Starker Rost an der Bremsscheibe

So richtig habe ich in der Suche nichts dazu gefunden, daher frage ich mal direkt:

Auto in der freien Werkstatt, die nachher auch TÜV machen lässt, rief mich an: Bremsen müssen vorne neu, sonst kein TÜV.
Ich bemerkte seit ca. 25.000 km ein deutliches Wummern beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

Diagnose der Werkstatt: Scheibe vorne innen stark angerostet aufgrund von zu viel Stadtverkehr und zu wenig Bremsen, die Scheiben kämen nicht auf die "Selbstreinigungstemperatur" von 400°C, Bremszangen wären aber nicht festgegammelt.

Erster Satz:
Scheibe/Beläge (Original)
Tausch bei 90.000 km (Beläge+Scheibe)

Zweiter Satz:
Scheibe ATE+ Beläge ATE ceramic
Bremswirkung etwas sanfter, dafür saubere Felgen
Ab ca. 160.000 km Wummern bei starkem Bremsen
Bei 190.000 km empfiehlt Werkstatt den Tausch (s.o)
Scheiben hatten keinen Grat, Beläge außen hatten noch ca. 5mm

Andererseits, neue Scheibe und Beläge nach 100.000 km bei 1,6t ist jetzt auch nicht schlimm...

Aber, kann die Diagnose der Werkstatt stimmen?
Ich habe erstmal wieder die gleiche Kombination geordert...

Besten Dank
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 26. November 2015 um 23:51:05 Uhr:


An johnes:
Was ist los mit einigen von euch wisst ihr wieviel 400°C sind? Es gibt einfache physikalische Gesetze die besagen das eisenlegierungen wie bremsscheiben von Pkws sie haben ihren reibungskoeffizient ab 400°C dauerhaft verlieren d.h. die Scheiben sind kaputt!!! Bitte macht das Kfz tabellenbuch auf und schlagt selbst nach!

Sorry werter Kollege, aber dein Schreibstil finde ich unter aller Kanone. Wenn du den Moderator "Jones" schon mit "mein Junge" ansprichst, so finde ich dies schon mehr als herablassend. Von der Schlechtschreibung wollen wir mal gar nicht anfangen.

Dein Rumgegurke auf dem Reibungskoeffizienten der Gußscheiben ist doch albern. Wenn die Dinger wieder abgekühlt sind, ist der Reibungskoeffizient des Gußwerkstoffes wieder wie zuvor. Arg hoch ist dieser eh nicht, deshalb verwendet man schließlich gerne Materialpaarungen wie Guß / Stahl an beweglichen Teilen. Anders sieht es da natürlich beim Bremsbelag aus. Die Beläge stecken die Wärmeprozedur deutlich schlechter weg und verglasen. Dann geht es natürlich auch mit dem Reibungskoeffizienten der Paarung steil bergab. Der Reibungskoeffizient der Bremsscheibe bleibt aber nahezu unverändert.

Gruß

476 weitere Antworten
476 Antworten

Die eine Sorte Techniker oder Mechatroniker oder Azubis im 3. Lehrjahr schauen kurz auf die Anlaßfarben der Bremsscheibe - oder der in Johnes´ Gesicht :-) - und erkennen daran meist die Überhitzung.

Die andere Sorte beherrscht immerhin Googlesuche und Verlinkung.

An spargel1:
Sagt der der Risse und Verformungen auf bremsscheiben nicht schlimm findet und bremsscheiben mit Bratpfannen gleichsetzt und obi Batterien varta Batterien qualitätsmäßig gleichsetzt und nicht weiß wie er mit einem Voltmeter und etwas Hirn eine defekte Batterie nach einem einfachen Ausschlussverfahren herauskristallisiert!

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 28. November 2015 um 12:43:30 Uhr:


An spargel1:
Sagt der der Risse und Verformungen auf bremsscheiben nicht schlimm findet und bremsscheiben mit Bratpfannen gleichsetzt und obi Batterien varta Batterien qualitätsmäßig gleichsetzt und nicht weiß wie er mit einem Voltmeter und etwas Hirn eine defekte Batterie nach einem einfachen Ausschlussverfahren herauskristallisiert!

biste wach geworden und musst nun was für dein Ego tun ? halt dich einfach zurück😁

Nein mir ist Grad nur fad und ich amüsiere mich ein wenig!

Ähnliche Themen

Klar, bist seit 26.11 15 hier und willst alles aufmischen ?

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 28. November 2015 um 12:43:30 Uhr:


obi Batterien varta Batterien qualitätsmäßig gleichsetzt

Würde ich nicht machen! So schlecht wie Varta inzwischen ist, wollen wir doch nicht die Obi-Hausmarke degradieren.

MfG

Zitat:

@vw tsi schrieb am 28. November 2015 um 13:03:52 Uhr:


Klar, bist seit 26.11 15 hier und willst alles aufmischen ?

Nein, er ist ein überqualifizierter Techniker.

ChuckNoris (der schreibt sich ja eigentlich Chuck NoRRis und ist (auch) ein Komiker), weißt Du, dass es in der Fertigungstechnik von Stahlböden für Bratpfannen und Bremsscheiben kaum Unterschiede gibt? Das hast Du doch bestimmt auf der Technikerschule gelernt?!

An VW tsi:
Du meinst also so wie johnes gestern abend?!

An johnes:
Kleines Rechenbeispiel:
Ich bin seit ü10 Jahren pannenhelfer und habe im jahr ca 2500 Einsätze wovon mindestens die Hälfte Batterie Probleme sind und ich glaube ich ganz gut abwägen was gute und was schlechte Batterien sind!

Ich finde es sehr amüsant wieviele "techniker" obi Batterien die überwiegend stehen und nicht nachgeladen werden also abgesehen von den viel weniger verbauten Blei in diesen Batterien gut finden!

Wie hast du einem User mal geschrieben: nenne mir auf Anhieb 46 autobatteriemarken die besser als varta sind?! (Ist jetzt meine Version der Fragestellung)

Zitat:

@ChuckNoris schrieb am 28. November 2015 um 13:28:26 Uhr:


An VW tsi😁u meinst also so wie johnes gestern abend?!

Sei vorsichtig, was du schreibst! Kritik am Fachwissen ist was anderes als persönlich werden!

Zum Thema Varta-Batterien: Fast alle Auto-Batterie, die ich letztes Jahr gewechselt habe, waren Varta und keine älter als 4 Jahre! Die blauen Varta Mignons neigen zum auslaufen! Finde ich nicht empfehlenswert. Selbst billige TopCraft laufen nicht aus. Und das bei 1.69€ für 8 Stk.! Alle Trakionsbatterien von Varta sind bei uns in der Firma raus geflogen!

MfG

was geht denn hier wieder ab?

ps.:
chucknoris isst keine weihnachtsplätzchen.
er kaut bremsscheiben.

also absolut kompetent

*scnr* 😁

An spargel1:
Du Clown das sich Chuck Norris mit Doppel r schreibt das weiß ich genauso wie sich sein vor und nachname nicht zusammen schreibt, was DU aber NICHT weißt ist das man die namen von echten Personen nicht als Pseudonyme verwenden darf! D.h. ich darf mich hier zb nicht als Angela Merkel ausgeben genausowenig wie jemand anderes sich mit deinem privaten Namen nicht als du ausgeben darf sofern er nicht den selben vor und nachnamen hat!

Ich habe von meinen lehrern erklärt bekommen das es unterschiedliche Materialien gibt und unterschiedlich reibungskoeffizienten und unterschiedliche VERWENDUNGSZWECKE auch habe ich dir hier beschrieben das Bratpfanne nicht gleich Bratpfanne ist aber du wirst bestimmt die gusspfanne meinen nur ist es für mich noch immer ein Rätsel was der reibungskoeffizient einer Bremsscheibe mit dem einer Bratpfanne zu tun hat bzw in wie fern diese zwei Dinge miteinander außer dem Material vergleicht werden können wo es doch bei der BREMSscheibe ums bremsen bzw reiben geht und bei der BRATpfanne halt so wie der Name sagt ums braten geht!

Bier und Chips. 😁 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen