probleme. Etwa 5-6 Mal aufgetreten und zwar inzwischen mit beiden Schlüsseln....
Schloss entriegelt und alle "Lämpchen" gehen an, danach passiert nichts mehr. Beim 2. oder 3. erneuten Versuch springt der Wagen sofort an.
Lenkradschloss?
kann der Fehler eingegrenzt oder getestet werden?....
Ich denke, wenn ich nach MB fahre, fehlt der berühmte Vorführeffekt.
Setzt sich ggfs. ein Fehlerhinweis im Speicher ab??
Da ich noch die Garantie MB 100 habe, diese vielleicht den Mangel mit einschließt, wäre vielleicht eine Abhilfe sinnvoll.....
Zitat:
@The blue cloud schrieb am 3. August 2015 um 17:33:31 Uhr:
Da ich noch die Garantie MB 100 habe, diese vielleicht den Mangel mit einschließt, wäre vielleicht eine Abhilfe sinnvoll.....
dann nix wie ab zu MB und ja nicht abwimmeln lassen 😉
Man findet ja schon einige Beiträge oder auch Videos im Web zum Schlüssel. Ich fand leider diesen unfollständigen / teilweise falschen Beitrag - daher hier Ergänzungen.
Zitat:
@HendrixBowling schrieb am 15. Dezember 2013 um 17:00:38 Uhr:
Laut MB hat das Infrarot nur etwas mit den elektr Fensterscheiben zu tun. Der Schlüssel selbst hat innen eine Spuhle die wohl Defekt ist. Hab das gleiche mit meinem erst Schlüssel gehabt Wagen angestellt zu Post eingestiegen Schlüssel rein nix passiert Schlüssel stecken gelassen innen sitzen geblieben auto von innen mit Schlüssel zugemacht 10 min gewartet Schlüssel rausgezogen dann lief er wieder kann auch sein das einfach Batterie alle ist hab jetzt 2 Schlüssel in benutzungZitat:
Original geschrieben von efes.p
habe das selbe Problem.Es muss jedoch nicht wie hier geschrieben am Zündschloss liegen.
Mein Hauptschlüssel öffnet zwar den Wagen aber lässt sich am Zündschloss nicht drehen und dieses Geräusch beim einstecken bleibt auch weg.
Mein Zweitschlüssel funktioniert aber ohne Probleme und der Wagen lässt sich ohne Probleme starten, also muss der Hauptschlüssel bzw. dieses Infrarot Ding am Schlüssel defekt sein.
An beiden Schlüsseln habe ich die Batterien getauscht.
Man sollte nicht alles glauben, was irgendwelche Lasergehirne, die bei MB Azubi oder Hilfsmeister sind, daherschwallern. (Manche sind ahnungslos und/oder dumm, manche erzählen absichtlich nicht die Wahrheit, um den Kunden auszunehmen.)
Es mag auch MB-Modelle mit Schlüsseln geben, die rein als Funk-Transponder aufgebaut sind.
Mein Schlüssel (in seinem Teil als Startschlüssel) stellt einen batterielosen IR-Transponder dar.
Das kann man (bei einem heilen Schlüssel) einfach testen, indem man das Batteriemodul rauszieht und den Schlüssel dann zum Starten benutzt: Schloßfreigeben und Drehen/Starten funktioniert.
Energie erhält der IR-Transponder über seine Spule, sobald er im Zünschloß steckt.
Will man noch sehen, ob IR wichtig ist, klebt man einfach die Stirnfläche mit etwas undurchlässigem ab, z.B. Isolierband. Dann funktioniert es nicht mehr.
Mein Schlüssel hat ebenfalls 2 IR-Dioden: Eine für das Starten / die Wegfahrsperre, die andere für die Komfort-Öffnung/-Schließung (die nur mit Batterien natürlich).
Ich hatte zunächst in den letzten Monaten das Problem, daß ich den Schlüssel gelegentlich nicht drehen und daher nicht starten konnte. Neu Einstecken, evtl. ein paar mal, brachte Abhilfe. Irgendwann ging's aber gar nicht mehr.
Mein Schlüsselgehäuse ist angebrochen. Dadurch gerät vermutlich noch mehr Staub aus der Hosentasche in das Gehäuse.
Ich habe den Schlüssel geöffnet und grob gereinigt / ausgeblasen, und nun arbeitet er wieder einwandfrei.
Um die Platine aus dem Schlüsselgehäuse ziehen zu können, sollte man an dem weißen Plastikteil den Widerhaken mit einem winzigen Schraubendreher niederhalten, dabei biegt man einen Spalt zwischen weißem Plastikteil und Schlüsselgehäuse.
Hier kann man nun mit einem stabilen umgebogenen Draht unter das weiße Plastikteil greifen, und dieses mitsamt Platine herausziehen.
Vorsicht: Mit den Werkzeugen nicht die Platine oder aufgelötete Bauteile beschädigen!
Gruß,
Harry