ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. SMD Standlicht funktioniert nicht richtig

SMD Standlicht funktioniert nicht richtig

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 10. September 2014 um 15:43

Hallo, habe neue SMD Standleuchten verbaut, jedoch wenn ich Standlicht anschalte, leuchten die SMDS nur für ca. 3 Sekunden, danach gehen sie aus. Ein fehler wird auch angezeigt.

Wenn ich dann den Motor starte und das Licht aus und wieder an mache, leuchten sie.

Stecke ich den Schlüssel raus und wieder rein, dass selbse Problem.

Hatte vor den LED leuchten auch LEDS drinne, die aber ohne Probleme funktioniert haben.

Beste Antwort im Thema
am 12. September 2014 um 19:35

Zitat:

Original geschrieben von Reader236

 

Jetzt musste ich Lachen bei dem letzten Absatz. :D

Haste mal gefühlt was ne 5 Watt Halogenbirne für Wärme produziert? Die kannste ebenfalls nicht anfassen und wäre genau so als Sitzheizung. Also kein wirkliches Argument ;)

Und die LED sieht nicht nur gut aus sondern passt optisch auch zu Xenonschweinwerfern definitiv besser als ne Halogenbirne ^^

Zu 1)

Dann würde halt macher, der solchen Murks verbaut, mal merken, welche Energie er da verblässt.

Zu2)

Wer aus optischen Gründen die BE des Fahrzeuges außer Kraft setzt, sollte über diverse Dinge nachdenken.

Wer dies vorsätzlich macht, muss sich ggf. auch gefallen lassen, seine charakterliche Eignung zum Führen eines KFZ anzweifeln zu lassen.

Das gilt allerdings nicht nur für Manipulationen an der Lichtanlage, die zum Erlöschen der BE führen.

Dass das einigen Leuten in einem Forum nun nicht passen mag, mag außer Frage stehen, ändert aber schlußendlich nicht an den Tatsachen.

Alternativ mögen die Leute ein entrsprechendes Gutachten erstellen lassen und diese Umbauten legalisiern.

Wird wohl aber niemand versuchen, da die Leute heute scheinbar eher auf halbgaren Murks stehen.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Haben den deine neuen LED'S einen CAN BUS Wiederstand?

Themenstarteram 10. September 2014 um 15:48

ja, das sind die: http://www.ebay.de/.../390743404730?...

Falls du noch jemanden kennst der nen Passat fährt frag doch den ob du deine Lämpchen mal bei ihm checken kannst.

am 12. September 2014 um 18:10

Zitat:

Original geschrieben von Domi2809

Haben den deine neuen LED'S einen CAN BUS Wiederstand?

Wozu sollten die Dinger sowas brauchen ?

Leuchtmittel sind NICHT an einem Can-Bus angeschlossen!

Ein Can-Bus ist ein Zweileiterbussystem.

Bussysteme dienen der Kommunikation von Steuergeräten untereinander.

Eine LED-Leuchtmittel oder auch sonstiges Leuchtmittel wird NICHT durch einen Widerstand zu einem Steuergerät.

Nebenbei bemerkt:

Wenn dieser MUMPITZ einen WIEDERSTND hat, ist das sowieso MURKS und Käse!

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Domi2809

Haben den deine neuen LED'S einen CAN BUS Wiederstand?

Wozu sollten die Dinger sowas brauchen ?

Leuchtmittel sind NICHT an einem Can-Bus angeschlossen!

Ein Can-Bus ist ein Zweileiterbussystem.

Bussysteme dienen der Kommunikation von Steuergeräten untereinander.

Eine LED-Leuchtmittel oder auch sonstiges Leuchtmittel wird NICHT durch einen Widerstand zu einem Steuergerät.

Nebenbei bemerkt:

Wenn dieser MUMPITZ einen WIEDERSTND hat, ist das sowieso MURKS und Käse!

Verstehe deine Aussage grad nicht. Wieso soll es zim Steuergerät werden? Es hat einen Widerstand, damit der Verbrauch angehoben wird um somit keine Fehlermeldung ausgelöst und die LED abgeschalten wird.

Warum das nun Can Bus Widerstand heißt weiß ich a net. Vllt als Info das es eben für Fahrzeuge mit Can Bus geeignet ist oder weiß der Geier. What ever...

Aber der Widerstand ist nötig, da die LED sonst abgeschalten wird.

am 12. September 2014 um 18:21

Zitat:

Original geschrieben von Reader236

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Wozu sollten die Dinger sowas brauchen ?

Leuchtmittel sind NICHT an einem Can-Bus angeschlossen!

Ein Can-Bus ist ein Zweileiterbussystem.

Bussysteme dienen der Kommunikation von Steuergeräten untereinander.

Eine LED-Leuchtmittel oder auch sonstiges Leuchtmittel wird NICHT durch einen Widerstand zu einem Steuergerät.

Nebenbei bemerkt:

Wenn dieser MUMPITZ einen WIEDERSTND hat, ist das sowieso MURKS und Käse!

Verstehe deine Aussage grad nicht. Wieso soll es zim Steuergerät werden? Es hat einen Widerstand, damit der Verbrauch angehoben wird um somit keine Fehlermeldung ausgelöst und die LED abgeschalten wird.

Warum das nun Can Bus Widerstand heißt weiß ich a net. Vllt als Info das es eben für Fahrzeuge mit Can Bus geeignet ist oder weiß der Geier. What ever...

Aber der Widerstand ist nötig, da die LED sonst abgeschalten wird.

Das heisst eben auch NICHT Can-Bus Widerstand !

Und die, die das in Ihren Produktbeschreibungen so schreibenn zeigen nur eines:

Man hat dort nichtmal den leisesten Hauch eines Ansatzes von Ahnung und man hält den Endkunden für blöd bzw. weiß selbst nicht, was man da verkauft / vertreibt.

Selbiges gilt für diejenigen, die sowas noch in Foren oder sonstwo verbreiten.

Was man von jemandem halten darf, der nicht mal fähig ist, eine korrekte Produktbeschreibung seinem Produkt beizustellen, muss man nicht weiter erörtern.

Das, was da als Widerstand verbaut ist, ist ein LASTWIDERSTAND.

Und dieser Lastwiderstand dient nur dazu, die Leuchtmittelüberwachung, die vom BNS / BCM ausgeht, el. zu umgehen bzw. mit einem solchen Lastwiderstand den Widerstand der Leuchtmittel so anzupassen, dass vom BNS / BCM der Widerstand einer Glühlampe,die da ursprünglich reingehört, erkannt wird. Mit solch einem Widerstand erzeugt man also nureine höhere el. Last am entsprechenden Lastausgang und somit einen Stromfluß, der dem einer Glühlampe entspricht !

Und das hat GARNIX mit irgendeinem Can-Bus zu tun !

Hier dient der entsprechende Can-Bus lediglich der Kommunikation der Steuergeräte und somit der Datenübermittlung vom BNS / BCM zum Kombiinstrument.

Der Prozessor im Kombi schaltet lediglich anhand der über Can-Bus übermittelten Signale, die einen erkannten Fehler in der Leuchtmittelüberwachung vom BNS / BCM übermitteln, die Warnleuchte ein.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Reader236

 

Verstehe deine Aussage grad nicht. Wieso soll es zim Steuergerät werden? Es hat einen Widerstand, damit der Verbrauch angehoben wird um somit keine Fehlermeldung ausgelöst und die LED abgeschalten wird.

Warum das nun Can Bus Widerstand heißt weiß ich a net. Vllt als Info das es eben für Fahrzeuge mit Can Bus geeignet ist oder weiß der Geier. What ever...

Aber der Widerstand ist nötig, da die LED sonst abgeschalten wird.

Das heisst eben auch NICHT Can-Bus Widerstand !

Und die, die das in Ihren Produktbeschreibungen so schreibenn zeigen nur eines:

Man hat dort nichtmal den leisesten Hauch eines Ansatzes von Ahnung und man hält den Endkunden für blöd!

Selbiges gilt für diejenigen, die sowas noch in Foren oder sonstwo verbreiten.

Das, was da als Widerstand verbaut ist, ist ein LASTWIDERSTAND.

Und dieser Lastwiderstand dient nur dazu, die Leuchtmittelüberwachung, die vom BNS / BCM ausgeht, el. zu umgehen bzw. mit einem solchen Lastwiderstand den Widerstand der Leuchtmittel so anzupassen, dass vom BNS / BCM der Widerstand einer Glühlampe,die da ursprünglich reingehört, erkannt wird. Mit solch einem Widerstand erzeugt man also nureine höhere el. Last am entsprechenden Lastausgang und somit einen Stromfluß, der dem einer Glühlampe entspricht !

Und das hat GARNIX mit irgendeinem Can-Bus zu tun !

Hier dient der entsprechende Can-Bus lediglich der Kommunikation der Steuergeräte und somit der Datenübermittlung vom BNS / BCM zum Kombiinstrument.

Der Prozessor im Kombi schaltet lediglich anhand der über Can-Bus übermittelten Signale, die einen erkannten Fehler in der Leuchtmittelüberwachung vom BNS / BCM übermitteln, die Warnleuchte ein.

Ist ja alles richtig was du schreibst und danke für die Aufklärung, aber der TE wollte eigentlich was anderes wissen und keine Diskussion darüber, wie der Widerstand heißt :D

am 12. September 2014 um 18:41

Zitat:

Original geschrieben von Reader236

 

Ist ja alles richtig was du schreibst und danke für die Aufklärung, aber der TE wollte eigentlich was anderes wissen und keine Diskussion darüber, wie der Widerstand heißt :D

Was der TE wissen will und was mach einer hier schreibt, sind halt immer unterschiedliche Dinge.

Drum hab ich mich auch nicht auf den Beitrag des TE bezogen.

Von den Usern eine technischen Forums sollte man dann auch erwarten dürfen, dass derartige Zusammenhänge korrekt erkannt und wiedergegeben werden und nicht derartiger MUMPITZ verbreitet wird.

Denn dadurch leidet die Qualität.

Nebenbei bemerkt:

Wenn man die Leuchtmittel verbaut, die da reingehören, brauchts keine Klimmzüge mit irgendwelchen Widerständen und man hat auch keine Probleme mit der BE.

PS:

Da ein solcher Lastwiderstand nur einen Zweck hat (el. Energie in Wärmeenergie umzuwandeln) könnte man einen anderen Einbauort als im Leuchtmittel vorsehen.

In der Sitzfläche des Fahrersitzes / Beifahrersitzes.

Spart evtl. die Nachrüstung einer Sitzheizung.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Reader236

 

Ist ja alles richtig was du schreibst und danke für die Aufklärung, aber der TE wollte eigentlich was anderes wissen und keine Diskussion darüber, wie der Widerstand heißt :D

Was der TE wissen will und was mach einer hier schreibt, sind halt immer unterschiedliche Dinge.

Drum hab ich mich auch nicht auf den Beitrag des TE bezogen.

Von den Usern eine technischen Forums sollte man dann auch erwarten dürfen, dass derartige Zusammenhänge korrekt erkannt und wiedergegeben werden und nicht derartiger MUMPITZ verbreitet wird.

Denn dadurch leidet die Qualität.

Nebenbei bemerkt:

Wenn man die Leuchtmittel verbaut, die da reingehören, brauchts keine Klimmzüge mit irgendwelchen Widerständen und man hat auch keine Probleme mit der BE.

PS:

Da ein solcher Lastwiderstand nur einen Zweck hat (el. Energie in Wärmeenergie umzuwandeln) könnte man einen anderen Einbauort als im Leuchtmittel vorsehen.

In der Sitzfläche des Fahrersitzes / Beifahrersitzes.

Spart evtl. die Nachrüstung einer Sitzheizung.

Jetzt musste ich Lachen bei dem letzten Absatz. :D

Haste mal gefühlt was ne 5 Watt Halogenbirne für Wärme produziert? Die kannste ebenfalls nicht anfassen und wäre genau so als Sitzheizung. Also kein wirkliches Argument ;)

Und die LED sieht nicht nur gut aus sondern passt optisch auch zu Xenonschweinwerfern definitiv besser als ne Halogenbirne ^^

am 12. September 2014 um 19:35

Zitat:

Original geschrieben von Reader236

 

Jetzt musste ich Lachen bei dem letzten Absatz. :D

Haste mal gefühlt was ne 5 Watt Halogenbirne für Wärme produziert? Die kannste ebenfalls nicht anfassen und wäre genau so als Sitzheizung. Also kein wirkliches Argument ;)

Und die LED sieht nicht nur gut aus sondern passt optisch auch zu Xenonschweinwerfern definitiv besser als ne Halogenbirne ^^

Zu 1)

Dann würde halt macher, der solchen Murks verbaut, mal merken, welche Energie er da verblässt.

Zu2)

Wer aus optischen Gründen die BE des Fahrzeuges außer Kraft setzt, sollte über diverse Dinge nachdenken.

Wer dies vorsätzlich macht, muss sich ggf. auch gefallen lassen, seine charakterliche Eignung zum Führen eines KFZ anzweifeln zu lassen.

Das gilt allerdings nicht nur für Manipulationen an der Lichtanlage, die zum Erlöschen der BE führen.

Dass das einigen Leuten in einem Forum nun nicht passen mag, mag außer Frage stehen, ändert aber schlußendlich nicht an den Tatsachen.

Alternativ mögen die Leute ein entrsprechendes Gutachten erstellen lassen und diese Umbauten legalisiern.

Wird wohl aber niemand versuchen, da die Leute heute scheinbar eher auf halbgaren Murks stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. SMD Standlicht funktioniert nicht richtig