Soundsystem aufrüsten - (Un)Sinn & Machbarkeit
Hallo liebes Forum,
ich fahre aktuell A8 (4E) mit BOSE-Anlage und schiele schon seit längerem Richtung A6.
Mittlerweile sind die jungen Gebrauchten in einer für mich attraktiven Preisklasse angekommen und momentan stehe ich vor einem kleinen Problem:
Ich habe den fast perfekten Wagen gefunden, die Ausstattung ist genau wie ich sie haben will ... bis auf das Soundsystem, welches offensichtlich das Standardsystem ist.
Ich frage mich, ob eine Aufrüstung bei einem Fachmann für ein, zwei Tausend Euro in einem klanglich sinnvollen Rahmen möglich ist (es müssen bestimmt keine BOSE-Boxen sein, es soll halt schon deutlich besser klingen) :-)
Vielleicht kann mir der ein oder andere von euch seine Erfahrungen oder Einschätzungen mitteilen. Vielen Dank vorab.
Gruß
Michael (Rhein-Main-Gebiet)
Beste Antwort im Thema
So Einbau ist erfolgt!
Ich will hier gar nicht wirklich über den Sinn eines solchen Umbaus diskutieren, denn das muss letztlich jeder für sich entscheiden. Sicher ist die Masse mit ASS, Bose oder B&O (6000euro) zufrieden und wenn das so ist, dann ist ja alles gut. Deshalb habe ich auch keinen neuen Thread hierfür aufgemacht, sondern gehe davon aus, dass die Interessierten auch hier lesen wollen.
Der Einbau bei mir hat nur 1,5 Tage gedauert aber die Vorarbeiten und Planung zog sich über 6 Monate hin. Immer mal wieder. Das ganze fand unter der Sachkundigkeit meines Schwagers statt und ich war mehr oder weniger nur Handlanger. Nachdem ich ursprünglich nur eine "kleine" Aufwertung wollte, ist es nun doch ein Komplettumbau geworden. Nur das MMI ist praktisch geblieben - die Bose Endstufe ist nur geblieben um die Signale abzugreifen und alle Bordseitigen Funktionen beizubehalten. Wie schonmal erwähnt funktioniert der Mostwandler nicht perfekt und da ich keinesfalls auf original Audi Funktionen verzichten wollte, ist es die einzige Möglichkeit so vorzugehen. Hilfreich dabei war stromlaufplan aus Erwin. Wobei es sich hierbei um ein Dokument aus 2011 handelt und beim FL keine 100% Übereinstimmung rausgelesen werden konnte. Dennoch war es eine Hilfe - genau wie die Reparaturanleitung "innen".
Letztlich haben wir die Signalinformationen beim Bose High out abgegriffen und dort auf Chinch umgerüstet. Hiermit geht man in die erste Mosconi 6to8DSP und dann mit dem aufbereiteten Signal für den Bass in die andere Mosconi. Vorteil ist, dass sich alle 8Kanäle mit dem DSP einstellen lassen.
Die hinteren neuen Focal Lautsprecher (Koaxialsystem - der originale Hochtöner wurde deaktiviert, damit meine Tochter hinten gut Hörspiele hören kann und den vorderen Leuten durch den oberen Hochtönern nicht der Kopf brummt) haben die originalen Speaker ersetzt - der Distanz und Einbauring mussten hierfür ersetzt werden.
Die hinteren Focals werden weiterhin durch die originale Bose Endstuf versorgt - was für den Zweck vorkommen ok ist.
In den vorderen Türen wurden die zwei Boseboxen vollständig entfernt und stattdessen kommen 20er mit eigenen Einbauringen und Türabdeckungen (da wo vorher die Bosebox saß) zum Einsatz. Die Vorrichtungen hierfür sind alles Einzelanfertigungen die entsprechend gedämmt sind.
Der Mitteltöner ist komplett aus der Tür entfernt worden.
Da das es das Ziel war ein klangtechnisches Bühnenbild auf dem Armaturenbrett zu erzeugen, sind die Hoch und Mitteltöner vorne auf das Armaturenbrett gewandert. Hierzu hat mein Schwager in vielstündiger Arbeit zwei individuelle Halterungen gebaut, die besser nicht sein könnten, denn sie nehmen die zwei Lautsprecher (hoch und Mitteltöner) perfekt auf und orientieren sich optisch von der Form her an den äusseren Luftauströmern. Diese sitzten nun jeweils passgenau auf den ehemaligen Hochtönern auf dem Armaturenbrett. Zur vorderen Abdeckung wurden die Gitter genau angepasst.
Der originale Centerspeaker wurde deaktiviert.
Alle Türen wurden aufwenig innen und außen gedämmt. Genau wie alle Türverkleidungen.
Bis ich es zum Spezialisten ins Saarland schaffe zum endgültigen Einmessen, ist es uns auch schon ganz gut gelungen die DSP Einstellungen vorzunehmen - mittels Laptop und USB direkt an der D6to8.
Die Beiden Mosconi Endstufen haben eine eigene Halterung bekommen und sind neben der Bose Endstufe verbaut, die vorher platztechnisch umpositioniert wurde. Um die originalen Kabel zu schonen haben wir den Dietz Adapter verbaut, der eigentlich eine andere Funktion bei MB ermöglichen sollte, aber auch bei Audi auf die Bose (beinahe) passt. Somit mussten (fast) keine Kabel aus dem Audi Kabelbaum an der Endstufe umgebaut werden. Die Mosconi hat ein zusätzliches Justierungsdisplay, dass seinen Platz in der Ablage vorne in der Mittelkonsole gefunden hat. Einige Einstellungen lassen sich dann noch direkt vornehmen. Da die Mosconis eigene Remotegeneratoren haben, war ein Remotesignal nicht notwendig, die Endstufen verhalten sich dadurch synchron zur Bose Endstufen - beim Einschalten und Ausschalten.
Da die Mosconi auch einen Bluetooth Dongle besitzt, kann kann zusätzlich zu den Audiquellen direkt auf die Endstufen streamen - z.b. Vom Handy aus, hierbei wird man ganz schön entzaubert, denn man merkt leider auch genau, was Audi/Bose alles vom Signal verfälscht wenn man die gleiche Musik über Audi bzw. Bluetooth Dongle direkt im Vergleich hört.
Unterm Stich bin ich mit dem Ergebnis super zufrieden. Der Einbau ist absolut genial und das Klangerlebnis dürfte es in einem A6 Avant 4g eher nur sehr selten geben.
Hier noch ein paar Bilder.
84 Antworten
Ich habe auch deswegen nur AAS bestellt. Jetzt verstehe ich das mit den Lautsprecer vorne, coole Idee. Ich muss halt etwas aufpassen bezügl. der Umbauten, da das Fahrzeug geleast ist. Die 20er haben mit Sicherheit einen super Kickbass, ich denke aber, die können im tiefen Bereich einen Subwoofer nicht ersetzen.
Was nimmst Du als 20er für Lautsprecher ? Ich hatte in meinem Insignia vorher Focal, die hatten einen super Klang.
Meiner ist auch geleast. Deshalb ist alles rückrüstbar und alle originalen Kabel bleiben und werden nicht angetastet. Für den Signalabgriff gibt es z.B. einen Dietz Adapter (18457), der eigentlich für Mercedes ist, aber auch beim Audi passt - der wird dann passend umgebaut.
Welche Lautsprecher er verbaut weiß ich gar nicht. Aber sie sind wohl eigentlich gar nicht für CAR HiFi - sondern extra aus Heimlautsprechern ausgebaut. Scheinbar gibt es die so nicht einzeln zu kaufen.
Ich hoffe wir bekommen den Umbau im Laufe des Juni komplett hin.
Zitat:
Die 20er haben mit Sicherheit einen super Kickbass, ich denke aber, die können im tiefen Bereich einen Subwoofer nicht ersetzen.
Ich glaube, da hast du Recht... Wir werden es sehen.
Die Bilder zeigen die Hochtöner und Mitteltöner sowie die 20er für die vordere Türe.
Bei Fortschritt werde ich hier weiter berichten. Vielleicht interessiert oder inspiriert es ja den einen oder anderen.
So Einbau ist erfolgt!
Ich will hier gar nicht wirklich über den Sinn eines solchen Umbaus diskutieren, denn das muss letztlich jeder für sich entscheiden. Sicher ist die Masse mit ASS, Bose oder B&O (6000euro) zufrieden und wenn das so ist, dann ist ja alles gut. Deshalb habe ich auch keinen neuen Thread hierfür aufgemacht, sondern gehe davon aus, dass die Interessierten auch hier lesen wollen.
Der Einbau bei mir hat nur 1,5 Tage gedauert aber die Vorarbeiten und Planung zog sich über 6 Monate hin. Immer mal wieder. Das ganze fand unter der Sachkundigkeit meines Schwagers statt und ich war mehr oder weniger nur Handlanger. Nachdem ich ursprünglich nur eine "kleine" Aufwertung wollte, ist es nun doch ein Komplettumbau geworden. Nur das MMI ist praktisch geblieben - die Bose Endstufe ist nur geblieben um die Signale abzugreifen und alle Bordseitigen Funktionen beizubehalten. Wie schonmal erwähnt funktioniert der Mostwandler nicht perfekt und da ich keinesfalls auf original Audi Funktionen verzichten wollte, ist es die einzige Möglichkeit so vorzugehen. Hilfreich dabei war stromlaufplan aus Erwin. Wobei es sich hierbei um ein Dokument aus 2011 handelt und beim FL keine 100% Übereinstimmung rausgelesen werden konnte. Dennoch war es eine Hilfe - genau wie die Reparaturanleitung "innen".
Letztlich haben wir die Signalinformationen beim Bose High out abgegriffen und dort auf Chinch umgerüstet. Hiermit geht man in die erste Mosconi 6to8DSP und dann mit dem aufbereiteten Signal für den Bass in die andere Mosconi. Vorteil ist, dass sich alle 8Kanäle mit dem DSP einstellen lassen.
Die hinteren neuen Focal Lautsprecher (Koaxialsystem - der originale Hochtöner wurde deaktiviert, damit meine Tochter hinten gut Hörspiele hören kann und den vorderen Leuten durch den oberen Hochtönern nicht der Kopf brummt) haben die originalen Speaker ersetzt - der Distanz und Einbauring mussten hierfür ersetzt werden.
Die hinteren Focals werden weiterhin durch die originale Bose Endstuf versorgt - was für den Zweck vorkommen ok ist.
In den vorderen Türen wurden die zwei Boseboxen vollständig entfernt und stattdessen kommen 20er mit eigenen Einbauringen und Türabdeckungen (da wo vorher die Bosebox saß) zum Einsatz. Die Vorrichtungen hierfür sind alles Einzelanfertigungen die entsprechend gedämmt sind.
Der Mitteltöner ist komplett aus der Tür entfernt worden.
Da das es das Ziel war ein klangtechnisches Bühnenbild auf dem Armaturenbrett zu erzeugen, sind die Hoch und Mitteltöner vorne auf das Armaturenbrett gewandert. Hierzu hat mein Schwager in vielstündiger Arbeit zwei individuelle Halterungen gebaut, die besser nicht sein könnten, denn sie nehmen die zwei Lautsprecher (hoch und Mitteltöner) perfekt auf und orientieren sich optisch von der Form her an den äusseren Luftauströmern. Diese sitzten nun jeweils passgenau auf den ehemaligen Hochtönern auf dem Armaturenbrett. Zur vorderen Abdeckung wurden die Gitter genau angepasst.
Der originale Centerspeaker wurde deaktiviert.
Alle Türen wurden aufwenig innen und außen gedämmt. Genau wie alle Türverkleidungen.
Bis ich es zum Spezialisten ins Saarland schaffe zum endgültigen Einmessen, ist es uns auch schon ganz gut gelungen die DSP Einstellungen vorzunehmen - mittels Laptop und USB direkt an der D6to8.
Die Beiden Mosconi Endstufen haben eine eigene Halterung bekommen und sind neben der Bose Endstufe verbaut, die vorher platztechnisch umpositioniert wurde. Um die originalen Kabel zu schonen haben wir den Dietz Adapter verbaut, der eigentlich eine andere Funktion bei MB ermöglichen sollte, aber auch bei Audi auf die Bose (beinahe) passt. Somit mussten (fast) keine Kabel aus dem Audi Kabelbaum an der Endstufe umgebaut werden. Die Mosconi hat ein zusätzliches Justierungsdisplay, dass seinen Platz in der Ablage vorne in der Mittelkonsole gefunden hat. Einige Einstellungen lassen sich dann noch direkt vornehmen. Da die Mosconis eigene Remotegeneratoren haben, war ein Remotesignal nicht notwendig, die Endstufen verhalten sich dadurch synchron zur Bose Endstufen - beim Einschalten und Ausschalten.
Da die Mosconi auch einen Bluetooth Dongle besitzt, kann kann zusätzlich zu den Audiquellen direkt auf die Endstufen streamen - z.b. Vom Handy aus, hierbei wird man ganz schön entzaubert, denn man merkt leider auch genau, was Audi/Bose alles vom Signal verfälscht wenn man die gleiche Musik über Audi bzw. Bluetooth Dongle direkt im Vergleich hört.
Unterm Stich bin ich mit dem Ergebnis super zufrieden. Der Einbau ist absolut genial und das Klangerlebnis dürfte es in einem A6 Avant 4g eher nur sehr selten geben.
Hier noch ein paar Bilder.
Da habt ihr ja richtig dicke Bretter gebohrt. Der Klang ist bestimmt über jeden Zweifel erhaben. Die Hochtöner auf dem Armaturenbrett wären allerdings optisch nicht so mein Fall.
Ähnliche Themen
@Schafi: Sehr interessantes Projekt! Habe ähnliches vor. Das ASS ist ja nichts für anspruchsvollere Ohren...
Aber warum habt Ihr Euch dagegen entschieden, HT und MT in die A-Säulen zu integrieren?
Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob die 20er "untenrum" ausreichen. Möchte auch gerne einen GFK-Sub im Kofferraum vermeiden.Bis wieviel Hz spielen die 20er runter?
Hi zusammen,
dank eurer Umbauberichte und der Videos von ARS24.de auf Youtube habe ich auch mein ASS aufgerüstet und wollte mal meine Erfahrungen teilen:
Ich habe folgendes umgebaut:
Vordertüren:
--> Einbau Gladen RS165.3 System: den 165er Mittelbass in die Tür mit Lautsprecheradapter und originaler AUDI Halterung; den 80er Mitteltöner in der Türverkleidung an die entsprechende Stelle verbaut mittels eigener ALU-Halterung und neuem Bose Plastegitter (das originale hatte keine Löcher). Dazu die originale Gladen Frequenzweiche. und nen ganze Menge STP ALU Butly im Außenblech der Tür, im Innenblech der Tür und auch stellenweise in der Türverkleidung inkl. Dammflies.
Hintertüren:
--> Einbau Gladen RS165 System: den 165er Mittelbass in die Tür mit Lautsprecheradapter auf die originalen Haltepunkte und den 25er Hochtöner in der Türverkleidung an die entsprechende Stelle verbaut (hat perfekt in die originale Halterung gepasst und mit Sekundenkleber fixiert. Dazu wieder die original Gladen Frequenzweiche. und nen ganze Menge STP ALU Butly im Außenblech der Tür, im Innenblech der Tür und auch stellenweise in der Türverkleidung inkl. Dammflies.
Amaturenbrett:
--> der Centerspeaker wurde gegen einen Gladen ZERO 100 getauscht, dazu musste die Tiefe des originalen Lautsprecherkorbes angepasst werden (max originale Tiefe 42mm und der Gladen ZERO 100 ist rund 53mm tief). Schraubpunkte haben gepasst.
--> die seitlichen Hochtöner wurden getauscht gegen die Gladen RS 25er Hochtöner aus den Fronttürenset. Ich hab die originale Halterung angepasst, die Hochtöner eingeklebt und wieder an die originale Verkabelung inkl. dem Kondensator und Stecker angelötet. Somit passen auch wieder die originalen Abdeckung
Suwoofer:
--> Austausch originalen Subwoofer gegen den BOSE Subwoofer
Ich habe bewusst im 1.Schritt keinen neuen Kabel zu einem eventuellen Verstärker oder DSP gezogen, da ich sehen wollte was der originale 180W ASS Verstärker leisten kann. Und ich muss sagen, mit den hochwertigen Gladen Boxen (in Summe für 600€) und einigem Alu-Butly kann man doch einiges am Klangbild erreicht. Selbst bei vollem Aufdrehen, sind die Boxen nicht am Limit und übersteuern nicht oder knacken/kratzen... wie die originalen ASS Boxen.
Das einzige ist , dass der Bose Subwoofer jetzt im Klang untergeht...d.h. ich werde ihn als nächstes gegen einen 200er mit Doppelschwingspule in originalem Gehäuse inkl. Verstärker austauschen.
Hallo,
ich möchte einen Zusatzverstärker mit DSP zwischen die Bose Endstufe und die Lautsprecher installieren, nun finde ich es nicht optimal die Kabel welche zu den Lautsprechern gehen zu durchtrennten und in die zusätzliche Endstufe einzuspeisen.
Gibt es einen passendes Adapterkit welches ich nutzen kann
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zusatzverstärker Bose Soundsystem' überführt.]
Hallo,
es gibt ja einige Beiträge hier zum Sound – aber die Frage noch nicht:
Ich habe einen Avant mit Bose Sound System aber ohne Subwoofer und Gehäuse. (Evtl. vom Vorgänger ausgebaut ;-(
Nun überlege ich diesen nachzurüsten. Denkt Ihr das macht einen Unterschied? (Ich kenne den Sound damit ja nicht.) Oder sollte man ggf. gleich was anderes nehmen?
Der Aufwand sollte aber nicht zu groß sein! Endstufe ist drin. Daher tendiere ich zum Original.
=> Evtl. möchte mir ja einer der Umrüster hier, sein ausgebautes Original anbieten?!
Danke schon mal vorab! …
Gruß, scooter. (Hyper – Hyper ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '4G Avant mit Bose Sound ohne Subwoofer' überführt.]
Ich kann dir nur empfehlen einen richtigen Subwoofer und statt dem orig. billig-bose-plastikgehäuse-woofer zu verbauen
Moin,
wurde hier her verschoben und fühle mich nun etwas deplatziert. 😉
Da ich KEIN ASS habe, sondern BOSE Sound System und erfahren wollte, inwieweit sich der - bei mir fehlende - originale Subwoofer von Bose bemerkbar macht?
Wie beschrieben, sollte sich der Aufwand in Grenzen halten.
Daher würde ich mich über Angebote von ausgebauten Originalen Bose-Subwoofern mit Gehäuse freuen. 🙂
(Das Gehäus könnte ich ja dann ggf. noch modifizieren ;-)
Gruß, scooter.
Ebay...
Zitat:
@scooter_hp schrieb am 10. Februar 2020 um 07:58:09 Uhr:
Moin,
wurde hier her verschoben und fühle mich nun etwas deplatziert. 😉
Da ich KEIN ASS habe, sondern BOSE Sound System und erfahren wollte, inwieweit sich der - bei mir fehlende - originale Subwoofer von Bose bemerkbar macht?
Moin!
Im Threadtitel wird das ASS nicht genannt. Das BOSE-Soundsystem ist demnach auch ein Soundsystem, das man "aufrüsten" kann .... 😉
Zitat:
@Polmaster schrieb am 10. Februar 2020 um 09:53:05 Uhr:
Zitat:
Moin!
Im Threadtitel wird das ASS nicht genannt. Das BOSE-Soundsystem ist demnach auch ein Soundsystem, das man "aufrüsten" kann .... 😉
Ok. 😉
Schon mal jemand das Teil (von BOSE!) abgeklemmt? => ... macht es einen merklichen Unterschied?
Du meinst ohne Sub? Ohjaaaa...
Zitat:
@Golfrausch19 schrieb am 13. Januar 2018 um 18:58:18 Uhr:
...Suwoofer:
--> Austausch originalen Subwoofer gegen den BOSE Subwoofer...
Das einzige ist , dass der Bose Subwoofer jetzt im Klang untergeht...d.h. ich werde ihn als nächstes gegen einen 200er mit Doppelschwingspule in originalem Gehäuse inkl. Verstärker austauschen.
=> D.h. der Subwoofer (der in der Ersatzradmulde war doch gemeint?) vom BOSE Sound System ist besser als der vom ASS?
=> Welche Bauteilnummer hat der vom BOSE Sound System: 4G8.035.382 oder 4G8.035.382.A oder ... ?
=> @Golrausch19: Hast Du ihn noch? -> Würd ihn - oder auch andere - nehmen ;-)