Start-Stopp-Automatik schadet Anlasser?
Im Durchschnitt schaltet die Start-Stopp-Automatik bei meinem 2011er Touran TDI etwa 40 - 50 x am Tag aus und ein. Gut für den Verbrauch, schlecht für den Anlasser?
Beste Antwort im Thema
start-stop nutzt vorallem dem hersteller den verbrauch im prospekt zu drücken.....
460 Antworten
Zitat:
eine SH bringt keine feuchte Luft ins Auto, sie heizt nur das Kühlwasser auf.
Man kann sich auch nen Tauchsieder in den Kühlwasserkreislauf stecken, nen Stromaggregat in den Kofferraum stellen/aufn Anhänger, dann hat man auch ne Standheizung, ist aber wesendlich teuerer, weil ne SH 4 - 5 KW bringt, während ein Tauchsiederle um die 500 - 1000 W nur bringt, also ein fünftel nur und wesendlich länger braucht.
Aber beides zieht keine Feuchtigkeit ins Auto.
Das aufgewärmte Wasser mit Sicherheit nicht.
Aber das nebenbei laufende Gebläse, das die warme Luft in den Innenraum pustet durchaus schon.
Die warme Luft kommt in den Innenraum, hat dadurch eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit als die Innenluft und nimmt einen Teil der sich in Innenraum befindlichen Feuchtigkeit auf (zB feuchter Fußboden auf Grund kleiner Schneereste von der letzten Fahrt). An den Scheiben kühlt sich die wärmere Luft wieder ab, und ein Teil der zusätzlich aufgesaugten Feuchtigkeit kondensiert.
Ich denke mal, bei nur geringen Temperaturunterschieden zw. der ursprünglichen Innenluft und der vom Heizungskühler aufgewärmten, nach innen strömenden Außenluft, bei witterungsbedingter starker Neigung zur Kondenzwasserbildung und zu guter letzt geringfügiger Luftzirkulation, sicherlich kein unmögliches Szenario.
Wenn die SH natürlich schon ne halbe Stunde läuft, der Heizungkühler 30/40° und mehr Temperatur als die Außenluft hat, ist von der anfänglichen Beschlagsbildung natürlich nichts mehr zu sehen.
Hm.
Mir extra ein Notstromaggregat zu kaufen, um draußen vor der Haustür den Motor mittels Tauchsieder im Kühlsystem anzuwärmen?
Ich glaub, da ist die Methode mit dem Warmlaufen lassen, bestimmt die bessere Alternative und dürfte für die Anwohner die deutlichst geringere Lärmbelästigung mitsichbringen. 🙂
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 22. Januar 2016 um 15:28:36 Uhr:
Mag ja sein, dass es vor zwanzig Jahren so war. Informiere Dich mal über den Stand der Technik, bevor Du hier solchen Blödsinn verzapfst.
er verzapft etwas viel Blödsinn die letzte Zeit 😉
das war ja nur ein spässle mit dem notstromaggregat.
diese tauchsiederle sind halt nur die notlösung, klar, ziehe ich lieber ne gescheite SH vor und hab se immer dabei, brauch kein Kabel und hab innerhalb 10 - 15 minuten die Wärme, die mir nen Tauchsieder in 2 - 3 Stunden net schafft, und billiger ist es ja auch. (Verbrauch ca. 0,15 L für einen Aufheizvorgang = 0,15 € Spritkosten - gegenüber mind. 2 - 3 Stunden Strom)
Na ist jetzt auch egal, lieber nen warmen innenraum feucht, wie kalt und trocken. das bisschen feuchtigkeit geht schon wieder weg durchs fahren oder durch die klimaanlage.
aber täusch dich net, die schaffen schon mehr wie nur 30 - 40 ° zur Aussentemperatur. Meine 4 KW heizt in 15- 20 min. ordentlich was weg - 4 Liter Motor.
die fast über 20 Jahre gleiche 5 KW im 2,8 er Audi ist halt noch bisschen schneller, da mach ich einen Aufwärmvorgang in ca. 10 - 15 min - und dann hab ich meine 80 ° Wassertemperatur.
Nun, das scheinen ja die Dinger ja doch schon ordentlich an Effizients dazugewonnen haben.
Ähnliche Themen
du, das weis ich net, ich schau net drauf, ob ich 0,15 liter oder 0,20 liter durchjag pro heizvorgang.
mal starte ich sie 12 minuten, mal 20 mal 25.
da hat sich nicht viel getan die letzten 20 jahre. ich glaub die Eberspächer B Reihen gibts schon über 25 Jahre.
Ich kann zwischen den Heizgeräten keinen Unterschied erkennen, mag vielleicht sein, dass se vor 20 jahren bisschen was am steuergerät geändert haben, aber der Grundaufbau ist der gleiche. Müsste man die Jungs von Eberspächer direkt mal fragen oder Webasto.
Wenn ich nen externen Tank nehm, den mit Heizöl auffülle und die Dieselheizung so betreiben würde, komm ich bei den derzeitigen Heizölpreisen sogar auf nur noch 8 - 12 cent pro Heizvorgang. Aber das macht man ja fast nicht mehr, ich habs mir damals auch überlegt, ob ich nen getrennten tank einbau oder net, dann vergisst man den immer voll zu haben und die beste heizung nützt nichts, also geht man an den haupttank mit ran.
okay die meggageizfüchse machen das noch, mit nem zweiten tank oder wenn man das zeugs voll beruflich täglich nutzt, z.b. busse, Fernfahrer oder so, da läuft das Ding schon mal ne Nacht durch.
Ich kenn nen Entwicklungsing bei Webasto, den könnt ich mal fragen, ob sich da viel geändert hat, beim nächsten Kaffeeschlürfen, aber der wird auch sagen, das ist alles gleich geblieben. Die Technik ist so einfach, was soll man da groß verändern.
Ich meine das ja dahingehend, in Sachen Innenleben.
Effizientere Verbrennung, bei geringerem Verbrauch mit höherer Heizleistung.
Für mich war es halt damals eine Fehlinvestition.
* Kraftstoffverbrauch höher als wenn man Motor warmlaufen lässt
* Heizleistung nicht so besonders
Auf zwei Drittel der Zeit hat der Motor im Stand etwa ähnliche Warmluft geliefert
Ich möchte darauf hinweisen daß das Thema "Start-Stopp-Automatik" ist.
Standheizung haben wir wo anders im Gespräch.
MfG
Na mit Standheizung arbeitet doch die S+S Automatik gleich vom ersten Meter an. Passt doch. 😉
Mein Wagen hat auch die S+S Automatik.
Ich persönlich halte diese höchstens als reklamerelevant oder als zusätzlichen Pluspunkt fürs eigene Öko-Gewissen. Aber nicht zum Sparen von Kosten.
Es war auch noch nie Sinn der Sache damit Kosten zu sparen! Also muss es sich auch nicht für den Nutzer rechnen.
Start-Stop hat ja auch noch andere indirekte Vorteile wie ein verstärkter Anlasser und eine bessere Batterie. Dadurch wird der Motor deutlich schneller gestartet und der Spannungsabfall ist geringer. Wenn man Start-Stop nur selten nutzt profitiert man auch von einer längeren Haltbarkeit von Anlasser und Batterie. Zusätzlich ist die KFZ Steuer etwas niedriger. Wenn man Start-Stop nicht benutzen will kann man es ja einfach abschalten.
Zitat:
Wenn man Start-Stop nur selten nutzt profitiert man auch von einer längeren Haltbarkeit von Anlasser und Batterie. Zusätzlich ist die KFZ Steuer etwas niedriger.
Bleibt dann die Frage, um wieviel ist die Ausstattungsvariante mit S+S teurer, als jene, die es auch ohne gibt?
Ich glaub die Wahl, innerhalb einer Austattungsvariante, mit oder ohne S+S bei identischem Motor, hat wohl noch kein Hersteller im Angebot.
Nur in diesem Fall, würde die dann geringere Steuer Sinn machen.
Doch, bei VW gab es mal das BMT Paket als Extra.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2016 um 20:53:55 Uhr:
Bleibt dann die Frage, um wieviel ist die Ausstattungsvariante mit S+S teurer, als jene, die es auch ohne gibt?Zitat:
Wenn man Start-Stop nur selten nutzt profitiert man auch von einer längeren Haltbarkeit von Anlasser und Batterie. Zusätzlich ist die KFZ Steuer etwas niedriger.
Ich glaub die Wahl, innerhalb einer Austattungsvariante, mit oder ohne S+S bei identischem Motor, hat wohl noch kein Hersteller im Angebot.
Nur in diesem Fall, würde die dann geringere Steuer Sinn machen.
Wird wohl kaum ein Hersteller machen da die alle ein Problem mit dem CO2 haben - die müssen die Flottenausstöße runter drücken. Und für die als Kunden hat S+S ja auch Vorteile da neue Autos nach CO2 besteuert werden.
Daher wird kein Hersteller das gleiche Auto einmal mit "alter" Anlassertechnik und einmal mit S+S als Scheibenmotor anbieten (sind ja zwei Entwicklungen).
Du bekommst schon das gleiche Auto/Typ mit und ohne S+S.
Nur halt nicht innerhalb einer identischen Ausstattungsvariante. Und wenn doch, dann nicht innerhalb der selben Motorisierung. Und das, obwohl es alle Motoren sowohl mit und ohne S+S gibt.