S-Tronic Schleifgeräusch- Schabgeräusche

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

kaum ist die Kuh auf der Straße, macht sie Geräusche (wie im Betreff genannt). Klingt wie von der Kardanwelle oder Hinterachsdiff. Hatte einer von Euch so etwas auch schon? Es klingt wirklich wie ein metallisches Schaben/Schleifen und kommt nur bei Konstantgas bei 1.050 U/min.

Danke für Euer feedback, Klaus

Beste Antwort im Thema

Bitte geben Sie keine Gespräche, die nichts Nützliches liefern keine.

Ich möchte wissen, ob jemand eine Mitteilung von Ihrem Händler für das Softwareupdate und was war das Ergebnis erhalten. Es ist positiv? oder bleiben die Probleme?

552 weitere Antworten
552 Antworten

Ich glaube nicht, dass die s-tronic zu schwach ist, auch der Bugatti Veyron hat ein Doppelkupplungsgetriebe.
Einerseits ist ein V6 mit 90° Bankwinkel ja nicht gerade das Gelbe vom Ei. Da gibt es besseres, entweder Reihen 6 oder zumindest ein V6 mit 60° Bankwinkel.
Wohin also mit den Drehschwingungen?
Entweder in aufwändigen Ausgleichswellen oder in eine 2 Massenschwung vernichten, oder wie das gegenständliche Beispiel beweist in eine Wandlerautomaten abbauen.
Was mich allerdings stutzig macht ist, dass die älteren V 6 TDI Motoren mit s-tronic offensichtlich anstandslos funktioniert haben.
Gut die V 6 TDI Motoren haben sich weiterentwickelt 223, 233, 240, 245, 258 PS, aber auch die s-tronic Getriebe kommen immer mit neuen Ersatzteilnummern in den ET-Katalog.
Wahrscheinlich ist deren Zusammenspiel nicht ausführlich genug getestet worden.
Es gibt in der einschlägigen Szene ausreichend "Drehschwingungsanalysatoren", die sensibel genug sind, schädliche Drehschwingungen aufzuspüren, aber immer vorausgesetzt, dass Euer Problem wirklich auf Drehschwingungen zurückzuführen ist....

Tja und wie bekommen WIR jetzt AUDI dazu den Versuch mit der Wandler-Automatik zu starten?

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:13:04 Uhr:


Da hast Du aber wirklich den "Schwarzpeter" gezogen, dass Du auch beim zweiten Audi dieses Problem hast. Ist die S-Tronic das Übel beim 3.0TDI? Beim SQ5 tritt das Problem ja nicht auf mit Wandler-Automatik. Wie siehts denn eigentlich bei den Benziner diesbezüglich aus oder den 2.0TDIs? Gehört hat man bisher immer nur vom 3.0TDI. Muss demnach ein Zusammenhang starker Diesel und Antriebsstrang geben. Scheinbar ist die S-Tronic hier zu schwach. Die Wahl auf einen Wandler seitens AUDI wär wohl angebrachter gewesen.

Hatte zwischen dem A5 und dem jetzigen Q5 für 3 Jahre einen Q5 2,0 tdi. Der hatte das Kratzgeräusch nicht, das "Klongen" beim Lastwechsel hatte aber auch der. Nein, es offenbar, wie hier schon geschrieben wurde, ein Problem der neuen Baureihe mit 258 PS.

Ähnliche Themen

@emporio1111 Ich hatte vorher auch den Q5 2.0 TDI und stimme Dir zu - keine Kratz- und Schabegeräusche, geringfügig die Lastwechselgeräusche. Ich trauere der Karre richtig hinterher, nachdem ich jetzt dieses Problemauto habe. Vielleicht nehme ich Deinen rat hier doch sehr ernst und werde mal Fanpost direkt an das Hauptquartier schicken!

Würde das Auto ja sofort abstoßen aber jeder, der es kauft (fast neu, 70 T€ Listenpreis), stellt es mir nach der ersten Ausfahrt wieder auf den Hof oder ich streite mich mit Anwälten herum.

Zitat:

@emporio1111 schrieb am 13. Dezember 2014 um 10:59:36 Uhr:


Würde das Auto ja sofort abstoßen aber jeder, der es kauft (fast neu, 70 T€ Listenpreis), stellt es mir nach der ersten Ausfahrt wieder auf den Hof oder ich streite mich mit Anwälten herum.

Gibt wohl nur eine Wandlung. Hol Dir den SQ5. Bisher keine Probleme. Nur Dauergrinsen. 4horsemen hat auch gewandelt auf SQ5

@emporio1111 : Ja so weit war ich auch schon, Problem ist die Gewährleistung, die hat man uns jetzt quasi aufgebürdet, das kann doch alles nicht sein. Bin hier schon seit 10 Wochen mit Anwälten an Überlegungen wie man das jetzt sinnvoll angeht. Ohne einen kulanten Händler -ist meiner NICHT- ist das ein langer Weg und man hat das Auto an der Backe.

Genau das ist das Problem. Wenn man bedenkt, wieviel Q5 dieser Baureihe bisher ausgeliefert wurden und eine Abstellung des Problems vielleicht doch etwas aufwändiger ist, wird Audi wohl nur hinhalten,mauern und die Angelegenheit kleinreden. Der Kunde als Testfahrer!!

@emporio1111 : Genau, wir sind die Testfahrer für den Schrott und sollen das auch noch bezahlen. Ich bin für gemeinsames Einrollen in Ingolstatdt und massiven Protest!

Die Frage ist jetzt, ob das für Audi Einzelfälle sind die man hier liest, oder ob es die grosse Masse der neuen Q5 3.0TDI Fahrer betrifft. Wird man wohl nie erfahren. Gibt es keine unabhängigen Stellen (z.B. ADAC) die solche Fahrzeuge beurteilen können damit man ganz klar belegen kann, das der Wagen nicht in Ordnung ist. Warum können Leute wandeln und andere nicht? Ist das Händler abhängig oder AUDI Werksabhängig?

@Q3Ronaldo : Tja das ist wirklich die Frage. Mein Häbdler hat die Wandlung NACH Rücksprache mit Audi in der ersten Rumde abgelehnt, also herstellerabhängig...

Die Frage ist ja auch - was passiert da? - stirbt evtl. nach 10 Tkm irgend ein Bauteil oder das ganze Getriebe? Mein Freundlicher meint, Audi verneint das. Woher will man das aber wissen, wenn angeblich die Ursache noch unbekannt ist.

Zitat:

@AndiBJ73 schrieb am 13. Dezember 2014 um 17:16:09 Uhr:


@Q3Ronaldo : Tja das ist wirklich die Frage. Mein Häbdler hat die Wandlung NACH Rücksprache mit Audi in der ersten Rumde abgelehnt, also herstellerabhängig...

Natürlich nehmen die den Wagen auch nicht zurück weil er eben nicht einwandfrei ist für einen Weiterverkauf. Hier wird doch immer diskutiert wer einen nicht einwandfreien Wagen an eine Privatperson verkauft muss gewährleisten, dass alles i.O ist. Ansonsten hat der Käufer das Rückgaberecht. Sollte doch auch hier anwendbar sein find ich.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 13. Dezember 2014 um 16:56:58 Uhr:


Die Frage ist jetzt, ob das für Audi Einzelfälle sind die man hier liest, oder ob es die grosse Masse der neuen Q5 3.0TDI Fahrer betrifft. Wird man wohl nie erfahren. Gibt es keine unabhängigen Stellen (z.B. ADAC) die solche Fahrzeuge beurteilen können damit man ganz klar belegen kann, das der Wagen nicht in Ordnung ist. Warum können Leute wandeln und andere nicht? Ist das Händler abhängig oder AUDI Werksabhängig?

Wenn du das nötige Kleingeld hast oder eine gute RS-Versicherung, kannst du ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren im Hinblick auf die Mangelhaftigkeit des Fahrzeugs anstrengen (in D, ob es das auch in der Schweiz gibt, kann ich nicht sagen). Hier würde das FZG von einem gerichtlich benannten Gutachter überprüft, das Ergebnis ist für beide Seiten bindend. Verfahrensgegner ist immer der Vertragspartner (also der Verkäufer, nicht AUDI), es gibt allerdings die Möglichkeit der Streitverkündung, um AUDI in das Verfahren einzubinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen