Software Update v8.0/8.1

Tesla

Angeblich ist es noch diese Woche so weit:

Update am 21. September

Die Spannung steigt😉

Beste Antwort im Thema

Seit gerade eben bin ich glücklicher Besitzer von 2018.4.7 und der neuesten iOS Tesla App. Ich fahre jetzt nur noch mit vorgewärmtem Innenraum, Sitz und Lenkrad los. 😉

499 weitere Antworten
499 Antworten

Wow, ich wusste nicht, dass das außer Brooks von Dragtimes wirklich wer nutzt. Mir sind die knapp 3s von 0-100 so auch schon schnell genug und mir war noch nie nach zusätzlichem Materialverschleiß. 😉

Ich bin dann gespannt, ob du frühzeitig zu Wartungsarbeiten eingeladen wirst, denn das soll nun angeblich passieren, wenn man den Launchmode oft nutzt.

Also nicht das du denkst, ich bin hier der Racer vor dem Herrn mit Benzin bzw. Strom im Blut. Als ich voriges Jahr die 1/4 Meile gefahren bin hatte ich das Auto erst 3 Wochen, ich werde dieses Jahr, mit nun einer Portion mehr Erfahrung was Technik und fahrerischer Routine angeht, noch einmal teilnehmen und dann wars das auch. Da ich das Auto länger fahren möchte als 3 Jahre, sollte das Interesse am erhöhten Verschleiß nicht sonderlich hoch sein.
Was mich ein bisschen stört, das Tesla uns als Kunden z.B. Launchmode, Akkukalibrierung, BAM-Kalibrierung usw. nicht erklärt.
Wußtest Du, das man im Reichweitenmodus vorwiegend mit der Frontunit fährt, jetzt ist mir auch klar warum die so laut zu hören ist, vorallem beim Bremsen.

Vieles über das Model S inkl. Akkukalibrierung weiß ich aus den Videos von Herrn Lüning. An den Rangemode glaube ich nicht. Ich mag meine Klimaanlage und den Ludicrous Mode. Da fahre ich lieber öfter zum Supercharger. Deshalb wusste ich das mit dem "Vorderradantrieb" im Rangemode nicht.

Es macht aber Sinn vermehrt mit dem vorderen Motor zu fahren, um Strom zu sparen. Die Dualmotormodelle sind ja alle durchwegs sparsamer als ihre zugehörigen Heckantriebvarianten, was an der günstigeren Übersetzung und damit besserem Wirkungsgrad bei Reisegeschwindigkeit liegt.

Der Launchmode wird auch in der Betriebsanleitung erklärt, allerdings fehlt der Hinweis auf die starke Beanspruchung der Komponenten. Wobei das auch bei anderen Herstellern der Fall sein könnte.

@Rangemode: Ändert der auch wirklich was an den Fahrleistungen? Wird zumindest so nicht in der BA erklärt. Sprich: Fahren die D Modelle beim Gleiten ohne großes Beschleunigen nicht evtl. unabhängig davon öfter mal hauptsächlich mit dem Frontmotor?

@topic: Aktuell ist es ja ziemlich still um 8.1 geworden...ich hoffe da tut sich bald mal was. Der Browser nervt langsam. 😉

Ähnliche Themen

Also mir hat man das so erklärt als ich diese Woche beim Service war.
Den Reichweitenmodus soll man eigentlich nur verwenden, wenn es mal eng werden könnte. Die Leistungsbegrenzung der Heizung bzw. Klimaanlage ist klar wie Du schon sagst, ein Unterschied in den Fahrleistungen ist auch kaum zu merken. Ich denke wenn es mit der Energie knapp wird, nimmt man automatisch den Fuß vom Pedal und beim Beschleunigen wird ja die Rearunit wieder zugeschaltet. Ich habe eben nur festgestellt, das die Invertergeräusche der Frontunit sowohl beim leichten Beschleunigen als auch beim Rekuperieren im RW-Modus lauter sind als im Normalmodus. Ist das bei Euch auch so?

Zitat:

@Auditourist schrieb am 24. Februar 2017 um 21:55:52 Uhr:


Also mir hat man das so erklärt als ich diese Woche beim Service war.
Den Reichweitenmodus soll man eigentlich nur verwenden, wenn es mal eng werden könnte. Die Leistungsbegrenzung der Heizung bzw. Klimaanlage ist klar wie Du schon sagst, ein Unterschied in den Fahrleistungen ist auch kaum zu merken. Ich denke wenn es mit der Energie knapp wird, nimmt man automatisch den Fuß vom Pedal und beim Beschleunigen wird ja die Rearunit wieder zugeschaltet. Ich habe eben nur festgestellt, das die Invertergeräusche der Frontunit sowohl beim leichten Beschleunigen als auch beim Rekuperieren im RW-Modus lauter sind als im Normalmodus. Ist das bei Euch auch so?

Da die beiden Motoren ja definitv ein verschiedenes Übersetzungsverhältnis haben, macht das mit dem Frontmotor Sinn. Wenn ich mich recht erinnere, war der vordere eher länger, der hintere eher kürzer übersetzt. Also hinten Beschleunigen, vorne cruisen.

Zitat:

@Auditourist schrieb am 24. Februar 2017 um 21:55:52 Uhr:


Ich habe eben nur festgestellt, das die Invertergeräusche der Frontunit sowohl beim leichten Beschleunigen als auch beim Rekuperieren im RW-Modus lauter sind als im Normalmodus. Ist das bei Euch auch so?

Um mal noch auf die Frage zu antworten: Auf der Autobahn konnte ich geräuschmäßig keinen Unterschied erkennen - aber da ist natürlich auch das Roll/Windgeräusch dominierend. Bei niedrigen Geschwindigkeiten könnte es evtl. etwas lauter sein vorne, allerdings nur minimal. Bin mit den Motorengeräuschen sowieso zufrieden. Man liest ja manchmal etwas von lauteren Front-Units bei den D-Modellen, allerdings gibt unsere nur um die 80km/h ein leises Fiepen von sich, ansonsten ist das Auto sehr ruhig was auffällige Motorgeräusche betrifft.

@topic:
Ich will das Browser Update - jetzt! 😉

Gerade kam ein Softwareupdate. Ich dachte schon 8.1 ist da - war es aber nicht. Es war ein Update für die Lüftersteuerung.

Man kann die Gebläsestufe jetzt von 1 bis 11 einstellen. Ich hab das immer auf Automatik und kann mich gar nicht erinnern wie das vorher war.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. März 2017 um 16:57:01 Uhr:


Gerade kam ein Softwareupdate. Ich dachte schon 8.1 ist da - war es aber nicht. Es war ein Update für die Lüftersteuerung.

Man kann die Gebläsestufe jetzt von 1 bis 11 einstellen. Ich hab das immer auf Automatik und kann mich gar nicht erinnern wie das vorher war.

Wo gerade von Gebläse/Lüfter gesprochen wird. Wie laut ist das Ding? Ab welcher Stufe ist es hörbar? Gerade an Ampeln stört es mich selbst beim Prius, daß der Benzin-Motor aus ist, eigentlich kein Geräusch da sein müßte und ich ab Stufe 2 das Gebläse höre. Zumindest im unteren Drittel sollte das Gebläse unhörbar sein, an der Ampel also absolute Stille herschen. Ist dem beim Model S so? Auf meinen Probefahrten habe ich da nicht so drauf geachtet, da gab es zuviel anderes zu beachten.

Paßt nur bedingt zum Software-Update, aber da es gerade erwähnt wurde...

Bis Stufe 4 von jetzt 11 empfinde ich es als angenehm ...

Andererseits - wofür habe ich soviel Geld für das "Ultra High Fidelity Soundsystem" ausgegeben - da hört man eh nichts mehr vom Lüfter ... 😁

Bei mir ging das schon immer bis 11. Bei Euch nicht ?😕

Zitat:

@Auditourist schrieb am 21. März 2017 um 21:28:39 Uhr:


Bei mir ging das schon immer bis 11. Bei Euch nicht ?😕

In den Releasenotes steht, dass die Lüfterstufen 1-3 wieder hinzugefügt wurden. Klingt so, als gab es eine Zeit lang nur 4-11. Ist mir aber nie aufgefallen.

Ich habe in den Sommermonaten das Sonnendach und im Winter die Lüftersteuerung auf die rechte Walze gelegt. Dann brauche ich nicht in Menüs rumfummeln, ich drehe nur an der Walze und die Heizung schaltet sich ein und stelle nur die Lüfterstufe ein. Ich habe den ganzen Winter Stufe 1-11 gehabt.
Die ersten 4 Sufen habe ich im Fahrbetrieb genutzt und am SuC habe ich schon mal die 8-11 genutzt, um die anfallende Wärme der Batteriekühlung zu nutzen.
Seit dem vorletzten Update habe ich aber im Equalizer statt 3 jetzt 5 Bänder aber sonst ist mir nichts aufgefallen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 21. März 2017 um 21:58:02 Uhr:



Zitat:

@Auditourist schrieb am 21. März 2017 um 21:28:39 Uhr:


Bei mir ging das schon immer bis 11. Bei Euch nicht ?😕

In den Releasenotes steht, dass die Lüfterstufen 1-3 wieder hinzugefügt wurden. Klingt so, als gab es eine Zeit lang nur 4-11. Ist mir aber nie aufgefallen.

In den Releasenotes steht oft viel. Displays sind geduldig;-)
Bei mir gabs definitiv immer 1-11. Da bin ich deshalb so sicher weil in Stufe 4 der Lüfter bei mir ein Tinnitus-Geräusch produziert und ich dann gerne manuell auf 3 oder 5 regle.

Wer von euch hat schon auf 8.1 upgedated? Was sind die Neuerungen für AP1? Was ist aus Linux, d.h. Browser Update, geworden? Habe selber noch keine Updatemeldung erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen