ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Sommerreifen ! BREIT !

Sommerreifen ! BREIT !

Themenstarteram 9. Januar 2012 um 20:12

Hi ,

 

lese letzte zeit immer was von extrem schmal und breit obwohl bei den vergleichen der reifen die identischen maße angegeben sind

z.b

255/30/19 fällt breit aus von der firma XY

255/30/19 fällt schmal aus von der firma XY

was ist damit gemeint ? das der reifen von der seite schmaller aussieht also weniger querschnitt und die felge guckt mehr raus weniger felgeschutz ?

oder das wenn man hinter dem auto steht die breite schmaller wirkt also ein 255 wie ein 245 wirkt ?

 

grüße

Beste Antwort im Thema
am 31. Mai 2012 um 20:35

Zitat:

Original geschrieben von Markusf1

Ist es richtig? liegt es am Hersteller? was ist da los?

Das ist richtig. Und ja, die tatsächlichen Breiten von Flanke zu Flanke hängen vom jeweiligen Reifenmodell ab. Der erlaubte Toleranzbereich ist nicht gering. Diese Reifenbreite hängt außerdem auch von der Felgenbreite ab.

Hier 'mal die Liste der Breiten gemäß ETRTO-Norm:

Querschnitt Felge Reifen min. Reifen max.
225/40 8 221 mm 239 mm
245/40 238 mm 258 mm
245/40 8 233 mm 253 mm

(Messfelgenbreiten in Fettschrift)

Deine Messwerte liegen also im normalen Bereich.

Laufflächenbreiten sind hingegen nicht genormt. Dafür gibt es nur Referenzwerte. Sie können daher je nach Reifenmodell noch unterschiedlicher ausfallen.

Die 245/40 R 18 sind neu. Beachte dabei, dass Reifen auf den ersten paar 100 km Fahrstrecke noch etwas wachsen, bis sie ihr Endmaß erreicht haben.

Bei Interesse:

Ein paar weitere Erklärungen zu Reifenbreiten habe ich schon einmal in diesem Thread geschrieben.

 

Gruß

Alpha Lyrae

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Beides, der Schmälere Reifen zieht sich mehr über der Felge und ergibt ein Optisches Bild das den Eindruck eines niedrigeren Querschnitt hat, minimal mag das auch so sein,aber nicht nur!! Das z.b ein 255er Reifen von Achilles um knapp 1,5cm schmäler als z.b ein Dunlop ist,das ist bewiesen und fakt!! Welcher der beiden nun eher an den 255er rankommt weißman nur wenn mans nachmessen könnte!!

Kommt immer häufiger vor das bei Extremtieferlegung die schmalsten Reifen gekauft werden,zwecks der Tieferlegung,je weniger Reifen,umso weiter runter gehen diese Karren die nach Achsbruch aussehen!!

Lektüre für den Anfang hier.

Hoffentlich kaufst Du Deine Decken nicht nach der Optik sondern nach deren Eigenschaften und ihrem Nutzen. ;)

Themenstarteram 10. Januar 2012 um 1:11

stimmt es das Hankook schmalere reifen herstellt ?

wollte eigendlich auf hankook umsteigen , aber nicht wenn die reifen schmaller sind als angegeben oder so wirken .

bei welchem hersteller fallen die reifen breiter aus ?

falken reifen sollen auch sehr schmal sein stimmt das ?

Zitat:

Original geschrieben von MERCA

stimmt es das Hankook schmalere reifen herstellt ?

 

wollte eigendlich auf hankook umsteigen , aber nicht wenn die reifen schmaller sind als angegeben oder so wirken .

 

bei welchem hersteller fallen die reifen breiter aus ?

 

falken reifen sollen auch sehr schmal sein stimmt das ?

Die Beanwortung der Frage würde mich auch mal interessieren.

Ich habe den Eindruck, dass meine 255/35 (Bridgestone) recht schmal wirken.

Gibt es Marken, die breit/schmal wirken ? Es hängt wohl mit dem Profil zusammen, hab ich ergugeld.

Konkret: Welche 255/35 wirken breit und welche schmal ?

Ich habe gerade erst die erst Erfahrung im Bereich 225/40-18 gemacht, da ich zeitgleich 3 Sätze diesen Maßes in der Garage liegen hatte.

Zuerst hatte ich nur einen Satz Bridgestone RE 050A auf einer 7,5x18 Felge montiert liegen, da fiel mir nichts besonderes auf.

Dann habe ich mir kurz darauf einen Satz der neuen Conti Sport Contact 5 gekauft, welche minimal breiter als der Bridgestone wirkten (aber nur beim direkten Vergleich und gaaanz genauem Hingucken).

Nach der Montage auf 8x18 Felgen kamen die Reifen aber wiederum normal rüber, weder auffällig schmal noch übermäßig breit.

Als dritten Satz habe ich mir dann den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 gekauft. Die Reifenbreite ist der Hammer, die wirken wie 235er. Die Felgenschutzkante ist extrem ausgeprägt, was bei hochwertigen Alufelgen nicht von Nachteil sein dürfte. Diese Reifen habe ich ebenfalls auf 8x18 Felgen montiert, das Erscheinungsbild ist schon deutlich breiter als bei den anderen beiden Felgensätzen.

Rein subjektiv habe ich aber auch das Gefühl, dass durch die breitere Auslegung des Maßes "225" der 40er Querschnitt minimal "dicker" wirkt.

Aber das ist alles schon "Schräubchenkunde"...wichtig ist, dass die Qualität der Reifen passt.

 

PS: Eine schlechte Erfahrung habe ich allerdings bei 225/40-18 Winterreifen gemacht. Der Hankook W300 ist extrem schmal und ohne Felgenschutzkante gebaut...da liegt der Felgenrand fast ungeschützt frei. Meine jetzigen Goodyear Ulra Grip Performance 2 bieten da schon einen effektiveren Schutz.

 

Themenstarteram 12. April 2012 um 22:49

bin jetzt auf hankook evo S1 umgestiegen , 19zoll 35er und hinten 30er querschnitt. ist nicht schmall gebaut.

garkein felgenschutz hat der reifen bei dem querschnitt, aber sonst super reifen. sehr laufruhig und hat top grip bei nasser strasse alles schon getestet und für diesen preis konkurenzlos meiner meinung nach.

Hallo Leute

Auch wenn der Beitrag etwas älter ist möchte ich mich trotzdem einklingen und evtl. einen Rat bekommen.

Hatte vom einen A3 Alufelgen 8Jx18" mit Michelin PS3 225x40 R18 gekauft.

Da ich sie auf einen A4 montieren wollte mussten andere Reifen her. Laut Hersteller ist der Standerd für eine 8J Felge 245/40 R18 für den Wagen vorgesehen. Habe mir neue von Bridgestone RE 050A gekauft und zwei stück montiert.

Sofort viel mir auf das mit der Breite etwas nicht stimmt.

Habe sie mit einem Messschieber bis 300mm nechgemessen, aussen war es bei den 245er 240mm und die Lauffläche ich damit noch schmaler.

Die 225er haben eine tatsächliche breite von 235mm

Ist es richtig? liegt es am Hersteller? was ist da los?

Mfg

am 31. Mai 2012 um 20:35

Zitat:

Original geschrieben von Markusf1

Ist es richtig? liegt es am Hersteller? was ist da los?

Das ist richtig. Und ja, die tatsächlichen Breiten von Flanke zu Flanke hängen vom jeweiligen Reifenmodell ab. Der erlaubte Toleranzbereich ist nicht gering. Diese Reifenbreite hängt außerdem auch von der Felgenbreite ab.

Hier 'mal die Liste der Breiten gemäß ETRTO-Norm:

Querschnitt Felge Reifen min. Reifen max.
225/40 8 221 mm 239 mm
245/40 238 mm 258 mm
245/40 8 233 mm 253 mm

(Messfelgenbreiten in Fettschrift)

Deine Messwerte liegen also im normalen Bereich.

Laufflächenbreiten sind hingegen nicht genormt. Dafür gibt es nur Referenzwerte. Sie können daher je nach Reifenmodell noch unterschiedlicher ausfallen.

Die 245/40 R 18 sind neu. Beachte dabei, dass Reifen auf den ersten paar 100 km Fahrstrecke noch etwas wachsen, bis sie ihr Endmaß erreicht haben.

Bei Interesse:

Ein paar weitere Erklärungen zu Reifenbreiten habe ich schon einmal in diesem Thread geschrieben.

 

Gruß

Alpha Lyrae

@ Alpha Lyrae

 

Sehr interessant, Deine Info. Grün dafür.

 

Kann man denn diese ETRTO-Norm einen Reifen betreffend irgendwo in Erfahrung bringen ?

am 1. Juni 2012 um 18:58

Hallo adhoma,

die Veröffentlichungen der ETRTO-Normen sind leider nicht im Internet frei verfügbar, sondern nur kostenpflichtig erhältlich. Die Preise dafür sind nicht gerade gering.

 

Gruß

Alpha Lyrae

Zitat:

Original geschrieben von adhoma

@ Alpha Lyrae

Sehr interessant, Deine Info. Grün dafür.

Kann man denn diese ETRTO-Norm einen Reifen betreffend irgendwo in Erfahrung bringen ?

Hier wurde das schon mal diskutiert ueber Reifen auf verschiedenen Felgenbreite und da ist auch eine Liste dabei (anscheinend nicht 100%ig nach ERTRO-Norm aber gibt schon mal eine gute Idee):

http://www.motor-talk.de/.../...en-einer-felge-fahre-t2633942.html?...

Allerdings ohne Hinweis auf die Breite der Reifen selber.

 

Die effektiven Reifenbreiten und auch -gewichte bekommst du auf Anfrage von den Reifenherstellern mitgeteilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen