Allgemeine Fragen, Probleme, Tipps zur Standheizung

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
Ich habe die Orginal Opel Standheizung ab werk und werde jetzt nicht Schlau draus.
In der Beschreibung steht vorher die Lüftung auf ganz warm und frontscheibe stellen und danach auf automatik??

im forum findet man oft das man dies bei klima automatik nicht braucht?

Wie jetzt vor gehen?
Ich habe so ne Funk bedienung mit Anzeige wo auch innenraum temp. angezeigt wird.

Beste Antwort im Thema

Wo sitzt den Dieser Innenraum Temp. Sensor? Weil der so Ungenau geht?
Letztens hat er mir 10 grad zu viel angezeigt. Echt Komisches Ding.

@ EX Calibur.
Nun Deute uns doch mal wieso da der Motor kaput geht?
Ein Motor hat den Höchsten Verschleiss wenn er Kalt ist.
( Wenn es Drausen Kalt ist will der Nutzer es Warm haben)
Die Standheizung ist ein 2 Brenner Unabhängig vom Motor.
Erwärmt den Kühlkreislauf und somit auch den Motor bis auf eine Wasser min Soll Temp.
Das ist bedeutend Besser für den Motor sogar.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Hallo, ich auch nicht. Die Standheizung wird als Zuheizsystem ab einer gewissen Aussentemperatur verwendet. Dies hat den Vorteil in der Aufwärmphase den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen und somit den Innenraum. Was daran schädlich sein soll ist mir schleierhaft. Und den Motor damit kaputt zu machen ist absoluter Unsinn.

Es geht nicht darum, die SH vor der Fahrt zu nutzen, um den Motor zu erwaermen, sondern waehrend der Fahrt, obwohl dann ja der Motor lauft und selber heizt.

Während der warmlaufphase läuft die als Unterstützung mit... Danach bringst den Brenner nicht zum Laufen, die grüne Lampe am Schalter aber schon.. Der Brenner läuft nur, wenn die Heizung es nicht schafft, die geforderte Heizleistung zu bringen. Alles ist gut und keiner killt sein Auto mit der STH...

Es ging hier rein darum, wenn das Fahrzeug kalt ist, das meinte ich mit meinem vorigen Post. Man merkt nicht wann die Standheizung mitheizt um das Fahrzeug aufzuwärmen. Beim genaueren hinsehen auf den Verbrauch ist dieser im kalten Zustand bei der Aufwärmphase geringfügig höher. Auch die Außentemperatur muss vom Fühler erkannt werden dass Sie das Fahrzeug mit aufheizt zumindest im automatischen Betrieb. Aber eines ist sicher, der Innenraum ist schnell warm, der Motor ist schneller auf Betriebstemperatur, selbst das QuickHeat das mein Kumpel in seinem hat kommt da nicht annähernd heran im Winter. Wie dem auch sei ist eine Standheizung eine gute Zusatzergänzung und wenn Sie im Jahreswagen verbaut war, freue ich mich darüber. Deine Emotionen bitte ich dich in Zukunft zu lassen, auch die Wortwahl angemessener zu wählen. Hier ist die Teilnahme im Forum mitzuschreiben freiwillig aber dann kompetent.

Mit freundlichen Grüßen

RedEagle1977

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Wenn das Auto schon aufgewaermt ist, braucht doch kein Mensch eine Zusatzheizung? Ich verstehe euch echt nicht!
Von mir aus glaubt der Gummiformulierung, das das Heizen waehrend der Fahrt erlaubt ist. Aber wozu? Es wird doch derselbe Wasserkreislauf bedient, von zwei verschiedenen Seiten. Das soll keine Probleme verursachen?
Wie gesagt, macht was ihr wollt.
Eine Standheizung waehrend der Fahrt verwenden, obwohl dann ja der Motor heizt, ist vollkommen uebertrieben. Aber vielleicht seid ihr ja Saunafetischisten...

Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Wie dem auch sei ist eine Standheizung eine gute Zusatzergänzung und wenn Sie im Jahreswagen verbaut war, freue ich mich darüber.
Deine Emotionen bitte ich dich in Zukunft zu lassen, auch die Wortwahl angemessener zu wählen. Hier ist die Teilnahme im Forum mitzuschreiben freiwillig aber dann kompetent.

????

Meine Wortwahl? Emotionen? Wenn es hier um kompetente Posts geht, kann man locker 80% der User rauskicken. Davon abgesehen sind deine Beitraege zwar treffend, aber eben fuer eine Nutzung der Standheizung im Stand. Das kritisiert niemand. Auf den Betrieb beim Fahren und den Sinn dessen bist du bisher allerdings nicht eingegangen.
Aber egal. Da ich ja nur Quark und inkompetentes Zeug schreibe, bin ich raus. Falls ich mal an den Polarkreis ziehe, nutze ich die SH vielleicht auch mal beim Fahren.

Kopfschuettelnd,
Excalibur

Ähnliche Themen

es ist doch ganz einfach, verstehe nicht warum es für den mototor schädlich sein soll, wenn die SH kurzfristig mitläuft.
man stelle sich vor, es hat -10° C, (man hat vergessen die SH vorab einzuschalten), dann braucht der motor ja doch ca. 5 minuten, bis er brauchbar warme luft bringt. in dieser zeit "hilft" die SH, so daß das kühlwasser viel schneller warm wird und damit auch die heizungsluft. der motor wird viel früher betriebswarm (schont den motor durch weniger verschleiß usw) und man kann viel früher verkehrsicher fahren (kein beschlagen, vereisen der scheiben). also ich sehe überhaupt keinen nachteil oder einen punkt, der den motor zerstören könnte. und wenn der motor betriebstemperatur hat, dann schaltet die SH eh aus.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur



Zitat:

Original geschrieben von RedEagle1977


Wie dem auch sei ist eine Standheizung eine gute Zusatzergänzung und wenn Sie im Jahreswagen verbaut war, freue ich mich darüber.
Deine Emotionen bitte ich dich in Zukunft zu lassen, auch die Wortwahl angemessener zu wählen. Hier ist die Teilnahme im Forum mitzuschreiben freiwillig aber dann kompetent.
????

Meine Wortwahl? Emotionen? Wenn es hier um kompetente Posts geht, kann man locker 80% der User rauskicken. Davon abgesehen sind deine Beitraege zwar treffend, aber eben fuer eine Nutzung der Standheizung im Stand. Das kritisiert niemand. Auf den Betrieb beim Fahren und den Sinn dessen bist du bisher allerdings nicht eingegangen.
Aber egal. Da ich ja nur Quark und inkompetentes Zeug schreibe, bin ich raus. Falls ich mal an den Polarkreis ziehe, nutze ich die SH vielleicht auch mal beim Fahren.

Kopfschuettelnd,
Excalibur

Zitat:

Original geschrieben von unicum1960


es ist doch ganz einfach, verstehe nicht warum es für den mototor schädlich sein soll, wenn die SH kurzfristig mitläuft.
man stelle sich vor, es hat -10° C, (man hat vergessen die SH vorab einzuschalten), dann braucht der motor ja doch ca. 5 minuten, bis er brauchbar warme luft bringt. in dieser zeit "hilft" die SH, so daß das kühlwasser viel schneller warm wird und damit auch die heizungsluft. der motor wird viel früher betriebswarm (schont den motor durch weniger verschleiß usw) und man kann viel früher verkehrsicher fahren (kein beschlagen, vereisen der scheiben). also ich sehe überhaupt keinen nachteil oder einen punkt, der den motor zerstören könnte. und wenn der motor betriebstemperatur hat, dann schaltet die SH eh aus.

Also, wenn du vergessen hast die Standheizung einzuschalten und du gleich losfahren willst, macht es keinen Sinn mehr die Standheizung einzuschalten. Der Hintergrund ist nämlich der, dass die Eberspächer Standheizung im Insignia eine automatische Zuheizfunktion besitzt. Bei einer Außentemperatur kleiner 6° C und einer Kühlwassertemperatur kleiner ca. 65° C wird die Zuheizfunktion automatisch zugeschaltet - natürlich nur bei laufenden Motor. Bei größer 9° C oder Motorwassertemperatur über ca. 75° C schaltet sich der Zuheizer automatisch wieder ab. Diese Info habe ich vor dem Kauf direkt bei Opel eingeholt.

Was ich auch mit Sicherheit weiß, ist die Tatsache, dass es Standheizungen gibt, die ausdrücklich NICHT während der Fahrt eingeschaltet werden bzw. weiter laufengelassen werden dürfen. Das war damals so bei meiner Webasto im Mazda 3 und aus welchen Gründen auch immer.

Ob da nun etwas kaputt geht, wenn man die Standheizung im Insignia während der Fahrt zuschaltet, kann ich nicht sagen. Ich werde die Bedienungsanleitung der Standheizung nochmals durchlesen und mich dann nochmals hier zurückmelden.

Keine Ahnung wie es beim Insignia gemacht ist. Aber dass ein Einschalten der Standheizung (oder wie man das Ding mit dem Brenner auch immer nennen will) unbedingt mit Folgeschäden einhergeht, ist schon ziemlich weit hergeholt. Ich zitiere einfach mal die Passagen aus der Mercedes-Betriebsanleitung meines Viano. Nur als Veranschaulichung dafür, dass es keinesfalls kategorisch verboten oder schädlich sein muss, während der Fahrt mit Zusatzbrenner zu fahren:

Zitat:

Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Warmwasser-Zusatzheizung ausgestattet ist, erwärmt die Zusatzheizung zusätzlich das Kühlmittel. Dadurch wird der Motor geschont und Kraftstoff gespart. Die Zuheizfunktion der Zusatzheizung unterstützt das Klimatisierungssystem bei laufendem Motor und niedrigen Außentemperaturen.

Bei meinem Fahrzeug läuft die Standheizung nach dem Motorstart sogar automatisch weiter bis eine entsprechende Kühlmitteltemperatur erreicht ist. Dies ist sinnvoll, wenn die Heizdauer vorher nicht ausreichend bemessen war.

Zurückübersetzt auf Opel:
Sofern man den Zusatzbrenner beim Insignia auch während der Fahrt einschalten kann, und der Brenner auch zündet, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit seinen guten Grund haben. Andernfalls müsste Opel in der BA ganz eindeutig auf Unterlassung hinweisen oder besser noch das System entsprechend verriegeln.

Gruss
Jürgen

Es ist doch gerade nach Kaltstart/Kurzstreckenbetrieb doch wesentlich gesünder für den Motor, wenn dieser schneller auf Betriebstemperatur gebracht wird. Das hat nix mit Sauna-Fetischismus zu tun.

Klar ist es Sinn und Zweck einer Standheizung das Fahrzeug VOR der Inbetriebnahme aufzuwärmen. Aber das ist eben nicht immer möglich.

Sauna Fet. ist doch garnicht mgl durch die Standheizung, da diese doch ab 70 grad oder so während der Fahrt abschaltet.
Das Automatische zuschalten beim Kalten Fahrzeug ist doch Praktisch.
Der Motor wird Schneller warm.
Dadurch, weniger Verschleis, Weniger Kraftstoff verbrauch, schnelleres Efizientes Fahren.
Dadurch wird auch logischer Weise das Öl Schneller warm.
Ich Bereue es Keines falls. Ich danke euch für Die Antworten, komme soweit klar damit bis auf das der Temp, sensor nur murks anzeigt.
Ich Vermute der Sitzt mit im Handschuhfach irgendwo und deshalb die Unterschiedlichen Temperaturen?
Jetzt zb Zeigt er 21 Grad.
Drausen sind 9 Grad. Das Fahrzeug wird mit Klimaautomatik 21 Grad gefahren steht aber seit 18 Uhr.
Von daher sind 21 Grad unwahrscheinlich.
Heute Früh drausen 5 Grad, er Zeigte 7 grad. nach 30min Standheizung an Zeigte er 8 Grad.
Innen schön warm. Nach 30 min gefahren zeigte er 12 Grad.
Komische Sache, allerdings gebe ich darauf dann eh nix, da ja alles über das BuS System gesteuert wird und darüber die werte wohl abruft.
Vill kann man Später noch die Lüfter Stärke per Funk einstellen und umstellen auf frontscheibe zb.

Zitat:

@Swity schrieb am 2. Oktober 2014 um 13:05:46 Uhr:


Du kannst es nur leider nicht verhindern, dass sich die Standheizung als Zuheizer (quasi als Quickheat Ersatz) zuschaltet. Selbst wenn Du die SH nicht aktivierst, schaltet das System die bei bestimmten Außentemperaturen automatisch zu. Ausnahme ist m.E. nur, wenn der Tank auf Reserve ist.

das selbe habe ich gestern früh udn auch heute beobachtet und bei temparaturen um den gefrierpunkt, stört mich das. wenn ich das auto aus der garage fahre und es hat 2 grad + und ich fahre weg, geht automatisch die standheizung an ( man merkt es an dem brummen wenn man irgendwo an der ampel stehen bleibt ) . 1. stört mich der lärmpegel ( das brummen ), 2. finde ich es als unnötiger spritverbrauch.........

bei den temparaturen, darf die heizung ein bisschen brauchen bis es warm wird und man hat ja eine sitzheizung bis dahin.

vielleicht rege ich mich ja umsonst auf und wenn es richtig kalt wird, sag ich vielleicht " gott sei dank brummt es und wird endlich warm " .........gggg

kann man das wirklich nicht regeln ??
ist meine 1. standheizung, darum frage ich mal profis :-)

gruss reini

Nein. Das ist der Zuheizer. Die Funktion wird vom Fahrzeug gesteuert - der Fahrer hat keinen Einfluß darauf.

Ich finde es gut, da es den Motor schont, weil die Kaltlaufphase verkürzt wird. Es darf nur nicht passieren, dass die STH permanent nur die paar Minuten als Zuheizer läuft... dann versifft das Innenleben und ein vorzeitiger Tod ist sicher. 😉

Zitat:

@OSDW schrieb am 28. Oktober 2014 um 14:00:49 Uhr:


Nein. Das ist der Zuheizer. Die Funktion wird vom Fahrzeug gesteuert - der Fahrer hat keinen Einfluß darauf.

Ich finde es gut, da es den Motor schont, weil die Kaltlaufphase verkürzt wird. Es darf nur nicht passieren, dass die STH permanent nur die paar Minuten als Zuheizer läuft... dann versifft das Innenleben und ein vorzeitiger Tod ist sicher. 😉

ist aber schwer, wenn man das nicht steuern kann und man viel kurzstrecken fährt, wo jedesmal die standheizung als zuheizer sich einschaltet. kann man das zb unterbinden, wenn man zb die heizung ganz runter dreht oder die heizung in der warmlaufphase auf off schaltet und nur mit der sitzheizung wegfährt und erst wenn die wassertemparatur in der mitte ist, die heizung aufdreht oder läuft sie abhängig von der innen bzw außentemparatur sowieso an?

danke für die rasche antwort

gruss reini

Du musst das Ding nur regelmäßig mal durch heizen lassen.. Halbes Stündchen ist da schon ganz gut - dafür hat man das Teil ja auch, um das Auto vor der Abfahrt vorzuheizen.. als Garagenparker wirds zumindest zu Hause sinnfrei, ein solches Gerät zu haben - Luxusproblem 😉

ich komm mit dem programmieren nicht zurecht :-(
sth einschalten-innentemparatur leuchtet auf zb 7 - ok - zeit leuchtet auf zb 30 - ok - heizung läuft :-)
abschalten im handschuhfach ok :-)

jetzt gehts ans programmieren und da fängt es an zu happern :-(

1. ist das display soooooooooooo klein, das ich samt brille nur was seh, wenn ich es bei einen superlicht lichtverhältnisse mache :-(
2. die beschreibung ist naja, schön ausgedrückt " zum kotzen" :-(
3, wieso haben sie diese nicht ins il900 programmiert???
dafür habe ich ja eine ab werk und nicht eine nachträglich einbauen lassen - war leider ein irrglaube von mir :-(

ich würde nur jemanden brauchen, der mir erklärt wie ich +EINE+ zeit an einem gewissen tag programmieren kann, diese dann zu aktivieren und diese dann wieder zu löschen.............

irgendwie klappt es bei mir nicht.............. gott sei dank, brauche ich derzeit die sth nur von der arbeit nach hause und da habe ich blickkontakt zum auto ;-)

falls ich mein auto aber irgendwo mal stehen habe im winter, wäre es nicht schlecht es programmieren zu können ( auch bei schlechten lichtverhältnissen! ).

vielleicht hat jemand eine gebrauchsanweisung für das ding, wo ich mir leichter tu.............

danke im voraus

gruss reini

Zitat:

...
vielleicht hat jemand eine gebrauchsanweisung für das ding, wo ich mir leichter tu.............

danke im voraus

gruss reini

Also, wenn dein FOH nicht geschlampt hat, MUSS dir neben der

Eberspächer EasyStart R+

Funkfernbedienung auch das Handbuch für die Standheizung ausgehändigt worden sein.

Du kannst die Bedienungsanleitung aber auch problemlos unter folgendem Link herunterladen:
Eberspächer Bedienungsanleitungen - Archiv

Damit das mit den Wochentagen auch funktioniert, müssen die aktuelle Uhrzeit und der aktuelle Wochentag korrekt in der Funkfernbedienung hinterlegt sein - im Handbuch auf Seite 9 beschrieben.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen