Spurverbreiterung Q7

Audi Q7 2 (4M)

Fährt schon jemand mit Spurverbreiterungen rum?
Ich finde gerade mit den Winterräder sieht die Optik ja sehr sparsam aus.
ABT hatte schon mal welche im Koniguratur gehabt. Sind aber komischer Weise
wieder verschwunden.

Beste Antwort im Thema

Da ich mich anhaltend mit der Thematik beschäftige, sollen alle davon profitieren und ich mache hier mal eine Zusammenfassung der bisherigen Postings und Bildinfos. Da wie schon in meinem Post davor angesprochen dazu auch die Felgen relevant sind (weil 20“, 21“, 22“ unterschiedliche Breiten und ET haben) helfen die Photos nur, wenn man’s in Beziehung zu den eigenen Felgen setzt. Ich beziehe mich dabei immer auf die originalen Audifelgen – Zubehörfelgen müssen nach Breite und ET entsprechend selbst berechnet werden. Ebenso Felgen < 20“ – die habe ich nicht auf meinem Radar. Zudem nenne ich hier immer die Verbreiterung je Achse in mm (je Rad sind die Zahlen dann einfach durch 2 zu dividieren).

Unten sind nur jene berücksichtigt, die bislang zu den Plattenangaben auch Photos reingestellt haben.
Die geposteten Photos habe ich auf die Usernamen verlinkt. So kann man sich rasch einen Überblick verschaffen, ohne immer auf den bisherigen Seiten herumspringen zu müssen. Wenn man seinen präferierten Look gefunden hat, kann man mit den berechneten Angaben dahinter schnell sehen, welche Platten man nehmen müsste, um mit seinen Felgen denselben Look zu bekommen (wobei ich rein kalkulatorische Angaben mache unabh davon, ob es diese Platten gibt bzw. ob es sinnvoll wäre diese zu verbauen zB im Fall sehr geringer Werte). Die kalkulatorischen Werte beziehen sich rein auf den Felgenstand – bei den original Audifelgen wölbt sich die Reifenflanke stärker vor, je kleiner die Felge, da ja auf 20“-22“ (Breite 9“-9,5“-10“) immer 285er ab Werk montiert sind.

Xk96 und hier: vo/hi 40/44 bei 21“ => 56/60 bei 20“ oder 16/20 bei 22“

Kreile: vo/hi 44/50 bei 20“ => 28/32 bei 21“ oder 16/28 bei 22“ (mit WR 18“)

moh-man: 44/60 bei 21“ => 52/68 bei 20“ oder 20/36 bei 22“

sizzle: 30/44 bei 21“ => 46/60 bei 20“ oder 6/20 bei 22“

888otto: 36/44 bei 21“ => 52/60 bei 20“ oder 12/20 auf 22“

flying-tommy: vo/hi 30/44 bei 21“ => siehe sizzle

PPL-1: vo/hi 44/60 bei 21“ => siehe moh-man

Chris3008 und hier: vo/hi 36/50 bei 21“ => 52/66 bei 20“ oder 12/26 bei 22“

…hoffe ich habe mich nirgends vertippt/verrechnet soweit 😎

207 weitere Antworten
207 Antworten

Hallo zusammen. Ich bekomme am Samstag endlich meinen SQ7🙂. Habe heute meinen Freundlichen gefragt ob die mir die Spurplatten einbauen könnten. Er sagte mir das dann die Garantie futsch wäre?? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Viele Grüße,

Micha

Zitat:

@totengraeberwes schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:22:00 Uhr:


Hallo zusammen. Ich bekomme am Samstag endlich meinen SQ7🙂. Habe heute meinen Freundlichen gefragt ob die mir die Spurplatten einbauen könnten. Er sagte mir das dann die Garantie futsch wäre?? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Viele Grüße,

Micha

bei der Aussage würde sofort den Händler wechseln

Zitat:

@totengraeberwes schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:22:00 Uhr:


Hallo zusammen. Ich bekomme am Samstag endlich meinen SQ7🙂. Habe heute meinen Freundlichen gefragt ob die mir die Spurplatten einbauen könnten. Er sagte mir das dann die Garantie futsch wäre?? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Viele Grüße,

Micha

Radlager etc. kann der Händler/Hersteller dann schon im Schadensfall ausschließen da Belastung nun eine andere. Andere Baugruppen jedoch aufgrund dessen nicht.

Zitat:

@chris3008 schrieb am 23. November 2016 um 19:39:07 Uhr:



Zitat:

@Kreile schrieb am 2. April 2016 um 22:31:11 Uhr:


Ich habe vorne die fest verschraubten Verbreiterungen von H & R mit einer Dicke von 22 mm (also 44 mm Verbreiterung) und hinten 50 mm Verbreiterung zusammen mit der 20-Zoll Bereifung (285er). Selbst diese Kombination ist noch sehr dezent und nicht "zu dick aufgetragen". Der TÜV hat auch alles ohne weitere Karosserie-Arbeiten eingetragen. Soweit mir bekannt ist, gibt es die fest verschraubten erst ab 22 mm. Alles darunter sind nur Scheiben die zusammen mit längeren Radschrauben verbaut werden. Finde die fest angeschraubten Platten einfach sicherer und im Winter kann ich einfach die Winterreifen darauf montieren. Von 18 bis 20 Zoll wurde auch alles eingetragen.

Habe mir jetzt für hinten auch die 50er/Achse geholt. Frage mich gerade ob die Serienschrauben von der Länge her passen. Müssen vom Gewinde her ja kleiner als 25mm sein damit die ins Gewinde der Spurplatten passen. Laut Audi sollen die Serienschrauben aber 46mm Schaftlänge haben!?

Hast Du da nee Info für mich?

Passen problemlos. Die Schaftlänge der Original-Radschrauben wird ja nicht komplett eingeschraubt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kreile schrieb am 5. Dezember 2016 um 20:45:53 Uhr:



Zitat:

@chris3008 schrieb am 23. November 2016 um 19:39:07 Uhr:


Habe mir jetzt für hinten auch die 50er/Achse geholt. Frage mich gerade ob die Serienschrauben von der Länge her passen. Müssen vom Gewinde her ja kleiner als 25mm sein damit die ins Gewinde der Spurplatten passen. Laut Audi sollen die Serienschrauben aber 46mm Schaftlänge haben!?

Hast Du da nee Info für mich?

Passen problemlos. Die Schaftlänge der Original-Radschrauben wird ja nicht komplett eingeschraubt.

Danke - selbst auch rausgefunden :-) sind schon drauf und wurden heute vom TÜV abgenommen

Erst mal vielen Dank für die Antworten??. Werde es in der nächsten Woche machen lassen .

Hallo,

ich habe gerade Antwort aus meinem Autohaus bekommen das der TÜV 22mm vorne und 25mm hinten nicht einträgt. Maximal 15mm vorne und 20mm hinten. Ich habe den Q7 mit S-line, Allradlenkung und 21 Zoll Titangrauen Felgen geordert. Einfach anderen TÜV aufsuchen oder habe ich Pech gehabt??

Zitat:

@D-ROCK schrieb am 10. März 2017 um 12:00:47 Uhr:


Hallo,

ich habe gerade Antwort aus meinem Autohaus bekommen das der TÜV 22mm vorne und 25mm hinten nicht einträgt. Maximal 15mm vorne und 20mm hinten. Ich habe den Q7 mit S-line, Allradlenkung und 21 Zoll Titangrauen Felgen geordert. Einfach anderen TÜV aufsuchen oder habe ich Pech gehabt??

ich hab vorne je 20 und hinten je 22mm.
das wurde hier in hh anstandslos eingetragen.
vielleicht tatsächlich anderen tüv suchen.

Ihr müsst auch Unterscheiden zwischen Audi Zentrum und Freie Werkstatt.
Ich kenne das von Porsche Zentrum, da hab ich keinen TÜV bekommen wegen einer anderen Motorhaube (Mansory).
In der Freien, gab es keine Probleme, der hatte davon 0 Plan.

Ich komme bei euren Angaben manchmal durcheinander, der eine schreibt pro Rad der andere auf Achse....

Zitat:

@D-ROCK schrieb am 10. März 2017 um 12:00:47 Uhr:


Hallo,

ich habe gerade Antwort aus meinem Autohaus bekommen das der TÜV 22mm vorne und 25mm hinten nicht einträgt. Maximal 15mm vorne und 20mm hinten. Ich habe den Q7 mit S-line, Allradlenkung und 21 Zoll Titangrauen Felgen geordert. Einfach anderen TÜV aufsuchen oder habe ich Pech gehabt??

Such eine andere Tüv, direkt Audi Autohäuser wollen meistens sowas nicht machen.
sie wollten bei mir nicht mal ein GPS tracker (ein von mir) anschließen.

Gruß

Sind ja schon einige gute Photos mit Spurverbreiterungen eingestellt, woran man sich orientieren kann. Dazu auch mal eine rein rechnerische Betrachtung, wie weit welche Varianten vergleichsweise "rauskommen" aus den Radhäusern 😎

Ich vergleiche folgende Bereifungsvarianten ab Werk:
9x20 ET 33 mit 285/45-20
9,5x21 ET 31 mit 285/40-21 (ab Werk Radhausverbreiterung)
10x22 ET 26 mit 285/35-22 (ab Werk Radhausverbreiterung PLUS „Lippe“)

Unter Ansatz der unterschiedlichen Felgenbreiten und Einpresstiefen ergibt das:

21": stehen 0,835 cm weiter raus als die 20"
22": stehen 1,135 cm weiter raus als die 21" bzw 1,97 cm weiter raus als die 20"

Anbei Screenshots aus dem Reifenrechner mit (gerundet) identen Ergebnissen zu meinen Berechnungen - dort sieht man auch als Skizze den direkten Vergleich, wie die Felgen/Reifen "stehen". Habe auch hier 3 Vergleiche eingestellt (20"-21" / 20"-22" / 21"-22"😉.

Ein weiterer "Faktor" ist, dass bei der Originalbereifung die Reifenbreite gleich bleibt (285er). Das bedeutet automatisch, dass die Reifenflanke steiler wird je breiter die Felge (also weniger "Balloneffekt"😉. Diese Wirkung sieht man ebenfalls an den Abbildungen aus dem Reifenrechner.

Daraus lässt sich folgern - beispielsweise:

...dass bei 20er Spurplatten (20mm je Rad / 40mm je Achse) bei montierten 20"-Felgen die Felgen gleich stehen wie bei montierten 22"-Felgen (original Audi). Reifenflanken wölben sich aber bei den 20" etwas mehr vor.

...dass bei 20er Spurplatten und 21"-Felgen diese 8,4 mm weiter raus kommen als bei originalen 22".

...dass bei 15er Spurplatten und 21"-Felgen diese 3,4 mm weiter raus kommen als bei originalen 22".

Weitere Kombinationen (Verbreiterung/Felgenbreite) kann man sich analog ausrechnen. Ob, was und wie eingetragen wird und/oder ev. bei Verschränkung schleift (oder auch nicht) ist auch schon hier ausreichend gepostet worden.

20-21-zoll
20-22-zoll
21-22-zoll

Zitat:

@cyberpaddy schrieb am 11. März 2017 um 10:21:43 Uhr:


Sind ja schon einige gute Photos mit Spurverbreiterungen eingestellt, woran man sich orientieren kann. Dazu auch mal eine rein rechnerische Betrachtung, wie weit welche Varianten vergleichsweise "rauskommen" aus den Radhäusern 😎

Ich vergleiche folgende Bereifungsvarianten ab Werk:
9x20 ET 33 mit 285/45-20
9,5x21 ET 31 mit 285/40-21 (ab Werk Radhausverbreiterung)
10x22 ET 26 mit 285/35-22 (ab Werk Radhausverbreiterung PLUS „Lippe“)

Unter Ansatz der unterschiedlichen Felgenbreiten und Einpresstiefen ergibt das:

21": stehen 0,835 cm weiter raus als die 20"
22": stehen 1,135 cm weiter raus als die 21" bzw 1,97 cm weiter raus als die 20"

Anbei Screenshots aus dem Reifenrechner mit (gerundet) identen Ergebnissen zu meinen Berechnungen - dort sieht man auch als Skizze den direkten Vergleich, wie die Felgen/Reifen "stehen". Habe auch hier 3 Vergleiche eingestellt (20"-21" / 20"-22" / 21"-22"😉.

Ein weiterer "Faktor" ist, dass bei der Originalbereifung die Reifenbreite gleich bleibt (285er). Das bedeutet automatisch, dass die Reifenflanke steiler wird je breiter die Felge (also weniger "Balloneffekt"😉. Diese Wirkung sieht man ebenfalls an den Abbildungen aus dem Reifenrechner.

Daraus lässt sich folgern - beispielsweise:

...dass bei 20er Spurplatten (20mm je Rad / 40mm je Achse) bei montierten 20"-Felgen die Felgen gleich stehen wie bei montierten 22"-Felgen (original Audi). Reifenflanken wölben sich aber bei den 20" etwas mehr vor.

...dass bei 20er Spurplatten und 21"-Felgen diese 8,4 mm weiter raus kommen als bei originalen 22".

...dass bei 15er Spurplatten und 21"-Felgen diese 3,4 mm weiter raus kommen als bei originalen 22".

Weitere Kombinationen (Verbreiterung/Felgenbreite) kann man sich analog ausrechnen. Ob, was und wie eingetragen wird und/oder ev. bei Verschränkung schleift (oder auch nicht) ist auch schon hier ausreichend gepostet worden.

Wow, da hast Du Dir viel Mühe gemacht. Danke Dir dafür.

VG, Stefan

Da ich mich anhaltend mit der Thematik beschäftige, sollen alle davon profitieren und ich mache hier mal eine Zusammenfassung der bisherigen Postings und Bildinfos. Da wie schon in meinem Post davor angesprochen dazu auch die Felgen relevant sind (weil 20“, 21“, 22“ unterschiedliche Breiten und ET haben) helfen die Photos nur, wenn man’s in Beziehung zu den eigenen Felgen setzt. Ich beziehe mich dabei immer auf die originalen Audifelgen – Zubehörfelgen müssen nach Breite und ET entsprechend selbst berechnet werden. Ebenso Felgen < 20“ – die habe ich nicht auf meinem Radar. Zudem nenne ich hier immer die Verbreiterung je Achse in mm (je Rad sind die Zahlen dann einfach durch 2 zu dividieren).

Unten sind nur jene berücksichtigt, die bislang zu den Plattenangaben auch Photos reingestellt haben.
Die geposteten Photos habe ich auf die Usernamen verlinkt. So kann man sich rasch einen Überblick verschaffen, ohne immer auf den bisherigen Seiten herumspringen zu müssen. Wenn man seinen präferierten Look gefunden hat, kann man mit den berechneten Angaben dahinter schnell sehen, welche Platten man nehmen müsste, um mit seinen Felgen denselben Look zu bekommen (wobei ich rein kalkulatorische Angaben mache unabh davon, ob es diese Platten gibt bzw. ob es sinnvoll wäre diese zu verbauen zB im Fall sehr geringer Werte). Die kalkulatorischen Werte beziehen sich rein auf den Felgenstand – bei den original Audifelgen wölbt sich die Reifenflanke stärker vor, je kleiner die Felge, da ja auf 20“-22“ (Breite 9“-9,5“-10“) immer 285er ab Werk montiert sind.

Xk96 und hier: vo/hi 40/44 bei 21“ => 56/60 bei 20“ oder 16/20 bei 22“

Kreile: vo/hi 44/50 bei 20“ => 28/32 bei 21“ oder 16/28 bei 22“ (mit WR 18“)

moh-man: 44/60 bei 21“ => 52/68 bei 20“ oder 20/36 bei 22“

sizzle: 30/44 bei 21“ => 46/60 bei 20“ oder 6/20 bei 22“

888otto: 36/44 bei 21“ => 52/60 bei 20“ oder 12/20 auf 22“

flying-tommy: vo/hi 30/44 bei 21“ => siehe sizzle

PPL-1: vo/hi 44/60 bei 21“ => siehe moh-man

Chris3008 und hier: vo/hi 36/50 bei 21“ => 52/66 bei 20“ oder 12/26 bei 22“

…hoffe ich habe mich nirgends vertippt/verrechnet soweit 😎

So... eine weitere Info für meine hochgeschätzte Runde der Kuhtreiber hier. Wer keine fest verschraubten Platten nimmt (erst ab 20mm/Rad Eibach bzw 22mm/Rad H&R) benötigt verlängerte Radbolzen. Wenn man hier nach verlässlichen Angaben sucht, findet man mitunter uneindeutige Infos (Kegelbund, Kugelbund, beweglicher Kopf ja/nein, Schaftlänge). Habe nun auch diesbezüglich recherchiert und vielleicht hilft es dem einen oder anderen auf seinem Weg rascher zum Ziel zu kommen oder einfacher bei Onlineanbietern zu bestellen.

Vom Typ her sind es Kugelbundschrauben mit beweglichem Kugelbund - bestätigt vom Autohaus. Die Bolzenlänge beträgt 30mm. Siehe Photo eines Originalbolzens anbei. Verlängerte Bolzen sollten (ungefähr) um die einfache Plattenstärke länger sein. Beispielsweise bei 15mm/Rad (30mm/Achse) sollten die Bolzen dann 45mm Schaftlänge haben. Diese gibt es zB bei H&R als 10er-Set inkl. Sicherung.

Originalbolzen-30mm

Paddy, sag mal kannst du dich mal um meine Steuererklärung kümmern, du machst das so schön gewissenhaft. 😉

Danke für deine Mühe, wegen Schrauben habe ich nämlich nicht bestellt, da ich mir nicht sicher war.
Mal sehen was bei mir raus kommt 22 Zoll mit Tieferlegungsmodul, ich berichte dann wenn das KFZ da ist und das Active Suspension Control verbaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen