ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Spritverbrauch Astra 1.4T Automatik

Spritverbrauch Astra 1.4T Automatik

Opel Astra J
Themenstarteram 2. März 2011 um 9:17

Hallo,

ich selbst fahre ja einen 1.6T Automatik (den 1.4T damit gab es vor 1 Jahr noch nicht) und mein Verbrauch liegt bei ca 8,5 L/100 km im Durchschnitt (minimum war 8,2 - maximum 9,2l)

Mich würde mal der Vergleich zum 1.4T Automatik interessieren, hat den schon jemand und kann sagen was er im Vergleich zu meinem verbraucht. Danke !

Beste Antwort im Thema
am 28. Oktober 2012 um 9:06

Zitat:

Original geschrieben von mottek

.

...

...

Mein Fazit: Für gehandicapte oder eher faule Menschen ist eine Automatik sinnvoll. Für mich gilt alles was ich selber kontrollieren kann ist besser. Für mich nie ein Automatikauto :D

Über Ignoranz darf gelacht werden! :D :D

Warum du eine überflüssige Grundsatzdiskussion mit falschen Argumentern vom Zaun brichst, weißt du allein.

Automatikfans als "gehandicapt oder eher faul" zu diffamieren, ist mal wieder ein billiger Tiefschlag. Erinnert mich an den hier bekannten miesen Stil der AH-Fraktion... :rolleyes:

MfG Walter

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten
am 28. Oktober 2012 um 13:57

Da ich nach deiner Meinung zu den "faulen und gehandicapten" (!) Automatikfans gehöre, erübrigt sich jedwede Diskussion mit dir; eine auf diesem miesen Niveau ohnehin.

Mach dein Ding weiter, ich mach meins und -Ende...:rolleyes:

MfG Walter

Was hast du denn gegen gehandicapte Menschen das du das als Schimpfwort auslegst? Du scheinst ja ganz schön mit Vorurteilen beladen zu sein!

Hab mal die Untersetzungen 1.4T & 1.6T gegenüber gestellt

Untersetzungen

Zitat:

Original geschrieben von o2bo

Mal wieder ausgrab:

Da der Freundliche keinen Automatik hat und auch keinen Händlerkollegen kennt, der einen hat konnte ich bis dato keine Probefahrt mit einem Astra Automatik machen.

Wie sind die Erfahrungen in der hiesigen Community mit dem 1,4T_AT? Ich will zu dem Thema keinen neuen Faden aufmachen; Versuche einfach mal hier auf die geballten Erfahrungen mit dem Astra Automatik zuzugreifen.

  • Da es eine richtige Wandlerautomatik ist, sollte es im langsamen Stadtverkehr keine Probleme geben. Oder?
  • Wie ist es auf Landstraßen? Wann / wie lange schließt in dieser Situation die Wandlerüberbrückungskupplung?
  • Schaltverhalten generell: Wird von meinen Vorrednern als butterweich beschrieben. Auch nach Kaltstarts?
  • Wie macht der sich im Winter? Gibts den Schalter mit der Schneeflocke noch?
  • Fahrgeräusch generell: Wie laut ist der 1,4T? Sorry, in der Kategorie kenne ich bis dato als Referenz nur den m.E. extrem leisen 1,4TSI von VW im Golf und Touran. (Golf VII ist aufgrund extrem unterschiedlicher Angebotspreise der lokalen Händler keine Option mehr.)

Im Stadtverkehr sollte es keine Probleme geben, die Wandlerüberbrückung schließt ab dem zweiten Gang für den Fahrer nicht spürbar. Den Schalter mit der Schneeflocke gibt es nicht mehr, dafür kann man im Stand im dritten Gang in der manuellen Gasse anfahren.

am 6. April 2013 um 9:17

Lese gerade deine Fragen. Hier meine Erfahrung mit der AT5 (baugleich mit der AT6):

-die Wandlerüberbrückung schließt nach zwei Kriterien:

1. Oberhalb plus/minus 105 kmh (Anzeige) immer, egal ob beschleunigt, unbeschleunigt oder ohne Gas, z.B. bergab) Du hast dann quasi eine starre Verbindung wie beim Handschalter.

2. Unterhalb dieser 105 kmh schließt die Überbrückung, wenn unbeschleunigte Fahrt für einige Sekunden anliegt, -also beim "Cruisen". Sie öffnet wieder automatisch bei Null Gas, du "segelst", -mit Leerlauf-Drehzahl. Also z.B. auf eine weit vorne stehende rote Ampel zu. Spritsparend und bequem. (Diese Funktion wird von einigen Dummerles mit Handschalter immer noch nicht begriffen! :rolleyes: ).

-Ein störfrei arbeitendes AT5/AT6 erkennst du an völlig ruckfrei verlaufenden Schaltvorgängen, egal ob das Getriebe kalt oder warm ist. Ist es aber sehr kalt und ruckt, dann hast du gerade bei deinem kalten Motor voll draufgelatscht, also das Rucken quasi provoziert -und sowas leisten nur "Sportsfahrer", wie bekannt. Ein Ruckeln wg. Unter-Drehzahl wie beim Handschalter ist bei einer Wandlerautomatik völlig ausgeschlossen.

-Die Schneeflocke Funktion ist beim AT5 dabei. Habe ich allerdings noch nie benutzt. Natürlich kann man anstatt in jedem beliebigen Gang mit "manual" anfahren, wenn's denn sein muß.

Ungefragt: Zum Spritverbrauch. Wenn man die beschriebenen Funktionen so nutzt, wie sie gedacht sind und den Motor über sein Drehmoment und weniger über seine Drehzahl fährt, kommt ein Verbrauch raus, der sich nur unwesentlich vom Handschalter unterscheidet. Daran ändert auch das gegenteilige Gezeter der Handschalter ohne Erfahrung nichts, die hier gerne mitschnaken (-mein DTI mit AT5 6,4 l im Schnitt, -ohne Schleichen!). ;) :)

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Steph666

Da es eine richtige Wandlerautomatik ist, sollte es im langsamen Stadtverkehr keine Probleme geben. Oder?

"kriechen" funktioniert einwandfrei. Super zum nachrollen an der Ampel und zum Manövrieren beim Parken.

Zitat:

Schaltverhalten generell: Wird von meinen Vorrednern als butterweich beschrieben. Auch nach Kaltstarts?

Ja, auch wenn es kalt ist ruckelt da nichts.

Zitat:

Wie macht der sich im Winter?

Ich hatte diesen Winter kein einziges Problem mit der AT. Durch das Active Select kannst Du den Gang notfalls auch selbst festlegen.

Zitat:

Fahrgeräusch generell: Wie laut ist der 1,4T?

Meiner Meinung nach bei normaler Fahrweise sehr kultiviert und leise.

am 7. April 2013 um 12:24

Genau!

Der m.E. wichtigste Unterschied zu den DSG/DKG ist wohl das Anfahren und das Verhalten bei minimaler Kriechgeschwindigkeit: Das geht wirklich butterweich und ohne das gefürchtetete Ruckeln (DSG-7!), was -wie man öfters in MT-VW-Foren (SuFu!) liest- dort nicht ganz ungewöhnlich ist. Ursache der gerade laufenden Rückrufaktion für zigtausend DSG-Fahrzeuge in China!

Ergänzend: Eine andere willkommene Eigenschaft des Wandlers ist die Verstärkung des Drehmoments, die immer dann auftritt, wenn der Wandler bei starker Beschleunigung in der Schlupfphase und noch nicht überbrückt ist.

Was ich zum Verhalten bei großer Kälte schrieb: Gemeint ist natürlich ein möglicher Schaltruck, der beim brutalen "Reintreten" vorkommen kann, -nicht das "Ruckeln".

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4

Lese gerade deine Fragen. Hier meine Erfahrung mit der AT5 (baugleich mit der AT6):

-die Wandlerüberbrückung schließt nach zwei Kriterien:

1. Oberhalb plus/minus 105 kmh (Anzeige) immer, egal ob beschleunigt, unbeschleunigt oder ohne Gas, z.B. bergab) Du hast dann quasi eine starre Verbindung wie beim Handschalter.

2. Unterhalb dieser 105 kmh schließt die Überbrückung, wenn unbeschleunigte Fahrt für einige Sekunden anliegt, -also beim "Cruisen". Sie öffnet wieder automatisch bei Null Gas, du "segelst", -mit Leerlauf-Drehzahl. Also z.B. auf eine weit vorne stehende rote Ampel zu. Spritsparend und bequem. (Diese Funktion wird von einigen Dummerles mit Handschalter immer noch nicht begriffen! :rolleyes: ).

-Ein störfrei arbeitendes AT5/AT6 erkennst du an völlig ruckfrei verlaufenden Schaltvorgängen, egal ob das Getriebe kalt oder warm ist. Ist es aber sehr kalt und ruckt, dann hast du gerade bei deinem kalten Motor voll draufgelatscht, also das Rucken quasi provoziert -und sowas leisten nur "Sportsfahrer", wie bekannt. Ein Ruckeln wg. Unter-Drehzahl wie beim Handschalter ist bei einer Wandlerautomatik völlig ausgeschlossen.

-Die Schneeflocke Funktion ist beim AT5 dabei. Habe ich allerdings noch nie benutzt. Natürlich kann man anstatt in jedem beliebigen Gang mit "manual" anfahren, wenn's denn sein muß.

Ungefragt: Zum Spritverbrauch. Wenn man die beschriebenen Funktionen so nutzt, wie sie gedacht sind und den Motor über sein Drehmoment und weniger über seine Drehzahl fährt, kommt ein Verbrauch raus, der sich nur unwesentlich vom Handschalter unterscheidet. Daran ändert auch das gegenteilige Gezeter der Handschalter ohne Erfahrung nichts, die hier gerne mitschnaken (-mein DTI mit AT5 6,4 l im Schnitt, -ohne Schleichen!). ;) :)

MfG Walter

AT5 und AT6 sind nicht baugleich, denn sonst hätten sie die gleiche Anzahl an Gängen.

Die Frage betrifft einen 1.4T und bei dem ist im Gegensatz zum Diesel das Inhouse AT vom GM verbaut.

Beim Ausrollen an der Ampel bleibt die Wandlerkupplung in Betrieb und hält den Motor von der Drehzahl her oben, so dass kein Kraftstoff eingespritzt werden muss. Da segelt nichts.

am 8. April 2013 um 13:10

Man lernt nie aus, Steph! Also ein hauseigenes GM Getriebe, ohne Freilauf, wenn ich's recht verstanden habe. Schade. Hat's denn wenigstens eine Wandlerüberbrückung oder haben sie das auch weggespart? Das 6g-Aisin-Getriebe steckt aber immer noch im Insignia, -oder etwa nicht?...

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4

Man lernt nie aus, Steph! Also ein hauseigenes GM Getriebe, ohne Freilauf, wenn ich's recht verstanden habe. Schade. Hat's denn wenigstens eine Wandlerüberbrückung oder haben sie das auch weggespart? Das 6g-Aisin-Getriebe steckt aber immer noch im Insignia, -oder etwa nicht?...

MfG Walter

Die Wandlerüberbrückungskupplung gibt es natürlich, und wie wird ab dem 2.Gang aktiv. Einen Freilauf gibt es auch, der ist aber nur für den 1.Gang da. Lässt sich auch alles im Opel Blog oder in diversen Beiträgen zur Hydramatic nachlesen.

Das was in den Beiträgen vorher als Freilauf beschrieben wird, ist eine offene Wandlerkupplung. Im Fall einer geöffneten Wandlerkupplung liegt keine reibschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe vor und da vom Turbinenrad des Wandler kaum ein Moment auf den Motor übertragen werden kann (das liegt am Aufbau eines Drehmomentwandlers), fällt der Motor auf seine Leerlaufdrehzahl. In dem Fall wird natürlich auch Kraftstoff verbraucht, da der Motor sonst nicht weiterdrehen würde.

Ist die Wandlerkupplung geschlossen, liegt die reibschlüssige Verbindung vor, und die Räder trieben quasi den Motor an, der sich dann im vollen Schub verbindet und eben keinen Kraftstoff verbraucht. Somit ist das Verhalten spritsparender.

Opel gibt ja selbst, besonders im Stadtverkehr, einen deutlichen Mehrverbrauch an.

Unser ex Zafira 1.9 CDTI, 150 PS, Mj. 2011, AT 6, war ein regelrechter Säufer, auch weil die Automatik sehr ineffizient war (keine Wandlerbrücke bis 50 km/h usw.).

GTC mit 245er Conti SP:

falls der BC net spinnt, dann sind das zur Zeit 7.0l/100km !

Landstraße mit vielen Dörflein, einige Male mächtig auf und ab, kaum Stopps. einige Fahrten in der Kleinststadt (5 %), zurückhaltende Fahrweise, aber kein Schleichen.

50% Xenon, wenig Klimaanlage

Stand 6000 km

Super Plus 98

Wer jetzt noch behauptet der Opel Motor säuft hat se net alle im Stübchen !

mein elends lahmer 70 PS F Astra mit Autom brauchte schon wenigstens 7,5 (dafür war der Motor deutlich leiser)

Das ist Alltagsverbrauch !

Fordert man die 140 PS dauernd ab , sind > 12l/100 km locker drin !

Zitat:

Original geschrieben von 20erGTC

GTC mit 245er Conti SP:

falls der BC net spinnt, dann sind das zur Zeit 7.0l/100km !

Landstraße mit vielen Dörflein, einige Male mächtig auf und ab, kaum Stopps. einige Fahrten in der Kleinststadt (5 %), zurückhaltende Fahrweise, aber kein Schleichen.

50% Xenon, wenig Klimaanlage

Stand 6000 km

Super Plus 98

Wer jetzt noch behauptet der Opel Motor säuft hat se net alle im Stübchen !

mein elends lahmer 70 PS F Astra mit Autom brauchte schon wenigstens 7,5 (dafür war der Motor deutlich leiser)

Das ist Alltagsverbrauch !

Fordert man die 140 PS dauernd ab , sind > 12l/100 km locker drin !

Das ist doch mal eine Hausnummer,

zum Vergleich, Zafira 1.4T AT6, Autobahn, moderates Tempo (Speed Limiter auf 135, selten schneller) 7,6 L/100 km, auch durchaus ein akzeptabler Wert.

Fahre zwar zur Zeit ein Auris Hybrid, wäre aber evtl. auch am 1.4T Automatik interessiert. Eine Probefahrt kürzlich von ca. 8km mit kaltem Motor mehrheitlich durch Stadtgebiet erbrachte ein Verbrauch von 7 Litern. Ist nicht repräsentativ, aber mal ne positiven Tendenz.

Interessant! ...was sind die Beweggründe vom Auris Hybrid auf 1.4 AT umzusteigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen