ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Solex 34 PICT-4 Ventil

Solex 34 PICT-4 Ventil

VW Käfer 1303
Themenstarteram 27. Januar 2021 um 20:57

Hallo Zusammen,

kann mir jemand die Wirkungsweise von diesem Ventil/Einrichtung erklären bzw. wie man testen kann ob es noch funktioniert. Ist am Vergaser Solex 34PICT-4 dran.

Danke schon mal

IMG_20210127_215525.jpg
Ähnliche Themen
65 Antworten

....Technische Information Pierburg TI134

...VW-Nummer 070 129 401

...Quelle: Ruddies-Berlin https://www.ruddies-berlin.de/index2.html

https://www.ruddies-berlin.de/Ti134.htm

Themenstarteram 1. Februar 2021 um 16:40

Hallo Zusammen, zu allererst mal vielen Dank für Eure Unterstützung. Hatte seither keine Zeit mich weiter um den Vergaser zu kümmern. Sobald ich wieder Zeit habe werd ich das Ventil mal testen.

Danke M.O.F.!

Das Blatt kannte ich noch nicht! Ich fahre meinen Wagen allerdings immer noch mit dem Temperaturschalter am Vergaser. Ob er korrekt arbeitet weiß ich nicht. Benzin ist nicht im Schlauch. Verbrauch liegt deutlich unter 10Litern. Schlechte Gasannahme hat er auf dem 1Km und er läuft einfach nicht richtig rund wenn er kalt ist. Dafür finde ich die Ursache leider nicht.

Zu dem Schalter hab ich auch noch eine Info gefunden. (Buch von 1983)

LG, andreas

.jpg

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 4. Februar 2021 um 11:20:25 Uhr:

Danke M.O.F.!

Das Blatt kannte ich noch nicht! Ich fahre meinen Wagen allerdings immer noch mit dem Temperaturschalter am Vergaser. Ob er korrekt arbeitet weiß ich nicht. Benzin ist nicht im Schlauch. Verbrauch liegt deutlich unter 10Litern. Schlechte Gasannahme hat er auf dem 1Km und er läuft einfach nicht richtig rund wenn er kalt ist. Dafür finde ich die Ursache leider nicht.

Zu dem Schalter hab ich auch noch eine Info gefunden. (Buch von 1983)

LG, andreas

Startautomatik und Ventilspiel prüfen...

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 04. Feb. 2021 um 11:20:25 Uhr:

Das Blatt kannte ich noch nicht!

Es bezieht sich ja auch nicht auf den Käfer.

Ah „Transporter“ jetzt sehe ich es auch.

Danke!

Startautomatik ist in Ordnung. Ventilspiel mache ich sobald es wieder etwas wärmer ist in der Garage...

Die Technische Information gilt erst ab Modelljahr 1981 für den 1600er mit 34 PICT-4, 50 PS-Käfer wurden da schon nicht mehr gebaut.

Das pneumatische Ventil und den Temperaturschalter gibt es nicht mehr neu. Fällt eines von beiden aus, bleibt als Ausweg nur die genannte Verschlussschraube und die beschriebene Anpassung der Einspritzmenge auch beim Käfer mit Vergaser 34 PICT-4.

Das "V.A.G Handbuch KÄFER", aus dem die Abbildung von Kaeferli1303 stammt, hat(te) die V.A.G Bestellnummer 000.5181.01.00 (im Buch so eingedruckt) und ist unter der ISBN 3-87003-200-6 noch gebraucht erhältlich. Es ist weniger umfangreich als "So wird's gemacht", aber als zweite Quelle bei Reparaturen sehr hilfreich. Es wurde damals auch beim VW-Händler am Ersatzteiltresen verkauft.

  • Nach dieser Quelle ist der Thermoschalter unter 21° C geschlossen,
  • im weiter oben erwähnten Technischen Merkblatt Nr. 3 des VW-Reparaturleitfadens unter 21° C geöffnet.
  • Nach "So wird's gemacht" (Etzold) soll es unter 21° C geöffnet sein.

Egal, was nun stimmt, im unteren oder im oberen Temperaturbereich muss es beim Saugen entweder offen oder geschlossen sein. Ist es immer offen oder immer geschlossen, ist es defekt.

Schaltet das pneumatische Ventil nicht mehr um (egal, ob selbst defekt oder der Thermoschalter defekt), sollte die Einspritzmenge nach der o. g. Pierburg-Anweisung eingestellt werden.

Es bleibt mir ein Rätsel!

Sagen wir also das Teil im Luftfilter heißt „Temperaturschalter Nr1“ und das Teil am anderen Ende des Schlauches, im Vergaser eingeschraubt also „Pneumatisches Ventil“ bzw. „Nr.7 Regelventil“ Heiß das jetzt, dass beide Temperaturabhängig öffnen oder schließen? Das macht für mich erst mal keinen Sinn.

Oder ist es so, dass der Temperaturschalter im Luftfilterkasten das „Pneumatische Ventil“ im Vergaser steuert bzw. schaltet? Dann macht es aber doch keinen Sinn das „Pneumatische Ventil“ zum Testen in den Kühlschrank zu legen!

Ausserdem stellen sich mir folgende Fragen:

Bedeutet die Abrüstung selbiger, nach dem Technischen Merkblatt inclusive Veränderung der Einspritzmenge, dass ich dann einen höheren Benzinverbrauch habe?

Kann meine schlechte Kaltlaufphase auch mit dieser Konstruktion zu tun haben?

 

LG, andreas

Hallo Andreas

Der zu prüfende Temperaturschalter sitzt im Luftfiltergehäuse.

Ich habe die Funktion getestet mit einem Warmluftfön.

Bei mir hat es so wie beschrieben funktioniert.

Einfach Schlauch am Vergaser abziehen und zum Testen reinblasen.

Sache von ein paar Minuten.

Gruß

Georg

am 5. Februar 2021 um 21:11

Das ist der Test des Temperaturschalters.

Das Dehnstoffelement gehört zu einem anderen Vergasertyp, das zur Prüfung bei warmen Temperaturen ggf. in den Kühlschrank gelegt werden soll.

Hier geht es um das pneumatische Ventil, das vom Temperaturschalter gesteuert wird. Die Nummerierung bezieht sich auf den oben als Bild angehängten Schlauchanschlussplan aus dem Technischen Merkblatt Nr. 3 des Reparaturleitfadens.

Du kannst ja mal testweise ohne den Schlauch Nr. 5 fahren.

Die Umrüstung würde einen geringfügig höheren Verbrauch bedeuten, da ja stets die größere Benzinmenge eingespritzt wird.

Vergaser und Zündverteiler müssen eine Einheit bilden. Zu einer Extraportion Benzin aus der Beschleunigerpumpe gehört beim 1600er auch eine kurzzeitige Vorverlegung des Zündzeitpunktes, damit genug Zeit zur Verbrennung bleibt. Zur Funktionsprüfung mal den Unterdruckschlauch des Zündverteilers abziehen und fahren.

Du kannst zur Fehlersuche auch vor dem Kaltstart mit einem Fön den Zündverteiler vorwärmen, um einer möglichen Schwergängigkeit von Unterdruckverstellung oder Fliehkraftgewichten auf die Spur zu kommen. Der Fehler tritt ja nur bei kaltem Motor auf.

Wie äußern sich denn die Probleme ?

  • Der Motor stottert,
  • Du tritts ins Leere,
  • der Motor verschluckt sich,
  • der Motor kommt auch ohne Belastung nicht auf Touren ?

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 5. Februar 2021 um 20:51:25 Uhr:

Oder ist es so, dass der Temperaturschalter im Luftfilterkasten das „Pneumatische Ventil“ im Vergaser steuert bzw. schaltet?

Genau so.

Zitat:

Dann macht es aber doch keinen Sinn das „Pneumatische Ventil“ zum Testen in den Kühlschrank zu legen.

Nö...

Also ich hab mal bei dem schönen Wetter einen Ersatz-Luftfilterkasten vom Boden geholt und den Temperaturschalter 043 131 519 ausgebaut und geföhnt. (Vermutlich +30Grad) Tatsächlich ist das Ventil geschlossen. Ich kann an beiden Enden, weder saugen noch blasen. ;-) „ich liebe mein Käfer“ ;-)) Soweit also o.K.?

Den „Etzold“ hab ich auch, daher der Widerspruch. Außerdem steht im „Etzold“ S. 59 aber das man das Regelventil am Vergaser abschrauben und in den Kühlschrank legen soll.... Doch nicht das Ventil sondern der Schalter im Luftfilterkasten! Oder?

Irgendwo ist da ein Fehler oder ich verstehe es immer noch nicht!

LG, andreas

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Kaeferli1303 schrieb am 07. Feb. 2021 um 17:36:39 Uhr:

Doch nicht das Ventil sondern der Schalter im Luftfilterkasten! Oder?

Ja sicher, macht sonst in meinen Augen keinen Sinn.

Den Thermoschalter im Luftfilterkasten könnte man ja im weitesten Sinne auch als Ventil bezeichnen.

 

Ansonsten sind diese Reparaturbücher ja eh meistens mehr so Pi mal Daumen. Für solche diffizilen Details benutzt man doch besser ernsthafte Literatur.

am 7. Februar 2021 um 18:42

Zur Veranschaulichung soll das Bild 17-2 aus dem VW-Ersatzteilkatalog dienen:

https://...lkswagen-classic-parts.de/.../html5.html#/282

Für das Loch hinten-unten sind drei Teile eingezeichnet

  • 36A Thermostatventil für den 31 PICT-4 (Vergaser 139, 140, 217, 218)
  • 42A Verschlussschraube für den 31 PICT-4 (Vergaser 134 - 138)
  • 47A Pneumatisches Ventil für den 34 PICT-4 (Vergaser 210 - 215)

Beim 31 PICT-4 soll ggf. das Thermostatventil in den Kühlschrank gelegt werden. Das betrifft aber einen ganz anderen Motor.

Hier geht es um den 34 PICT-4 (Vergaser 210, vgl. Seite 12/13 D-1 1-106) des 50 PS-Motors AS. Das pneumatische Ventil wird nicht in den Kühlschrank gelegt, nur der Thermoschalter im Luftfilterkasten wird zur Prüfung erwärmt bzw. abgekühlt (wie oben getestet kalt offen, warm geschlossen).

Insofern werden in den beiden oben genannten Büchern die Vergasertypen nicht sauber getrennt und irreführende Angaben gemacht.

Zitat:

@cris03 schrieb am 07. Feb. 2021 um 19:42:12 Uhr:

Das betrifft aber einen ganz anderen Motor.

Und zwar den AR (1,3l 44PS).

Deine Antwort
Ähnliche Themen