Spritverbrauch bitte nicht löschen kann es nicht glauben

Audi 80 B3/89

Hallo ich weis das thema hattet ihr bestimmt schon 100000000 mal aber ich muss sagen ich kann es ned glauben

also ich kauf mir einen audi 90 2.3 quattro da steht bei spritmonitor das der so 9,5 10 braucht kann icht fast nicht glauben stimmt das wirklich und im forum finde ich auch nichts genaueres darüber danke schon mal im vorraus und bitte nicht löschen

23 Antworten

8 liter  schaf ich bei GPS 120 Km/h auch... und 18 liter bei linker spur GPS 205 dauerlauf....
so normal brauche ich 10 bis 12 liter....
dein auto kann 600 Kg wiegen, das interessiert die Ke 2 oder 3 Jetronic herzlich wenig.... kommst du unter ein gewisses spritlevel kann der Motor nimmer arbeiten... ich kann dir nicht genau sagen wo die grenze liegt, dürfte aber so bei 7,5 litern bis 8 liter auf 100 Km liegen....  es ist Physikalisch nicht möglich.!! das ist nen über 20 jahre alter motor... der kann keine werte bringen wie ein neuer... aber was solls, mir glaubt ja eh keiner... glaubt mal an eure schätzeisen tachos und an 5 liter verbrauch und werdet glücklich.... 😠 auch ein audi 80 ist nur metall platik und stoff..... und unterliegt gewissen Physikalischen gesetzen....

http://www.motor-talk.de/.../der-gruene-audi90-t1872019.html

Zitat:

Original geschrieben von richta


http://www.motor-talk.de/.../der-gruene-audi90-t1872019.html

Ja, und da spielt wieder der abrollumfang, das schäztacho und die ungenaue Tankstelle eine roll..... ES GEHt nicht!!

habs auch schon auf 1000send arten versucht.... aber wie gesagt, glaubt es und werdet glücklich....

wenn der NG nicht so versoffe währe, würde man den heut noch verbauen, warum macht man es nicht.... weil er säuft wie blöd...!!

ist so.....

Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


8 liter  schaf ich bei GPS 120 Km/h auch... und 18 liter bei linker spur GPS 205 dauerlauf....
so normal brauche ich 10 bis 12 liter....
dein auto kann 600 Kg wiegen, das interessiert die Ke 2 oder 3 Jetronic herzlich wenig.... kommst du unter ein gewisses spritlevel kann der Motor nimmer arbeiten... ich kann dir nicht genau sagen wo die grenze liegt, dürfte aber so bei 7,5 litern bis 8 liter auf 100 Km liegen....  es ist Physikalisch nicht möglich.!! das ist nen über 20 jahre alter motor... der kann keine werte bringen wie ein neuer... aber was solls, mir glaubt ja eh keiner... glaubt mal an eure schätzeisen tachos und an 5 liter verbrauch und werdet glücklich.... 😠 auch ein audi 80 ist nur metall platik und stoff..... und unterliegt gewissen Physikalischen gesetzen....

du scheinst mir ein richtiger Physiker zu sein🙂😕

Was heißt "unter einem bestimmten Spritlevel kann der Motor nimmer arbeiten"?

Meinst du damit Gemischabmagerung? Also meinst du mit "Spritlevel" ein "Lamda-Level"?

Das stimmt, wenn man das Gemisch immer weiter abmagert, beginnt der Motor zu ruckeln und geht ab einem bestimmten Wert (Ich glaube meist so ca. Lamda = 1,3-1,4) aus.

Das ist bei deinem Motor aber irrelvant, denn er hat G-Kat und arbeitet i.d.R. mit Lamda exakt 1,0 (abgeshen von Kaltlauf und Vollastanreicherung), was die Lamdasonde regelt.

Das alles wirkt sich zwar unmittelbar auf den Verbrauch aus, aber dennoch ist es törricht zu behaupten ein Verbrauch von 6,8 Liter beim Audi 90 ist physikalisch unmöglich.

Das musst du schon mit Verbrauchskennfeldern und Fahrwiderstandkurven belegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875



Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


8 liter  schaf ich bei GPS 120 Km/h auch... und 18 liter bei linker spur GPS 205 dauerlauf....
so normal brauche ich 10 bis 12 liter....
dein auto kann 600 Kg wiegen, das interessiert die Ke 2 oder 3 Jetronic herzlich wenig.... kommst du unter ein gewisses spritlevel kann der Motor nimmer arbeiten... ich kann dir nicht genau sagen wo die grenze liegt, dürfte aber so bei 7,5 litern bis 8 liter auf 100 Km liegen....  es ist Physikalisch nicht möglich.!! das ist nen über 20 jahre alter motor... der kann keine werte bringen wie ein neuer... aber was solls, mir glaubt ja eh keiner... glaubt mal an eure schätzeisen tachos und an 5 liter verbrauch und werdet glücklich.... 😠 auch ein audi 80 ist nur metall platik und stoff..... und unterliegt gewissen Physikalischen gesetzen....
du scheinst mir ein richtiger Physiker zu sein🙂😕
Was heißt "unter einem bestimmten Spritlevel kann der Motor nimmer arbeiten"?
Meinst du damit Gemischabmagerung? Also meinst du mit "Spritlevel" ein "Lamda-Level"?
Das stimmt, wenn man das Gemisch immer weiter abmagert, beginnt der Motor zu ruckeln und geht ab einem bestimmten Wert (Ich glaube meist so ca. Lamda = 1,3-1,4) aus.
Das ist bei deinem Motor aber irrelvant, denn er hat G-Kat und arbeitet i.d.R. mit Lamda exakt 1,0 (abgeshen von Kaltlauf und Vollastanreicherung), was die Lamdasonde regelt.
Das alles wirkt sich zwar unmittelbar auf den Verbrauch aus, aber dennoch ist es törricht zu behaupten ein Verbrauch von 6,8 Liter beim Audi 90 ist physikalisch unmöglich.
Das musst du schon mit Verbrauchskennfeldern und Fahrwiderstandkurven belegen.

glaub es einfach und gut ist.... bedenke nur, das wir hier auch von alten gerauchten motoren mit hoher laufleistung sprechen.... du brauchst auch einpritzdücke... die ab einer gewissen literzahl nimmer anliegen, dann machen die düsen nimmer auf..... aber Ok.... Du hast recht und ich meine ruhe... und denke mir meinen Teil....  die Werksangaben sind übrigens auch wieder ganz speziel gemessen... das ist aber bekannt, das das nicht oder kaum umsetzbar ist!!

Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


dein auto kann 600 Kg wiegen, das interessiert die Ke 2 oder 3 Jetronic herzlich wenig....

na JETZT bin ich aber mal gespannt, wie du mir unterschiedliche Verbräuche erklären willst - je nachdem in welchem Auto und mit welchem gewicht das Auto steckt....

Wie sind denn die Angaben zustande gekommen, die es früher für den Drittelmix gab - im Gegensatz zu den heutigen Angaben konnte die damals der normale Autofahrer nachvollziehen - einfach indem er zB mal konstant 90 fuhr....ich fange jetzt bewusst mit nicht ausführlich mit K-jet oder gar Vergasern an....denn dort sind mir noch niedrigere Verbräuche bekannt...und die Technik ist noch älter...

was den NG/NF/AAR angeht - da hängt

a) extrem viel von der korrekten Einstellung ab, der Motor ist echt eine Diva
b) spielt das Gewicht sehr wohl eine Rolle, das ist quasi ein elementarer physikalischer Grundsatz - oder brauchst Du die gleiche Energie, egal ob Du eine Flasche Bier aus dem Keller holst oder eine ganze Kiste?
c) Abrollumwiderstand (als nur einer von vielen Einflüssen) der Reifen spielt auch eine Rolle. Ein 215er Reifen hat in der Regel einen höheren Rollwiderstand als ein 185er oder 195er reifen - ja selbst bei Reifen der gleichen Größe kommt es zu eklatanten Unterschieden. Das ist ein zehntelliter hier, einer da - und das summiert sich. Auch bei meinem Auto ist dort ein Unterschied feststellbar (215/60 15 vs 185/65 15) In dem Punkt ist der Spritmonitor selbst unter den von dir unterstellten Ungenauigkeiten für einen Vergleich tauglich.

Was bei der KE-3 richtig ist, ist ein bestimmter Minimalverbrauch im Leerlauf - liegt bei wenn ich mich recht entsinne 1.6 Liter pro Stunde.

Ich bleibe dabei - unter günstigen Bedingungen (und wenn es 200km hinterm LKW auf der Bahn sind) kann ein schmal bereifter, gut eingestellter und mit kleiner Drossel gefahrener am unteren Gewichtslimit liegender NG durchaus unter 7 Liter liegen.

Zitat:

Original geschrieben von neverman



Zitat:

Original geschrieben von stefan161280


dein auto kann 600 Kg wiegen, das interessiert die Ke 2 oder 3 Jetronic herzlich wenig....
na JETZT bin ich aber mal gespannt, wie du mir unterschiedliche Verbräuche erklären willst - je nachdem in welchem Auto und mit welchem gewicht das Auto steckt....

Wie sind denn die Angaben zustande gekommen, die es früher für den Drittelmix gab - im Gegensatz zu den heutigen Angaben konnte die damals der normale Autofahrer nachvollziehen - einfach indem er zB mal konstant 90 fuhr....ich fange jetzt bewusst mit nicht ausführlich mit K-jet oder gar Vergasern an....denn dort sind mir noch niedrigere Verbräuche bekannt...und die Technik ist noch älter...

was den NG/NF/AAR angeht - da hängt

a) extrem viel von der korrekten Einstellung ab, der Motor ist echt eine Diva
b) spielt das Gewicht sehr wohl eine Rolle, das ist quasi ein elementarer physikalischer Grundsatz - oder brauchst Du die gleiche Energie, egal ob Du eine Flasche Bier aus dem Keller holst oder eine ganze Kiste?
c) Abrollumwiderstand (als nur einer von vielen Einflüssen) der Reifen spielt auch eine Rolle. Ein 215er Reifen hat in der Regel einen höheren Rollwiderstand als ein 185er oder 195er reifen - ja selbst bei Reifen der gleichen Größe kommt es zu eklatanten Unterschieden. Das ist ein zehntelliter hier, einer da - und das summiert sich. Auch bei meinem Auto ist dort ein Unterschied feststellbar (215/60 15 vs 185/65 15) In dem Punkt ist der Spritmonitor selbst unter den von dir unterstellten Ungenauigkeiten für einen Vergleich tauglich.

Was bei der KE-3 richtig ist, ist ein bestimmter Minimalverbrauch im Leerlauf - liegt bei wenn ich mich recht entsinne 1.6 Liter pro Stunde.

Ich bleibe dabei - unter günstigen Bedingungen (und wenn es 200km hinterm LKW auf der Bahn sind) kann ein schmal bereifter, gut eingestellter und mit kleiner Drossel gefahrener am unteren Gewichtslimit liegender NG durchaus unter 7 Liter liegen.

und wenn du den NG in einen Trabant baust, dann braucht der nur noch 4 liter ich weis 😉... weil der trabbi ja fast nix wiegt....

sicher macht gewicht viel aus..... aber ab einer gewissen gewichtsklasse nach unten, spielt es keine rolle mer....

ich frage mich immer dass leute von der einen und der anderen richtung kommen das geht das geht nicht. warum führt denn eigentlich 90% von denen die das aussagen kein fahrtenbuch? seltsam....
ich führe über alles buch sogar über den ölverbrauch siehe signatur. ich denke kaum einer von denen die so hitzig diskutieren führen so genau buch wie ich.

ich habe mich recht ausführlich mit dem thema beschäftigt, weil ich mit meinem auto so wenig verbrauchen wollte wie es nur irgendwie möglich ist. fazit daraus ist, dass man die verbräuche die in den verbrauchsangaben angegeben sind locker erreichen kann sowie unterbieten kann.

zum auto 2,0E ABK 116PS, Getriebe CCF (kurz) gewicht 1300kg tatsächlich nicht nach fahrzeugschein.... durchschnittsverbrauch 8,12l/100km auf ~30tkm ölverbrauch 0,255l/1000km auf ~ 30tkm
durchschnittsverbrauch sommer optimiert: 7,76l/100km
winter nicht optimiert: 8,66l/100km

wie das geht?
*man benutzt die standartbereifung beim b4 195/65 R15 als energiesparreifen michilin engergy z.b.
*man misst die optimale luftmenge für den reifen aus, dass die auflagefläche exakt einer postkarte entspricht. bei mir sind es 2,6 bar vorne und 2,5 hinten
*man wirft den ganzen müll aus dem auto den man nicht braucht
*man fährt das auto erstmal warm wassertemp 90°C + 15min damit das öl warm ist vorher NIE über 3000 umdrehungen fahren
*man wartet das auto richtig zündkerzen, luftfilter
*man benutzt ein gutes vollsynöl
*man schaltet rechtzeitig bei 2000 umdrehungen solange der motor nicht warm ist erst im 5ten über 2000 umdrehungen 5ter gang geht ohne probleme in der stadt.
*man bremst grundsetzlich nicht man benutzt die schubabschaltung wenn man vorrausschauend fährt muss man nicht bremsen wenn doch fährt man nicht vorrausschauend.
*man fährt exakt 120km/h und das konstant auf der AB. das kann auch kaum einer....
*man fährt alle 2 tankfüllungen mal das auto aus muss auch mal sein.
*die lamdasonde sollte nicht träge sein, denn bevor sie kaputt ist wird sie träge 😉
*einbau eines BC's hilft auch schon spritsparen indem man die restdistanz ankuckt wie sie reagiert wenn man gas gibt.

ergebnis: 6,82l/100km bei 714km trotz 50km stadt und 2h im stau gestanden mit stop and go....
max erreichte km zahl 863km ohne dass der motor ausging.

zu 80% liegen hohe verbräuche am fahrer weil er nicht spritsparend fährt oder er denkt es nur dass er dies macht oder sich so verhält. nur 20% liegt es an der technik selber.

Zitat:

Original geschrieben von stefan161280



Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


du scheinst mir ein richtiger Physiker zu sein🙂😕
Was heißt "unter einem bestimmten Spritlevel kann der Motor nimmer arbeiten"?
Meinst du damit Gemischabmagerung? Also meinst du mit "Spritlevel" ein "Lamda-Level"?
Das stimmt, wenn man das Gemisch immer weiter abmagert, beginnt der Motor zu ruckeln und geht ab einem bestimmten Wert (Ich glaube meist so ca. Lamda = 1,3-1,4) aus.
Das ist bei deinem Motor aber irrelvant, denn er hat G-Kat und arbeitet i.d.R. mit Lamda exakt 1,0 (abgeshen von Kaltlauf und Vollastanreicherung), was die Lamdasonde regelt.
Das alles wirkt sich zwar unmittelbar auf den Verbrauch aus, aber dennoch ist es törricht zu behaupten ein Verbrauch von 6,8 Liter beim Audi 90 ist physikalisch unmöglich.
Das musst du schon mit Verbrauchskennfeldern und Fahrwiderstandkurven belegen.

glaub es einfach und gut ist.... bedenke nur, das wir hier auch von alten gerauchten motoren mit hoher laufleistung sprechen.... du brauchst auch einpritzdücke... die ab einer gewissen literzahl nimmer anliegen, dann machen die düsen nimmer auf..... aber Ok.... Du hast recht und ich meine ruhe... und denke mir meinen Teil....  die Werksangaben sind übrigens auch wieder ganz speziel gemessen... das ist aber bekannt, das das nicht oder kaum umsetzbar ist!!

😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen