Lenkung schwergängig - Servotronic nachrüsten
Hi!
Seit Freitag gibt es bei uns im Fuhrpark einen neuen Corsa, ja richtig einen Opel.
Diese kleine Wägelchen hat eine Servotronic, bzw, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die man bei Audi als Extra ordern muß.
Fräge: Da meines Wissens nach der 8k auch eine elektrische Servolenkung hat, dürfte es sich bei einer möglichen Nachrüstung nur um ein elektronisches Steuerteil handeln. Kann man die Servotronic nachrüsten?
Thomas
Bitte keine Posts wie:" hättest du wissen müssen" usw. Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sportfan
Hallo!Hat sich nun jemand die Servotronic nachrüsten lassen?
Ja, ich habe sie heute nachgerüstet. Alternativ hätte ich mir sonst einen neuen A4 mit Servotronic bestellt. Einen Panzer wollte ich nicht länger fahren.
Im Prinzip muß man das Lenkgetriebe austauschen und eine zweiadrige Leitung vom Magnetventil der neuen Lenkung zum Bordnetz Steuergerät legen. Anschließend muß sie noch freigeschaltet werden. Fertig :-)
Bei mir hat die Prozedur in Eigenleistung ca. 6 Stunden gedauert, eine Achsvermessung folgt.
Kosten: neu kostet das Lenkgetriebe 980.-€ inkl. MwSt. (als Neuteil weil man ja kein Altteil hat um eine billigere Austauschlenkung zu nehmen). Gebraucht werden die Lenkungen zwischen 200.- bis 400.-€ gehandelt.
Für den Einbau braucht man noch diverse neue Schrauben, 2 Dichtringe, Hydrauliköl, den passenden Stecker für die Lenkung, Kupferlitze (grün und grün/schwarz wenn es wie ab Werk aussehen soll) und die jeweils passenden Pins, insgesamt nochmal rund 60.-€.
Das Ergebnis ist eine Lösung wie ab Werk.
Aus Bild 2 und 3 sieht man die hellgrünen Leitungen die vom Bordnetz-Steuergerät (Stecker "D" schwarz) im Fußraum Fahrer hoch in die "Blackbox" im Wasserkasten verlegt sind und von dort aus weiter zur Lenkung.
185 Antworten
Nabend Leutz,
die um/aufrüstung steht bei mir als nächstes an.Wäre sehr nett wenn mal jemand die Teilenummer des Lenkgetriebes posten kann.
Habt ihr die Lenkgetriebe aus der Bucht vom Verwerter oder gar Neu gekauft?
Vieleicht hat ja jemand eine gute Adresse wer so was Überholt verkauft. Bei SOLCH Sicherheitsrelevanten teilen wie Lenkung habe ich Bauchschmerzen bei Gebrauchtteilen.
Gruß aus Essen Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1967
...die um/aufrüstung steht bei mir als nächstes an.Wäre sehr nett wenn mal jemand die Teilenummer des Lenkgetriebes posten kann.Habt ihr die Lenkgetriebe aus der Bucht vom Verwerter oder gar Neu gekauft?
Die Teilenummer der Lenkung ist die "8T1 422 065 P" bzw. ersetzt in "8T1 422 066 B". Beide passen.
Meine war gebraucht aber neuwertig.
was kostet eigentlich die Achs-Vermessung so circa?
Bin mir gerade nicht sicher ob du geschrieben hast, wie lang die Kabel circa sein müssen?
Gruß Robert
Was ist dann noch der Unterschied zur Dynamiklenkung, nur mehr ein Steuergerät?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von no_Legend
was kostet eigentlich die Achs-Vermessung so circa?
Bin mir gerade nicht sicher ob du geschrieben hast, wie lang die Kabel circa sein müssen?
Ich rechne so mit 100.-€.
Das Kabel vom Bordnetz Steuergerät hoch in die Steuergerätebox ist ca. 50 cm lang. Von der Steuergerätebox weiter bis zur Lenkung ist es bei mir ca. 150 cm lang, bei dieser Länge läßt es sich sehr unauffällig verlegen (theoretisch reicht ein viel kürzeres Kabel aber es soll ja möglichst original sein).
Zitat:
Original geschrieben von christianengl0
Was ist dann noch der Unterschied zur Dynamiklenkung, nur mehr ein Steuergerät?
Die Dynamiklenkung hat eine komplett andere Lenksäule, auch ein anderes Lenkgetriebe, Hydraulikpumpe und ein extra Steuergerät.
Die Lenksäule hat ein zusätzliches "Überlagerungsgetriebe" mit variabler Lenkübersetzung, je nach Geschwindigkeit bzw. eingestelltem Fahrprofil stellt sie dann z.B. von direkt auf indirekt, d.h. der Lenkwinkel am Lenkrad ist dann unterschiedlich.
Hallo nochmals,
Ich habe die Frage nach der Teilenummer des Steckers?
In AKTE steht sie leider nicht drin oder ich bin blind...
Vielen Dank schonmal
Zitat:
Original geschrieben von Glennh2705
Hallo nochmals,Ich habe die Frage nach der Teilenummer des Steckers?
In AKTE steht sie leider nicht drin oder ich bin blind...
Vielen Dank schonmal
Das Steckergehäuse welches ich verbaut habe hat die Teilenummer 4D0 971 992. Passende Pins dazu (als Einzelleitung 0,5er Querschnitt) 000 979 016E. Passende Pins für das Bordnetzsteuergerät müsste (Einzelleitung) 000 979 034E sein.
Gummitülle und Schutzrohr nicht vergessen wenn es wie original aussehen soll.
hi,
ich werde das morgen mal alles meinem freundlichen zeigen.
meine frau hat ihren brandneuen seat altea xl 1.2 tsi erhalten, welcher eine elektro-mechanische servo hat und das ist echt der killer - zumindest im ort/stadt. aber auch auf der autobahn konnte ich nichts schlechteres feststellen...
eigentlich eine frechheit von audi, dass so etwas auch vor ca. 3 jahren ein extra war, wenn jetzt jeder sch.... skoda, seat oder vw von haus eine em-servo bekommt.
ich bin echt sauer :-(
martl
@CAHA_B8: Ist es auch möglich nur die Servotroniceinheit zu tauschen, also das schwarze Kästchen aus Bild 2 von dir was oben drauf sitz?
Kenn mich mit der Technik nicht so aus, aber so vom reinen äußeren, ist nur die elektronische Einheit die oben drauf sitzt der Unterschied oder gibt es da noch was anderes?
Zitat:
Original geschrieben von Lönz
@CAHA_B8: Ist es auch möglich nur die Servotroniceinheit zu tauschen, also das schwarze Kästchen aus Bild 2 von dir was oben drauf sitzt?Kenn mich mit der Technik nicht so aus, aber so vom reinen äußeren, ist nur die elektronische Einheit die oben drauf sitzt der Unterschied oder gibt es da noch was anderes?
Welches schwarze Kästchen? Einzelteile gibt es für die Lenkung nicht zu kaufen außer dem Magnetventil, und das lässt sich nicht an die normale Lenkung bauen.
Ich meine das Kästchen, wo das Kabel dran sind.
Das schwarze, was oben drauf sitzt. Also bei Bild 2, da wo das blaue Klebeband dran ist.
Kann man dieses nicht einfach tauschen und gut ist?
Danke dir!
Zitat:
Original geschrieben von Lönz
Ich meine das Kästchen, wo das Kabel dran sind.
Das schwarze, was oben drauf sitzt. Also bei Bild 2, da wo das blaue Klebeband dran ist.Kann man dieses nicht einfach tauschen und gut ist?
Danke dir!
Nochmal: das Kästchen wo das Kabel dran ist ist das Magnetventil. Der gesamte Steuerkopf der Lenkung ist hier vollkommen anders!
Hallo zusammen,
da ich eine Servotronic weder selbst nachrüsten kann, noch einen Verlust der Werksgarantie oder der Garantieverlängerung riskieren will, habe ich die Nachrüstung so wie sie "CAHA_B8" beschrieben hat, durch meine Audi Werkstatt des Vertrauenes - die technisch wirklich was drauf hat - prüfen lassen.
Zunächst bin ich dort auf Ablehnung gestoßen, mit der Begründung man könne allein schon aufgrund von Sicherheitsbedenken keinen Umbau an der Lenkung vornehmen. Jedoch erklärte man sich nach einiger Diskussion dann doch bereit, zumindest die vorgelegte Umbauanleitung zu prüfen und die Funktionsfähigkeit mit der AUDI AG abzuklären.
Die Nachfrage der Audi Werkstatt bei AUDI ergab jedoch, das von dort keine Information oder Unterstützung zum Thema "Servotronic" rausgegeben wird, geschweige denn es eine freigegebene Nachrüstmöglichkeit bzw. Anleitung gibt. AUDI stellt sich hier also absolut unkooperativ und kundenfeindlich an. Das ist besonders deshalb sehr ärgerlich, weil konkret das Bordnetzsteuergerät im Modelljahr 2010 (das in meinem A4 verbaut ist hat die Bezeichung am Ende: ...053P) gegenüber dem von "CAHA_B8" (8K0 907 063 D) geändert wurde, wie meine Audi Werkstatt herausfand. Wie die Werkstatt ebenfalls klären konnte, ist zwar dasselbe Steuergerät wie in meinem 2.0TDI auch im 3.0 TDI verbaut, der ja bekanntlich serienmäßig eine Servotronic hat, jedoch lässt sich nichts genaues über das neuere Bordnetzsteuergerät herausfinden. So stellt sich also die Frage, was daran im Gegensatz zum beim "CAHA_B8" verbauten Steuergerät geändert wurde, ob auf dem neueren Steuergerät dieselbe Software wie auf dem von "CAHA_B8" läuft und ob vor allen Dingen noch der von "CAHA_B8" mitgeteilte Freischaltcode dort funktioniert.
Fazit: Die Werkstatt würde sich zwar dazu bereit erklären alle Teile laut meiner Anleitung zu bestellen und einzubauen, gibt aber keinerlei Zusicherung das nachher tatsächlich auch die Servotronic funktioniert, da sie einen derartigen Umbau noch nie gemacht hat und es wie gesagt von AUDI selbst keinerlei Unterstützung gibt. Alles würde nur auf meinen ausdrücklichen Wunsch, auf mein Risiko, unter Ausschluß jeglicher Gewähr auf Funktionsfähigkeit eingebaut. So kann es am Ende so sein, daß ich für eine neue Lenkung bis zu 2300 EUR hingeblättert habe und dennoch immer noch keine funktionsfähige Servotronic habe, weil möglicherweise kein funktionierender Freischaltcode existiert, bzw. rauszufinden ist.
Aufgrund o.g. Umstände mit dem Risiko am Ende ca. 2300 EUR in den Gulli gesteckt zu haben, habe ich mich nach langer Überlegung dazu entschieden den Umbau nicht durchführen zu lassen. Wenn keine weiteren gesicherten Informationen bekannt werden, die den Umbau/Nachrüstung funktionsfähig garantieren, werde ich wohl schweren Herzens noch min. 3 Jahre diese unhandliche Karre mit der schwergängigen panzerartigen Lenkung ertragen müssen, bis ich die Kiste verkaufe.
Gruß
Erstaunlich wie manche Werkstätten doch immer wieder beim Thema "Nachrüstung von Originalteilen" reagieren 🙂 Um manche Dinge muß man sich einfach selbst kümmern... 🙂 Geht nicht, gibt's nicht!
Zitat:
Original geschrieben von A4Jupp
...weil konkret das Bordnetzsteuergerät im Modelljahr 2010 (das in meinem A4 verbaut ist hat die Bezeichung am Ende: ...053P) gegenüber dem von "CAHA_B8" (8K0 907 063 D) geändert wurde, wie meine Audi Werkstatt herausfand. Wie die Werkstatt ebenfalls klären konnte, ist zwar dasselbe Steuergerät wie in meinem 2.0TDI auch im 3.0 TDI verbaut, der ja bekanntlich serienmäßig eine Servotronic hat, jedoch lässt sich nichts genaues über das neuere Bordnetzsteuergerät herausfinden.
Das Bordnetzsteuergerät mit der Endung 053P gibt es m.E. nicht, wohl aber das 063P.
Das 8K0 907 063P unterstützt die Funktion jedoch auf jeden Fall, habe erst vor kurzem ein solches mit Servotronic ausgelesen, denn genau anhand dieser Codierung habe ich meine dann abgeleitet. An Stelle 16 der langen Codierung muß letztendlich eine "1" für Servotronic, statt der "0" stehen, fertig codiert ist das in 2 Minuten:
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: PCI\8K0-907-063.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 063 P HW: 8K0 907 063 P
Bauteil: BCM1 1.0 H30 0392
Codierung: 260050914034AF010001000300001D0D001C270802010101000000
Mir sind auch keinerlei Einschränkungen bekannt dass es Bordnetzsteuergeräte gibt, die diese Funktion nicht unterstützen, da Servotronic kein Auswahlkriterium ist, das hatte ich vorab nachsehen lassen. Wer dennoch zweifelt prüft einfach (zur doppelten Absicherung) das Vorhandensein der beiden freien Pins.
Genauso kann man das Codieren schon vor der Nachrüstung durchführen, erscheint im Anschluß ein Fehler im Bordnetzsteuergerät sinngemäß "Magnetventil für Servotronic, Unterbrechung" wäre das ebenfalls der Beweis, dass die Umrüstung funktioniert. Eine pfiffige Werkstatt kommt da (eigentlich) ganz von selbst drauf...
Hallo !
Ich möchte mir demnächst auch die Servotronic nachrüsten.
Könntest du ev. kurz eine stichwortartige Anleitung posten, wie man vorgeht und vor allem auf was alles zu achten ist, bzw. welches Spezialwerkzeug benötigt wird. Das wäre echt super.
Danke, lg Klaus