Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Genau deswegen habe ich mir keinen W213 bestellt. Konsequent genug?

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Mai 2017 um 20:26:30 Uhr:


Genau deswegen habe ich mir keinen W213 bestellt. Konsequent genug?

mfg
Rüdiger

Ja gut so,

dann bitte hier nur noch das gebetsmühlenartige Jammern darüber einstellen.
Dann ist ja für dich alles gut.

Grüße

Geht's noch? Was ist das für ne bescheuerte Einstellung? Friss oder stirb, aber beschwer dich bloß nicht wenn dir was nicht gefällt.

@ das Gute, so ist da nicht gemeint, mir missfällt nur der hier zitierte Satz:

ICH WIILL MIR NICHT VORSCHREIBEN LASSEN, DASS ICH IM AUTO KEINE CD MEHR HÖREN KANN !

Die Entwicklung geht schließlich weiter und irgendwann wurde auch das Kassetendeck abgelöst dem heute keiner mehr nachtrauert. Ich bin blos kein Freund wenn man ewig auf dem gleichen Ding runhackt.

Wem das dermaßen wichtig ist muss sich eben anderweitig umsehen. Dafür habe ich dann absolut jegliches Verständis. Das würde ich dann auf jeden Fall auch so machen.

Grüsse

Ähnliche Themen

Ich denke auch, es gibt schon einen Thread über das fehlende CD-Laufwerk. Es macht wenig Sinn, jeden Thread, in dem es im weitesten Sinne um Sound/ Multimedia/ Navigation/ Probleme /Neuerungen geht, mit diesem Thema zu kapern. Das Thema ist plaziert. Bis man sich vom Werk kümmert und für etwas jüngere Menschen auch weiterhin liefert Spotify Premium vom Kabel durchaus vernünftige Musikqualität. Ich beziehe mich da auf Messresultate, die man im Netz findet.

Hallo Forengemeinde,

ich weiß nicht ob das hier schon jemand gepostet hat, aber besser doppelt als nie.
Für alle CD-Liebhaber die einen AV-Eingang benötigen hier die Bastellösung:

Mittelkonsole und Headunit 4 Schrauben:
https://www.youtube.com/watch?v=GMTYittq9v4

Anschlussanleitung:
http://indiwork.co.kr/archive/manuals/HD-LINK(ENG)/AUX-NTG55(ENG).pdf

Shop $ 135,50 :
http://indiwork.co.kr/.../

Test:
https://www.youtube.com/watch?v=x3H7MZhtnhI&feature=youtu.be

Gruß Martin

Hallo Rüdiger und Steve,

Danke für Eure Antworten!
Dann wird das kleine Burmester wohl ins Auto wandern :-)

Und später schaue ich, ob ich Tuning noch machen möchte.
Der Aufwand ist ja vergleichsweise gering. Gemessen an der Verbesserung.
Aber halt Leasing-Fahrzeug. Rückzubuchen stünde dann auch an.

Sehr gut zu wissen, dass es diese Option gibt!!

Rockige Grüße
Jörg

Würde gerne von Standart auf bumester umrüsten mit den orginal blenden kann mir jemand einen empfehlen und was ich preislich rechnen müste wo bekomme ich die orginal burmester blenden der w213 ist ein taxipacket wird aber in Kürze nur privat genutzt ich gehe mal nicht davon aus das es Probleme mit dem Umbau geben würde

CarHifi Borna macht dir das bestimmt! Frag doch mal dort an.

mfg
Rüdiger

Danke im Vorfeld sind 6 Stunden Fahrt dahin Frage aber mal an kennst du eventuell jemanden Umgebung köln

Gladen HG-80SQX-3, HG-25SG, HG-CR-RS, hochwertiger 80mm Mitteltöner, 25mm Gewebe-Hochtonkalotte, hochwertige Passivweiche
Burmester Original-Tieftöner C-Klasse W213
Mosconi ONE 130.4 DSP, 4-Kanal Endstufe mit 2x 130 + 1x 350 Watt RMS und integriertem Soundprozessor (Frontsystem und Woofer)
Gladen RC 90c2, 2-Kanal-Endstufe mit 2x 90 Watt RMS (Hecklautsprecher)
hochwertiges Kabel (AIV Cosmic: Cinch-, Strom-, Lautsprecher-Kabel) und Montagmaterial (Lautsprecher-Montageringe, Sicherungshalter, Schrauben, Steckverbinder, Dichtung Lautsprecher, ...)
professionelle Installation
Vermessung der Fahrzeugakustik und klangliche Optimierung durch Soundprozessorabgleich

Gesamtpreis (5% Rabatt für Komplettanlage enthalten) incl. MwSt. 1820,- EUR

Ich bin kein Profi was würdet ihr sagen zu dem Preis

Hallo Yusum

Ich habe mir die Teile die dort angeboten werden angesehen. Die meisten, alte Bekannte. Das ist für ca. 1350.-€ Material, welches man dir da verkauft, und der Rest ist Einbauleistung.

Dennoch stellen sich bei mir bei dieser Zusammenstellung ein paar Fragen, die du dir auch stellen solltest,....
1.) Center fällt weg?,......bzw. ist im Konzept nicht vorgesehen.
2.) 2 Hochtöner der Einsteigerklasse die mit dem 130.4 und einer 12 dB Weiche mit gut 130 Watt befeuert werden sollen. Da gäbe es etliche deutlich bessere HT
3.) Warum einen neuen Mitteltöner VL/VR? Die vorhandenen sind, sofern sie vernünftig angesteuert werden nicht schlecht.
4.) Was bringt mir ein extra Verstärker für die Heckmitteltöner/Werkshochtöner. Es wird zwar lauter, wird aber genau so gräuslich klingen wie zuvor, ohne Frequenzweiche, zwar über DSP korrigiert, aber es bleibt ja so mies.......da fasst man sich schon an den Kopf???
5.) Der 130.4 kostet etwa 550.-€, der Gladen Amp ca. 170.-€. Was machen die beiden Amps im Verbund mit deinem Start Stopp System?
6.) Wie oft hat dein Händler das schon in W213er verbaut? Wieso empfiehlt er gerade diesen Komponenten Cocktail?
7.) Warum will dein Dealer den 130.4 für die beiden Frontbässe in den Kanälen 3+4 brücken? Das wird nicht funktionieren! Denn die Burmester Bässe haben 2 Ohm. Parallel geschaltet, so wie es eigentlich sein sollte, für eine profunde Performance, bekommst du 1 Ohm, das wiederum kann der 130.4 nicht ohne abzuschalten, denn der braucht bei Brückenschaltung der Kanäle unbedingt mind. 4 Ohm Last!!!
Eine Alternative wäre noch, die Bässe einzeln anzusteuern, dann hat der 130.4 an 2 Ohm sogar 175 Watt, für jedes Chassis einzeln. Da dein Dealer das aber nicht vorschlägt, sondern die gebrückte Version, die absolut keinen Sinn macht in dieser Konstellation und nur Watthascherei ist?.....wäre ich sehr sehr kritisch! .....macht der das alles vielleicht zum ersten Mal,...? So hört es sich für mich an!

usw,...usw..... Hinterfrage dringend was dir da angeboten wird auf Sinnhaftigkeit!

Das ist meine Meinung als "Aussenstehender" wenn ich deine Auflistung sehe. Du braucht nicht endlos viel Watt, und große Verstärker, du brauchst vernünftigen Klang. Du selbst musst für dich festlegen, was dir wichtig ist.

mfg
Rüdiger

Einbau von Hochton-Lautsprechern in die Spiegeldreiecke, mit speziell angefertigten Weichen
-Einbau eines Centerspeakersystems (2-Wege), bestehend aus MercedesBenz original Lautsprecher und Hochtöner mit spezieller Weiche.

Der Einbau des Centers ist nicht nur eine Empfehlung, sondern praktisch ein Muss, wenn es in dem Auto wirklich gut klingen soll.

1. Option - mit GLADEN AUDIO HG25 Hochtönern, das ist der klangliche "Einsteiger" zum Preis von 575,- (330,- Material + 245,- Einbauleistung)
2. Option - mit AndrianAudio A25 Hochtönern, das ist die klangliche "Mittellösung" zum Preis von 717,- (472,- Material + 245,- Einbauleistung)
3. Option - mit AndrianAudio A25T Hochtönern, das ist die “sanfte und ausgeglichene Klanglösung” zum Preis von 867,- (622,- Material + 245,- Einbauleistung)
4. Option - mit HELIX C1T Hochtönern, dann klingt es so detailreich und analytisch es irgend geht, zum Preis von 938,- (693,- Material + 245,- Einbauleistung)
Zur Aufwertung des Bassbereiches biete ich den Einbau der originalen BURMESTER Basslautsprecher in den vorderen Fußräumen links UND rechts an. Die Bässe werden getrieben von einem dazu speziell ausgewählten Verstärker der Fa. Rockford-Fosgate. Ausserdem wird in der Mittelkonsole (unter dem Deckel) ein Fernregler zur Anpassung der Basslautstärke eingebaut.

1. Option - “normale” BURMESTER Bässe an Verstärker RockfordFosgate PBR300X1 und Fernregler in der Mittelkonsole: 920,- (636,- Material + 284,- Einbauleistung)
2. Option – “High-End” BURMESTER Bässe an Verstärker RockfordFosgate T500X1 und Fernregler in der Mittelkonsole: 1363,- (979,- Material + 384,- Einbauleistung)
In den hinteren Türen ....
kommen 2-Wege Koaxiallautsprecher von Axton (ATF100N) zum Einsatz, mit speziellen Weichen: 299,- (214,- Material + 86,- Einbauleistung)

Ich danke dir für die Infos Rüdiger was würdest du mir hier raus entphelen ich kenne mich mit der Materie nicht gut aus und bin für alle Infos dankbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen