ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Space Wagon mit KME-Anlage ruckelt und geht aus

Space Wagon mit KME-Anlage ruckelt und geht aus

Themenstarteram 7. Juli 2010 um 11:13

Hallo,

der SpaceWagon meiner Frau hat eine Anlage von KME (A-KME 1.4.2.0, nehme mal an, die Zahlen stehen für die Softwareversion???). Sobald es draussen sommerlich warm wird, fängt der Wagen an zu ruckeln oder geht einfach aus, Drehzahl ist im Gasbetrieb deutlich niedriger. War inzwischen mehrfach in der Werkstatt, Gasfilter und Zündkerzen gewechselt... Seit dem letzten Werkstattbesuch wo nochmal etwas eingestellt wurde, ist es noch schlimmer, so dass er zur Zeit nur mit Benzin zu fahren ist :-(

Seltsam ist, dass das Problem scheinbar nur von den Aussentemperaturen abhängt, warmgefahren passiert bei kühlerer Witterung auch nix. Ich weiss immerhin schonmal, dass es bei Gas ja irgendwie auch alles sein kann, selbst wenn er mit Benzin scheinbar keine Probleme hat. Vielleicht hat trotzdem jemand einen Tipp?

Was sagt ihr, lohnt es sich ein Interface und Software zu besorgen (und eine Einstellanleitung???) und sich da selbst zu versuchen?

Leider gibt es hier bei uns keine Firma, die sich mit KME so richtig auskennt, inzwischen baut die hier m.W. auch niemand mehr ein (hat vielleicht mit der Qualität zu tun?).

Ähnliche Themen
7 Antworten

das interface wird dir eventuell nicht viel bringen, wenn ein sensor defekt ist. die kme hat 2 fühler, einer im verdampfer, der andere im gasfilter. wenn einer der beiden falsche werte liefert, dann spinnt die anlage. das könntest du in der software zwar sehen (z.b. 100° gastemperatur bei kaltem motor) aber dann musst du die richtigen komponenten tauschen.

Themenstarteram 7. Juli 2010 um 21:07

danke für die antwort, addi.

aber mit interface könnte ich doch immerhin schon mal herausbekommen ob und welcher sensor spinnt. sobald ich in die werkstatt fahre, läuft der wagen nämlich (ist ja immer so) - nur die rechnung der werkstatt für eine stunde "rumspielen" mit den einstellungen bekomme ich zuverlässig ;-)

bist du sicher, dass im gasfilter ein sensor sitzt? das teil wird doch regelmäßig gewechselt - und m.M. (ohne jetzt erst ins auto geschaut zu haben) führt da kein kabel hin.

Nee im Gasfilter ist bei ner KME kein Sensor verbaut.

Entweder am Einblasrail oder es ist ein sog, Kombi-Sensor PS-CCT3 verbaut, das ist ein Map-Sensor kombiniert mit einem Temperatursensor. Und der ist zwischen Verdampfer und Einblasrail im Zuführschlauch.

Und schon der besagte Temperatursensor am Verdampfer.

Solong

B

könnt' schwören das meine KME einen sensor im gasfilter hat ... ich schau nochmal nach.

Zitat:

Original geschrieben von danielm

Hallo,

der SpaceWagon meiner Frau hat eine Anlage von KME (A-KME 1.4.2.0, nehme mal an, die Zahlen stehen für die Softwareversion???). Sobald es draussen sommerlich warm wird, fängt der Wagen an zu ruckeln oder geht einfach aus, Drehzahl ist im Gasbetrieb deutlich niedriger. War inzwischen mehrfach in der Werkstatt, Gasfilter und Zündkerzen gewechselt... Seit dem letzten Werkstattbesuch wo nochmal etwas eingestellt wurde, ist es noch schlimmer, so dass er zur Zeit nur mit Benzin zu fahren ist :-(

Seltsam ist, dass das Problem scheinbar nur von den Aussentemperaturen abhängt, warmgefahren passiert bei kühlerer Witterung auch nix. Ich weiss immerhin schonmal, dass es bei Gas ja irgendwie auch alles sein kann, selbst wenn er mit Benzin scheinbar keine Probleme hat. Vielleicht hat trotzdem jemand einen Tipp?

Was sagt ihr, lohnt es sich ein Interface und Software zu besorgen (und eine Einstellanleitung???) und sich da selbst zu versuchen?

Leider gibt es hier bei uns keine Firma, die sich mit KME so richtig auskennt, inzwischen baut die hier m.W. auch niemand mehr ein (hat vielleicht mit der Qualität zu tun?).

Liefer uns doch erstmal ein paar Bilder!

Lief das Fahrzeug noch nie unter Gas?

Ich gehe mal von einer Einstellungssache aus...da hat einer wieder Zeit gespart und keine vernünftige Benzinkarte gefahren um dann die Gaskarte nachzufahren.

Qualität der KME Anlagen ist natürlich für den Preis etwas schlechter, das sagt aber nichts über die Funktion der Anlage aus.

Denn richtig verbaut und eingestellt gehen die wunderbar!

Zitat:

Original geschrieben von DonC

Liefer uns doch erstmal ein paar Bilder!

 

Qualität der KME Anlagen ist natürlich für den Preis etwas schlechter, das sagt aber nichts über die Funktion der Anlage aus.

 

Denn richtig verbaut und eingestellt gehen die wunderbar!

Wo denn sonst als in der reibungslosen Funktion macht sich die Qualität bemerkbar ?????

Meine Erfahrungen mit KME sind mehr als schlecht. Bis sie mal ohne MKL-Aufleuchten lief, hat es Monate gedauert, trotz eines Umrüsters mit mehreren Zweigbetrieben und großer KME-Erfahrung. Die vielen Kunden, die nach einer Umrüstung da wieder auftauchten, sprechen für sich. Wenn sie denn mal läuft, dann läuft sie bis wieder irgend etwas verstellt ist, und dann geht das Ganze von vorne los. Ich würde mir nie wieder eine KME einbauen lassen. Liber etwa mehr bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk

Zitat:

Original geschrieben von DonC

Liefer uns doch erstmal ein paar Bilder!

Qualität der KME Anlagen ist natürlich für den Preis etwas schlechter, das sagt aber nichts über die Funktion der Anlage aus.

Denn richtig verbaut und eingestellt gehen die wunderbar!

Wo denn sonst als in der reibungslosen Funktion macht sich die Qualität bemerkbar ?????

Meine Erfahrungen mit KME sind mehr als schlecht. Bis sie mal ohne MKL-Aufleuchten lief, hat es Monate gedauert, trotz eines Umrüsters mit mehreren Zweigbetrieben und großer KME-Erfahrung. Die vielen Kunden, die nach einer Umrüstung da wieder auftauchten, sprechen für sich. Wenn sie denn mal läuft, dann läuft sie bis wieder irgend etwas verstellt ist, und dann geht das Ganze von vorne los. Ich würde mir nie wieder eine KME einbauen lassen. Liber etwa mehr bezahlen.

Die Qualität einzelner Bauteile sieht man in Verarbeitung und Konstruktion sowie Langlebigkeit weniger in der Funktion an sich. Da siehst du höchstens die Qualität und Erfahrung des Konstrukteurs.

Die meisten Umrüster sind nur nicht fähig die Anlagen richtig einzubauen. Das gilt aber auch für viele andere, teurere Anlagen.

Die Software bei KME ist zudem recht gut, aber auch so umfangreich, dass man viel verstellen kann.

Bei einer Prins stellst du erstmal nur die Sensoren ein und schon läuft sie recht gut.

Das klappt mit einer KME nunmal nicht.

Da müssen Düsengrössen angepasst werden, Injektoren kalibriert, Benzinkarte fahren, Gaskarte fahren und noch zig Einstellungen vorgenommen werden.

Wer soll das in Deutschland bezahlen? Hier wird doch nur reingeklatscht und gut. Und dann jammert man rum, weil man mit dem vielen Einstellen auf Prins-Preisniveau angelangt ist. Daher bauen immer mehr eine Prins ein; da musste nicht so viel rumstellen, da die Prins nicht über Kennfeld geregelt wird.

Allerdings kann ich aus Erfahrung mit mehreren Prins Anlagen auch sagen, dass einige Bauteile qualitativ nicht mit denen der KME mitkommen. Hat sich mittlerweile wohl geändert - nennt man Evolution.

Ich fahre halt schon lange auf Gas und kenne noch 56 Pfennig pro Liter :) Es lebe die Venturi!

Bisschen Backfire vertreibt die Langeweile :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Space Wagon mit KME-Anlage ruckelt und geht aus